Claus Schopf zum 2. Vorsitzenden der LEV gewählt

Am Samstag 9.10.21 fand im Erasmus-Grasser-Gymnasium, nach 2 Jahren Pause, die Mitgliederversammlung der LEV (Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern) in Präsenz statt.

Zu Beginn der Veranstaltung hielt der Bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo eine Rede und beantwortete im Anschluß kurz ein paar Fragen aus den Reihen der 120 von 200 Vertretern der Elternbeiräte aus ganz Bayern.

Seit Jahren hat sich Herr Claus Schopf intensiv als Mitglied des Elternbeirats des MPG und mit mehreren Anträgen beim LEV für die Belange unserer Kinder eingesetzt. Ebensolange ist er in mehreren Gremien des LEV aktiv gewesen, wie Delegierter in der ARGE München (Arbeitsgemeinschaft der Elternbeiräte an den Gymnasien Münchens und Umgebung), war dessen Delegierter in der LEV und er engaierte sich in der Antragsskommision für die Mitgliederversammlung der LEV.
Um noch mehr bewirken zu können, bewarb er sich um einen Platz im LEV-Vorstand, weil zum Schuljahresbeginn 6 von 12 Vorständen ausgeschieden waren, da ihre Kinder mit dem Abitur die Gymnasien verlassen haben.
Wegen dieser Kandidatur übergab Claus Schopf Ende letzten Schuljahres den Vorsitz unseres Elternbeirats, mit Zustimmung aller Mitglieder, an Peter Birett.
Gleich im ersten Anlauf wurde er zum 2. Vorsitzenden der LEV gewählt.

Der Elternbeirat gratuliert sehr herzlich.

Wie erfolgreich die unter seiner Federführung eingereichten Anträge des MPG waren, zeigt die Statistik:
In den weiteren 3 Stunden wurden 26 Anträge abgestimmt, der überwiegende Teil mit sehr klaren Mehrheiten. 7 dieser Anträge kamen von Elternbeirat des MPG, von denen 6 als Arbeitsauftrag an den Vorstand positiv verabschiedet wurden, und jetzt in Richtung bayerisches Kultusministerium vermittelt werden sollen.
Das wird nun eine der Aufgaben von Herrn Schopf, dem Mitautor dieser Anträge, sein.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler und an die Elternbeiräte des Erasmus-Grasser-Gymnasiums für die super Organisation dieser Versammlung.

G8 verlängert und G9 verkürzt (oder so)

Flexijahr? Wahlfreiheit? G8-Reform? G8 mit Option auf Verlängerung? G9 mit Option auf Verkürzung? Das Dialogforum zur Zukunft des bayrischen Gymnasiums hat begonnen und jeder darf was sagen.

Von Eltern und Lehrern wird die teilweise mangelhafte Vertiefung und Festigung des Wissens im jetzigen G8 beklagt. In vielen Studiengängen mussten Vorkurse eingerichtet werden, um das Niveau anzuheben. An der TU München wird jetzt z.B. das Mathematikstudium auf das geringere Vorwissen der G8-Abiturienten umgestellt (TUMcampus 2/2014). Es muss also etwas getan werden, doch was ist die richtige Lösung?

Und das meinen die Verbände und Interessenvertreter:

  • Landes-Eltern-Vereinigung: Die LEV will beim G8 bleiben. Schüler und Eltern sollen entscheiden, ob die Mittelstufe in drei oder vier Jahren absolviert wird. Das wird vor allem kleinere und mittelgroße Gymnasien vor große organisatorische Probleme stellen, zudem wird der Klassenverband aufgelöst. Die LEV befürchtet, dass eine Rückkehr zum G9 mehr Lernstoff bringt. Die Position der LEV ist unter Eltern und Elternbeiräten umstritten. >>> Position der LEV
  • Bayerische Direktorenvereinigung: Die baydv lehnt eine generelle Regelung ab. Sie schlägt ein G8 mit „Streckungsmöglichkeiten“, z.B. in der Mittelstufe auf vier Jahre, die Streckung der Jahrgangsstufen 8 und 9 auf drei Jahre, die Einbeziehung der Unterstufe in eine Streckung oder andere Streckungsmaßnahmen vor. Dieses Modell klingt etwas kompliziert. >>> Position der baydv
  • Bayrischer Philologenverband: Der bpv will generell wieder ein G9. Damit soll die Bildung vertieft, die allgemeine Studierfähigkeit verbessert und die persönliche Reifung erleichtert werden. Besonders leistungsstarke Schüler sollen ein Jahr überspringen können. >>> Position des bpv
  • Freie Wähler, bllv und Forum Bildungspolitik: Wahl zwischen G8 (ohne Flexijahr) und G9 in neuer Konzeption. Jedes Gymnasium soll selbst entscheiden, welche Variante angeboten wird. Dazu wurde ein Volksbegehren gestartet, die Eintragungsfrist läuft vom 3. bis 16. Juli. >>> Position des Volksbegehrens

 

G8 oder G9? Pressemitteilung der LEV

LEV-Logo-dunkel_100Die Landes-Eltern-Vereinigung LEV hat eine Pressemitteilung zur Diskussion „G8 oder G9“ verschickt, die die Positionen des Elternverbands zusammenfaßt.

Letztes Jahr hatte der Lehrerverband bpv >>>beschlossen zum G9 zurückkehren zu wollen, ein Konzept dazu ist in Arbeit. Die Freien Wähler in Bayern haben für ihr Volksbegehren zum G9 die erforderlichen Stimmen gesammelt und soeben hat Niedersachsen entschieden, das G9 wieder einzuführen. Das Durcheinander ist groß und das während der ersten länderübergreifenden Abiturprüfungen in diesem Jahr. Zum Nutzen der Schüler und der Lehrer ist das alles nicht.

Die LEV befürwortet die Weiterentwicklung des G8 und betont die Wichtigkeit eines fächerübergreifenden Unterrichts und von Doppelstundenkonzepten. Dies würde die Abkehr vom sehr faktenorientierten Unterricht, dessen Inhalte oft nur kurz gespeichert werden und die Einführung von lösungsorientierten, projektbezogenen Lernkonzepten ermöglichen. Die LEV plädiert weiter für das Flexijahr (>>>siehe Infobrief März 2012), ein Vorhaben, das bislang an den Schulen wenig Interesse findet.

>>>Pressemitteilung der LEV

Broschüre für die Eltern der 5. Klassen

Die Broschüre der Landes-Eltern-Vereinigung für die Eltern der 5. Klassen finden Sie hier:

>>> Broschüre 5. Klassen

.

LEV-Umfrage – bitte teilnehmen

Die Landes-Eltern-Vereinigung Bayern (LEV), d.h. die Interessenvertretung der bayrischen Gymnasialeltern führt wieder eine Umfrage durch. Die Ergebnisse der Umfrage gehen in die Diskussionen der LEV mit der bayrischen Schulpolitik ein und helfen hoffentlich die Schulsituation für Schüler, Lehrer und Eltern zu verbessern.

Link zur Umfrage:

>>> Beendet

Die Ergebnisse der letzten Umfrage 2010 haben wir zum Nachlesen für Sie in unseren Blog gestellt:

>>>https://ebmpg.com/lev/lev-umfrage-2010/

.

Flyer der LEV für die 5. Klassen

Die Landes-Eltern-Vereinigung (LEV) hat für die Eltern der neuen 5. Klässler einen Flyer zusammengestellt.

>>> LEV_Flyer_5te_Klasse_Eltern

.

Einstieg Abi Messe 2011 im M,O,C in München

Rund 250 Hochschulen aus dem In- und Ausland, Unternehmen und Beratungsinstitutionen informieren am 18. und 19. November über Ausbildung und Studium und geben Tipps zur Berufsorientierung, Bewerbung und zu Lernaufenthalten im Ausland.

Zusätzlich zum Beratungsangebot finden rund 80 Vorträge und Talkrunden statt zu Themen wie z.B. „Wege zum Lehrerberuf“, „Das Bachelor-Studium“, „Duales Studium“ und „Geisteswissenschaften studieren“.

>>> Link zur Website

%d Bloggern gefällt das: