MVHS: Neue Kurse und Restplätze zur Abivorbereitung

Liebe Kollegstufenschüler*innen Q12,

aufgrund der sehr starken Nachfrage nach unseren Abiturvorbereitungskursen haben wir noch einige Zusatzkurse organisiert. Anbei finden Sie eine Übersicht mit den neuen Kursen und Restplätzen vor und in den Osterferien.

Es gibt noch Plätze für Mathe, Deutsch und Französisch.

Alle Kurse fürs Gymnasium sind unter www.mvhs.de/gymnasium zu finden.

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

Kurse zur Vorbereitung auf das Abitur bei der MVHS

Die Münchner Volkshochschule (MVHS) informiert über die kommenden Kurse zur Abiturvorbereitung.

In der ersten Januar-Woche gibt es kurze Crashkurse in Mathe, Deutsch und Französisch, ab Mitte Januar dann weitere schulbegleitende Kurse. Ganz neu im Programm ist ein Mathe-Kurs für Fortgeschrittene, die sich bereits recht sicher im Stoff fühlen, aber sich auf eine gute bis sehr gute Note verbessern möchten.

Am 17.12. erfahren die Abiturient*innen im Kurs Lern- und Prüfungsstrategien für das Abitur P194501, wie man sich durch die richtigen Lern- und Zeitpläne sowie mit Konzentrationsstrategien effektiv auf die Prüfung vorbereitet.

Osterferien: Kostenfreier Robotik-Workshop für 9. JgSt bei der JVHS #Postkorb

Für alle Schüler*innen ab der 9. Klasse mit Interesse an Robotik haben wir einen spannenden Workshop zu Beginn der Osterferien im Programm: das Robotik-Forschungsprojekt mit TU München und Deutschem Museum.

In 2 Tagen geht’s um die Entwicklung von Pflegerobotern. Gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen tüfteln Jugendliche und Senioren an einem Prototypen – Oma und Opa sind als Begleitung also nicht nur herzlich willkommen, sondern ausdrücklich erwünscht!


Kursnr.: O728811
Kursort: Münchner Volkshochschule, Einsteinstr. 28
Datum: Freitag, 08.04. von 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 09.04. von 10.30 – 16.30 Uhr
Kosten: kostenfrei, Voranmeldung nötig
Anmeldung mit Angabe der Kursnummer O728811 unter: Tel. 089 / 4 80 06-62 39 oder
https://www.mvhs.de/programm/themen/junge-volkshochschule/digitalwerkstatt.19811/O728811

Herzliche Grüße

Ihr Team der Jungen Volkshochschule 

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

Kursangebot zur Abiturvorbereitung im März und Osterferien der JVHS #Postkorb

in den aktuellen Kursen der JVHS und während der Osterferien unterstützt die JVHS bei der Vorbereitung aufs Abitur in Mathe, Deutsch und Englisch – Restplätze noch verfügbar.

Kurzfristig bieten die JVHS nun einen Französisch Abiturvorbereitungskurs an. Los geht’s bereits am 25.03. in der MVHS in Ramersdorf, Claudius-Keller-Straße!

In zwei weiteren Kursen im März und April werden die Schüler*innen aufs Deutsch-Abitur vorbereitet.

Herzliche Grüße

Ihr Team der Jungen Volkshochschule 

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

Starthilfe für die 12. Klasse – Kursprogramm der JVHS #Postkorb

Aus dem Postkorb:

Liebe Eltern und Elternbeiräte,

mit Beginn des neuen Schuljahres startet auch das Herbst/Winter-Programm der Jungen Volkshochschule für Jugendliche.

Neben Kreativkursen und politisch-ökologischen Diskussionen ist natürlich auch wieder ein breites Kursangebot zur Vorbereitung aufs Abitur geplant.

Wir beginnen im Oktober mit 2 Kursen für die W-Seminararbeit. Und für alle, die im Fach Mathematik noch Starthilfe benötigen, steht demnächst ein Wochenendkurs auf dem Programm.

Für diejenigen, die bereits im Nebenjob ein eigenes kleines Gehalt bekommen, ist unser Kurs „Finanztipps für Berufseinsteiger*innen“ interessant.

Wir freuen uns, wenn Sie die Kursinfos im Anhang an die Eltern und die Schülerinnen und Schüler weitergeben.

Vielen Dank!

Herzliche Grüße

Ihr Team der Jungen Volkshochschule


Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64
81611 München

Tel.: (089) 48006-6784
E-Mail: jvhs@mvhs.de

Internet: http://www.mvhs.de

Immer auf dem neuesten Stand! Wählen Sie aus über 30 maßgeschneiderten Newslettern.

Die neue MVHS-App – Ihre Volkshochschule immer dabei!

Übungsklausur für das Mathe-Abitur 2014 – Schludern führt Kultusministerium wieder in die Sackgasse

P1080660Bisher gelten in jedem deutschen Fürstentum eigene Regeln für die Aufstellung von Abiturprüfungen. Heuer stimmen Bayern und fünf weitere Bundesländer erstmals die Abituraufgaben für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch untereinander ab, in Zeiten weltweiter Vereinheitlichung von Bildungsstandards sicher ein zeitgemäßer Schritt.

Zur Vorbereitung verordnete Kultusminister Spaenle Übungsklausuren in diesen Fächern unter „realen Bedingungen“. Leider wurden diese Bedingungen eher surreal. (Wikipedia sagt dazu: …die Erweiterung des durch die Logik begrenzten Erfahrungsbereichs durch das Phantastische und Absurde… – Ja, das trifft die Situation ganz gut.)

Neben den neun „normalen“ Klausuren, der Seminararbeit, Kurzarbeiten und Referaten mussten die angehenden Abiturienten also drei zusätzliche große Übungsklausuren schreiben und die Lehrer diese natürlich auch korrigieren. Die Schüler sollten dann wählen, ob das Ergebnis der Übungsklausur als großer (schriftlicher) oder als kleiner (mündlicher) Leistungsnachweis gezählt werden sollte. Ob eine solche Umwidmung einer schriftlichen Leistung in eine mündliche Note überhaupt sinnvoll und zulässig ist, sei einmal dahingestellt.

Da die Ergebnisse teilweise schlecht bis katastrophal ausfielen (an manchen Schulen 5er-Schnitte, MPG-Gesamtschnitt: 3,6 mit einer Streuung in den einzelnen Kursen von  2,6 bis 4,3 – Angaben in Noten, nicht in Punkten), wurde in einer Sitzung mit der >>>Landes-Eltern-Vereinigung (LEV) und dem Philologenverband beschlossen, die Übungsklausur als dritte Alternative auf Wunsch „gar nicht“ zählen zu lassen, dies gilt wohl auch für Deutsch und Englisch. Immerhin ein spätes Eingeständnis, dass hier etwas ziemlich schiefgelaufen ist. Die LEV hat damit für viele Schüler eine Verschlechterung der Abiturnoten verhindern können. Lehrern, die sich auf die zusätzliche mündliche Note schon eingestellt hatten, fehlt diese Note jetzt. Nur wenige Tage vor Notenschluss muss irgendwie noch eine Note erbracht werden.

Den bayrischen Schülern ist es ab der achten bzw. zehnten Klasse erlaubt, Taschenrechner und Formelsammlungen zu benutzen. In der Abi-Übungsklausur war beides dann verboten. In der eigentlichen Abiturprüfung 2014 kommt es aber noch besser. Hier dürfen die Schüler Taschenrechner und Formelsammlung doch wieder benützen, bekommen dann aber 30 Minuten weniger Zeit als Schüler, die ohne Hilfsmittel arbeiten. Nach der Ansicht eines langjährigen Mathematiklehrers ist diese Verkürzung „absurd“, da die Zeitbeschränkung willkürlich ist und die Aufgaben überhaupt nicht auf die Bearbeitung mit Hilfsmitteln zugeschnitten sind.

Doch es geht noch wirrer: Zusätzlich zu den Alternativen einer kürzeren Prüfung mit Hilfsmitteln und einer längeren ohne diese kommt noch die CAS-Prüfung für alle, die sich in der zehnten Klasse entschieden haben, mit den >>>CAS-Rechnern zu arbeiten. Manche, die die teuren CAS-Rechner gekauft haben, beginnen sich zu fragen, ob das ein guter Entschluss war. An den Universitäten sind diese CAS-Rechner in Prüfungen dann wieder verboten, was u.a. dazu führt, dass Mathematik-Referendare diese Rechner noch nie gesehen haben, aber damit unterrichten und prüfen sollen.

Als Eltern hatte man gehofft, die Zeiten schludriger Neueinführungen sind nach den langen G8-Geburtswehen vorbei. Leider nicht. Deshalb ein Vorschlag: Die Politiker und Beamten, die sich all diese widersprüchlichen und konfusen Dinge ausdenken, müssen für ein Jahr als Lehrer an eine Schule. Dann gäbe es bald weniger solche Regelungen, dafür aber mehr Lehrer. Beides wird dringend gebraucht.

Info zur Oberstufe

Die Bayerische Mittelschule

Das Kultusministerium hat eine neue Seite mit Informationen zur Oberstufe (Fächerwahl, Seminare, Abiturprüfung usw.). Besser als vieles andere von unserem Lieblingsministerium…

>>> http://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/

Was mache ich nach dem Abitur?

Information der Bundesagentur für Arbeit:

Mit dem neuen abi>> powertest der Bundesagentur für Arbeit finden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II heraus, welche Berufe zu ihren Interessen und Stärken passen – objektiv, einfach und kostenfrei.

Mehr von diesem Beitrag lesen

Abitur 2012: Vergleich der Ergebnisse

Nach verschiedenen Presseberichten gab es Gerüchte über das Abschneiden „unserer“ AbiturientInnen. Der Elternbeirat hat deshalb bei der Schulleitung nachgefragt und in der folgenden Tabelle die Werte mit den Angaben aus einem SZ-Artikel verglichen:

  Bayern MPG Feodor-Lynen Moosach Fürstenried Nymphenburg Kurt-Huber
Notendurchschnitt 2,33 2,43 2,28 2,47 2,41 2,28 2,24
Durchfaller 3,7% 4,4% 0,0% 3,5% 8,0% 4,6% 2,3%
Einser-Abi  32% 21% 30% 15% 24% 29% 39%
              (Schulleitung, SZ)

Der Notendurchschnitt am MPG liegt etwas unter dem bayrischen Durchschnitt, die Durchfallerquote etwas darüber. Die Gymnasien im Moosach und Fürstenried liegen ähnlich wie das MPG, das Feodor-Lynen-Gymnasium und das Kurt-Huber-Gymnasium haben deutlich besser abgeschnitten.
Bayernweit zeigt sich eine stärkere Spreizung, d.h. die guten und die schlechten Ergebnisse driften auseinander. Insbesondere die Fächer Deutsch und Mathe machten vielen Schülern zu schaffen, bzw. zwangen sie in die mündliche Nachprüfung. Hier wirkt sich die Ausdünnung in beiden Fächern in der Mittelstufe und die deshalb fehlende Übung aus, verstärkt durch die zahlreichen Stundenausfälle. Der Elternbeirat wird letzteren Punkt auch im kommenden Jahr schulintern und als politische Forderung weiter verfolgen.

%d Bloggern gefällt das: