Studien-Info-Tag für Schüler ab der 10. Klasse

Die Veranstaltung informiert über Studiengänge (auch duale und an privaten Unis) und Firmen, die eine duale Ausbildung anbieten.

• Über 25 Hochschulen und Unternehmen informieren zu ihren Studienangeboten.

• großes Vortragsprogramm, inklusive Vortrag für Eltern

• ausführliche Studienberatung dank begrenzter Teilnehmerzahl

• Der Studien-Info-Tag findet samstags statt und ist kostenlos.

.

Datum: 8. Februar 2014 von 10 bis 15 Uhr, danach Abschlussvorträge (bis 15.30 Uhr)

Ort: im Holiday Inn Munich City Centre, Hochstraße 3, 81669 München

.

>>> Info und Anmeldung

Die Website enthält auch weitere Informationen zu Studium, Stipendien und Berufswahl.

.

 

Mittel- und Oberstufe: Jugendbildungsmesse

Am 19.10.2013 findet an den Nymphenburger Schulen eine Jungendbildungsmesse statt. Es werden Angebot zum Schüleraustausch, Freiwilligendienste, Studium usw. vorgestellt.

>>> Flyer Jugendbildungsmesse

.

Der Elternbeirat weist darauf hin, dass neben gemeinnützigen auch kommerzielle Angebote vorgestellt werden. Wir möchten hierfür keine Empfehlung aussprechen, jeder soll sich ein eigenes Bild machen.

CyberMentor – MINT-Communities für Mädchen

cybermentor_mentee_laborWelche Probleme lösen die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)? Wie sehen MINT-Berufe aus?

Ein großes E-Mentoring-Programm gibt Mädchen von 12-18 Jahren die Möglichkeit selbst aktiv zu werden. In einer großen Community mit Studentinnen und Frauen in MINT-Berufen kann man interessante Seiten der MINT-Fächer kennenlernen.

.

.

Info:  >>> https://www.cybermentor.de

 

Oberstufe: Orientierungstage an der TU München

Die Technische Universität bietet wieder Orientierungstage für Elektrotechnik und Informationstechnik an:

Ist Elektrotechnik und Informationstechnik an der TUM wirklich das richtige Studium für mich? Wer sich diese Frage stellt, ist beim EI Orientierungstag genau richtig. In regelmäßigen Abständen haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit, Uniluft zu schnuppern und einen Nachmittag lang eine Studentin zu begleiten. Neben allgemeinen Infos zum Studium und einer Führung über den Campus dürfen alle Interessierten in einer Erstsemester-Vorlesung vorbeischauen.

Die nächsten Termine:

  • Mittwoch, 22. Mai
  • Dienstag, 11. Juni
  • Donnertag 27. Juni
  • Dienstag, 9. Juli

Beginn ist immer um 14:00 Uhr; Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung unter info@ei.tum.de (Ansprechpartnerin Martina Spreng).

Mittelstufe: Technik Workshops an der TU München

Wie misst ein elektrisches Thermometer die Temperatur? Funktioniert ein Lügendetektor wirklich? Was ist eigentlich ein Elektromotor? Und wie funktioniert er?

Diese oder eine ähnliche Frage hast Du Dir auch schon einmal gestellt? An praktischen Beispielen kannst Du das in kleinen Gruppen erleben: Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Eine Studentin im 5. Semester führt die Workshops durch und beantwortet alle Fragen rund ums Studium.

Die nächsten Termine:

  • Freitag, 13.05.2013 (14-17 Uhr) Wie funktioniert ein Elektromotor? Wir bauen selbst einen Elektromotor.
  • Dienstag, 28.05.2013 (9-14 Uhr) Wie funktioniert ein Lügendetektor? Wir bauen und testen selbst einen Lügendetektor.
  • Freitag, 07.06.2013 (14-17 Uhr) Wie funktioniert ein Elektromotor? Wir bauen selbst einen Elektromotor.
  • Freitag, 14.06.2013 (14-17 Uhr) Wie funktioniert ein Elektromotor? Wir bauen selbst einen Elektromotor.
  • Freitag, 12.07.2013 (14-17 Uhr) Wie funktioniert ein Elektromotor? Wir bauen selbst einen Elektromotor.

Für Vormerkung, Anmeldung oder Rückfragen:info@ei.tum.de (Ansprechpartnerin Martina Spreng).

Ausbildungs- und Studienmesse in Gröbenzell

Am Donnerstag, den 25. Oktober 2012, findet im Gymnasium Gröbenzell von 13.00 bis 17.00 Uhr eine Berufs-, Ausbildungs- und Studienmesse statt. Über 50 Firmen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen stellen auf 1.200qm ihre Angebote vor. Der Eintritt ist frei.

Die Messe ermöglicht den direkten und ungezwungenen Kontakt zu interessanten Unternehmen und weiterführenden Bildungseinrichtungen. Das Konzept der Messe  ist die Unterstützung der Schüler in zentralen Fragen der weiteren Ausbildungs- und Berufswahl.

Adresse: Gymnasium Gröbenzell, Wildmoosstr.34, 82194 Gröbenzell

>>> Katalog

 

 

Was mache ich nach dem Abitur?

Information der Bundesagentur für Arbeit:

Mit dem neuen abi>> powertest der Bundesagentur für Arbeit finden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II heraus, welche Berufe zu ihren Interessen und Stärken passen – objektiv, einfach und kostenfrei.

Mehr von diesem Beitrag lesen

Karriere-Messe „STUZUBI – bald Student oder Azubi“

Zum sechsten Mal findet die Karriere-Messe am 4. Februar 2012 in der Event-Arena im Münchner Olympiapark statt. Von 9-16 Uhr können sich Schüler, Lehrer und Eltern kostenlos über Studium, Ausbildung und Auslandsaufenthalte informieren.

Neben regulären Studiengängen und Ausbildungsberufen wird als weiterer Schwerpunkt der Messe das duale Studium vorgestellt, das einen akademischen Abschluss mit einer betrieblichen Ausbildung verbindet, z.B. die Adam-Ries-Fachhochschule oder die Commerzbank AG.

>>> http://www.stuzubi.de

Schülertag an der TU München (ab 10. Klasse)

Am 2.Februar 2012 findet der Schülertag der TU München statt. An allen TUM Standorten werden Studieninteressierten mit  Laborbesichtigungen, Vorträgen und der Möglichkeit zu Gesprächen sowohl mit Professoren, Wissenschaftlern als auch Studierenden Einblicke ins Studium gegeben.

 

>>> Programm

>>> Online-Anmeldung

Studieninfo für Schüler, deren Eltern selbst nicht studiert haben

Was ist der STUDIENKOMPASS?
Der STUDIENKOMPASS fördert Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung bei der Aufnahme eines Studiums. In den beiden letzten Schuljahren begleitet und berät er die teilnehmenden Jugendlichen, um ihnen den Übergang in ein jeweils passendes Studium zu erleichtern. Seit 2007 setzt die Stiftung der Deutschen Wirtschaft e. V. diese Initiative gemeinsam mit der Accenture-Stiftung und der Deutsche Bank Stiftung erfolgreich um. 2012 werden mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler in 23 Regionen an diesem Programm teilnehmen. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Annette Schavan ist Schirmherrin des Programms.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler, die drei Jahre vor dem Abitur stehen und deren Eltern nicht studiert haben.

Info: >>> STUDIENKOMPASS-Schuelerflyer

.

%d Bloggern gefällt das: