Vortragsabend des Elternbeirats zur Suchtprävention – Das können Eltern tun

Das Thema „Drogen und Sucht“ beschäftigt uns als Eltern alle und immer wieder. Wie kann ich mein Kind entsprechend sensibilisieren, wie kann ich mich mit ihm aktiv über das Thema auseinandersetzen, dabei aber auf Abschreckungsprophylaxe verzichten? Was kann ich vorbeugend tun, um aus ersten Erfahrungen keine Sucht werden zu lassen?

Wir wollen unseren Kindern Lebenskompetenzen vermitteln sowie Wege in ein sinnerfülltes, aktives und selbstbestimmtes Leben aufzeigen.

Der Referent, Herr Nicolo Witte, Kriminalhauptkommissar im Kommissariat 105 für verhaltensorientierte Prävention und Opferschutz, Ansprechpartner für die Sucht- und Drogenprävention des Polizeipräsidiums München, erklärt uns, wie wir den Kindern / Jugendlichen diese Lebenskompetenzen vermitteln können. Zudem gibt er uns einen umfangreichen Einblick in die Nikotin-, Alkohol- und Cannabisproblematik.

Kommen Sie und nutzen Sie die Erfahrungen dieses profilierten Experten! Trotz es ernsten Hintergrunds sind die Vorträge humorvoll und sehr anregend!

Mittwoch, den 02. April 2014 um 19.00 Uhr in der MPG-Mensa.

(Information von Marita Fuchs, Elternbeirat)

Schule mal anders

Neue Lernformen und ungewöhnliche Sichtweisen von Lehrern, Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Wirtschaft werden vom 14. bis 16. Februar 2016 in den Münchner Kammerspielen vorgestellt.

Warum wird das Schulwissen so schnell wieder vergessen? Warum ist es im Unterricht häufig so anstrengend und zugleich so langweilig? Auf diese und viele weitere Fragen versucht die Veranstaltung Antworten und Anregungen zu geben.

>>> Informationen, Veranstaltungsdaten

(Veranstaltung des Netzwerks Archiv der Zukunft und des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München)

 

„Gönnen Sie Ihren Kindern medienfreie Zeiten“

Diese Diashow benötigt JavaScript.

… das war eine der Empfehlungen von Herrn Kabierske von Klicksalat.

Auf Einladung des Elternbeirates hat er heute am MPG wieder ein Elterntraining zu den Themen Soziale Netzwerke, sichere  Mediennutzung, Cybermobbing und Urheberrechte durchgeführt. (Zusätzlich wird für die Schüler der 6., 7. und 8. Klassen zusammen mit der Schule ein Schülertraining angeboten).

Viele Schüler sind bereits in der Unterstufe mit der Nutzung des Internets und sozialer Medien vertraut. Da ihnen aber das Gespür und Wissen für mögliche Folgen und richtige Vorsichtsmaßnahmen fehlt, brauchen sie unsere Unterstützung. Herr Kabierske zeigte sehr eindrucksvoll, mit welchen extremen Inhalten unsere Kinder fast automatisch in Kontakt kommen und wie sie ohne bösen Willen anderen schweren Schaden zufügen können, etwa durch Cybermobbing, die Verletzung von Urheberrechten oder andere, unbewusste Straftaten.

Verbote und Sperren allein helfen nicht viel, zum einen können sie umgangen werden, zum anderen helfen sie nicht beim Erlernen eines verantwortungsbewussten Umgangs mit den neuen Medien. Das häufige, vertrauensvolle Gespräch mit den Kindern, aber auch die Durchsetzung klarer Regeln (z.B. kein Handy bei den Hausaufgaben…) sind hier die Empfehlungen. Nehmen Sie auch schnell Kontakt mit der Schule (Schulpsychologie, Direktorat) auf, wenn z.B. Cybermobbing bekannt wird.

Der Elternbeirat hat die Linkliste zu diesen Themen aktualisiert.

>>> Linkliste

>>> Vortrag der Polizei 2011

Herzlichen Dank an die Schulleitung und alle, die den Elternbeirat bei der Vorbereitung der Veranstaltung unterstützt haben.

Lernlust statt Schulfrust – Veranstaltung in München

Logo Lernlust

Die bundesweite Roadshow  „Lernlust statt Schulfrust“ kommt am Donnerstag, den 24. Januar 2013 nach München. Die Veranstaltung findet um 19:30 im Audimax der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1) statt.

 

Presseinfo:
Bildungsexperten unterwegs: Die bundesweite Roadshow vom 19.-28. Januar

Ein einzigartiges Experiment wagen zu Beginn diesen Jahres Schülerinnen und Schüler der Ev. Schule Berlin-Zentrum. Gemeinsam mit ihrer Schulleiterin Margret Rasfeld und dem Göttinger Hirnforscher Professor Gerald Hüther reisen sie zehn Tage lang durch die Republik, um über Bildung zu sprechen. Darüber, was sie begeistert. Und wie spannend Unterricht heute organisiert sein kann. „Mir macht Schule richtig Spaß“, sagt Paul, 13. „Davon wollen wir erzählen.“

Die Mädchen und Jungen sind mit einem Schulbus unterwegs und werden auf elf Abendveranstaltungen mit Gerald Hüther und Margret Rasfeld diskutieren. Die beiden unterstützen die neue Engagement-Plattform „bildungsstifter.de“, über die sich ab Januar jeder Bürger unmittelbar für die schnelle bundesweite Verbreitung besonders wirksamer Bildungsprojekte einsetzen kann. Darüber hinaus haben sie im Sommer 2012 gemeinsam mit weiteren Bildungsexperten die Initiative „Schule im Aufbruch“ gegründet, die sofort von über 250 Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben mitgetragen wurde. Hier werden die Akteure an Schulen ermutigt und unterstützt, Veränderungen hin zu einer wertschätzenden Lernkultur selbst in die Hand zu nehmen. „Wir möchten die Leute zum Nach-denken anregen, wie die Potentiale von jungen Leuten heute entdeckt und gefördert werden können“, sagt Gerald Hüther. „Wenn Menschen sich gemeinsam auf den Weg machen, können sie das heutige Schulsystem verwandeln. Und aus Schulen Werkstätten machen, in dem jeder Lust bekommt, die Welt jeden Tag neu zu entdecken.“

Schulleiterin Margret Rasfeld, die an ihrer Schule die Fächer „Herausforderung“ und „Verantwortung“ eingeführt hat, verbindet mit der Roadshow den Wunsch, „dass wir uns im Miteinander und nicht im Gegeneinander üben. Lernen funktioniert nur, wenn wir Schüler ermutigen und inspirieren. Und sie spüren lassen, dass sie aus sich heraus selbst wirksam sein können.“

Die Schülerinnen und Schüler sind mit Genehmigung ihrer Eltern im Rahmen eines Praktikums unter-wegs. Veranstalter der Roadshow sind „bildungsstifter“ und „Schule im Aufbruch“. Die Moderation übernimmt stern-Reporter Uli Hauser.

Weitere Links:

>>> Roadshow: http://www.roadshow-lernlust.de/

>>> Schule im Aufbruch: http://www.schule-im-aufbruch.de/

.

Vortrag zur Ausstellung „Rechtsextremismus“

Besichtigung der Ausstellung nach dem Vortrag

Am 02.02.2012 fand in der Mensa des MPG als Abschluss der dreiwöchigen Ausstellung „Rechtsextremismus in Bayern“ eine Info-Veranstaltung für interessierte Eltern und Lehrer statt.

Herr Dr. Götz Braun, von der Friedrich-Ebert-Stiftung, gab einen Überblick über die rechtsextreme Szene in Bayern, deren strategische Ansätze und Aktivitäten.

Wichtigstes Anliegen war ihm vor allem, dass unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft keine Freiräume für rechtsextremes Gedankengut öffnet (Stichwort: Politikverdrossenheit) und aktiv gegen rechte Umtriebe vorgeht (Stichwort: Wehrhafte  Demokratie).

Eine Übersicht über die Ausstellung sowie eine Kurzbeschreibung dazu und wichtige Links, die weiterführende Informationen und Hilfestellungen bieten können, finden Sie >>> hier.

Der Elternbeirat dankt nochmals allen engagierten Lehrkräften, die an den Veranstaltungen mitgewirkt haben, an der Spitze Frau Regula Winkler sowie der Schulleitung für die Unterstützung.

Für den Elternbeirat
Manfred Müller

Einladung zum Elternvortrag

Seit dem 16.2 wird die Ausstellung „Rechtsradikalismus in Bayern: Demokratie stärken – Rechtsradikalismus bekämpfen“ am MPG gezeigt. Für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen hat dazu bereits ein Vortrag stattgefunden.

Auf Anregung des Elternbeirates findet hierzu am Donnerstag, den 02.02.2012, um 19.00 Uhr in der Mensa ein Elternvortrag statt. Schulleitung und Elternbeirat laden Sie alle herzlich ein.

Kommen Sie und informieren Sie sich über dieses so aktuelle Thema!

>>> Einladung_Vortrag_Rechtsradikalismus_02-02-2012

.

Vortrag über Neue Medien


Am 15.11. hatten wir am MPG Herrn Karakaya von der Münchner Polizei zu Gast. Sein Vortrag über den Umgang mit Neuen Medien, Facebook usw. wurde von ca. 200 Eltern besucht und fand großen Anklang. Eine kurze Zusammenfassung finden Sie hier:

>>> http://wp.me/p19Ll3-9e

 

 

Vortrag von Herrn Karakaya über Facebook, Internet, Computerspiele und Handynutzung

Cem Karakaya

Am 15.11.2011 hielt der Spezialist für Neue Medien der Münchner Kriminalpolizei, Herr Cem Karakaya, einen sehr informativen und trotz des ernsten Themas humorvollen Vortrag über die „Nebenwirkungen“ von Internet, Facebook und Co. Das Interesse von ca. 200 Eltern zeigte nachdrücklich, wie groß der Informationsbedarf ist.

Herr Karakaya plant, uns eine kurze Zusammenfassung seines Vortrages zu schicken. Vorab ein paar Schwerpunkte:

  • Kinder und Jugendliche sollten nur mit eingeschränkten Nutzerrechten am PC arbeiten. Dadurch ist die Verbreitung von Schadsoftware  und die Installation ungeeigneter Spiele stark erschwert.
  • Bei Spielen sollte die Alterseinstufung (USK 12 usw.) unbedingt beachtet werden.
  • Auch bei Prepaid-Handys können hohe Kosten durch das Klicken auf „interessante“ Links entstehen! Nach Möglichkeit die sogenannten Mehrwertdienste sperren lassen.
  • Beim illegalen Herunterladen von Musik oder Filmen drohen hohe Schadensersatzforderungen.
  • In Chats und bei Facebook nie darauf vertrauen, dass der andere sein Alter, sein Geschlecht und seine Absichten wahrheitsgemäß darstellt.

Wir haben für Sie eine neue >>> Seite mit Links zu diesen Themen eingerichtet, teilweise sind diese Links auch speziell für Jugendliche ausgelegt. Hinweis: >>>Vortrag zur Suchtprävention

Herr Karakaya (links) in dramatischer Lichtregie…

Wir danken unserem stellvertretendem Direktor, Herrn Ebert, ganz herzlich für die große Unterstützung. Vielen Dank auch an Herrn Busch für die Technik und Herrn Tröndle für den Aufbau.

200 MPG-Eltern auf dem Weg zur Umsetzung der Anregungen!

Vortrag über Facebook, Internet, Computerspiele und Handynutzung

Liebe Eltern,

 in Zusammenarbeit mit der Schulleitung organisiert der Elternbeirat des Max-Planck-Gymnasiums einen Vortragsabend für Eltern zu den Themen:

          Soziale Netzwerke/Facebook
          Computerspiele
          Handynutzung

Angesprochen werden Themen wie Mobbing und unerwünschte Kontaktaufnahmen in Facebook und anderen Netzwerken, wichtige rechtliche Regeln (Strafrecht, Urheberrecht) und finanzielle Risiken (Abofallen, Abmahnungen).

Wir konnten einen namhaften Referenten der Münchner Kriminalpolizei gewinnen. Er ist seit vielen Jahren Spezialist für Präventionsarbeit im Bereich Neue Medien und verfügt über langjährige internationale Erfahrung bei Interpol.

Beim Vortragsabend erhalten Sie auch ein Infopaket mit Informationen zu diesen Themen und für den sicheren Umgang mit Facebook und anderen sozialen Netzen.

Wann?                      15.11.2011 um 19:15
Wo?                          Mensa oder Turnhalle (abhängig von der Zahl derTeilnehmer)

Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.

Wir danken der Schulleitung ganz herzlich für die Unterstützung!

Herzliche Grüße
Ihr Elternbeirat | MPG

%d Bloggern gefällt das: