BaumanagerCamps 2020: Ein Angebot zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler*innen ab 15 Jahren

Auf dass folgende interessante Angebot weisen wir Sie gerne hin:

 

Sehr geehrte Elternbeiräte,

in diesem Jahr ist aufgrund der Covid-19 Pandemie Vieles anders: Schulen waren geschlossen und Unterricht ist ausgefallen, oder hat nur sehr eingeschränkt stattgefunden. Dementsprechend kam auch das Thema Berufsorientierung zu kurz.

Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, Jugendlichen auch in diesem Jahr einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Berufsmöglichkeiten im Bauingenieurbereich zu geben. Die BaumanagerCamps 2020 vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. und dem Bayerischen Bauindustrieverband e. V. finden, natürlich in Anpassung an die geltenden Hygienevorschriften, getreu dem Motto „eine Woche – ein Team – ein Projekt“ statt. Die Jugendlichen erfahren im Rahmen der „BaumanagerCamps“ mehr über den Beruf des Bauingenieurs. Ganz praktisch können die vielen verschiedenen Tätigkeiten auf einer Baustelle bei der Erstellung eines eigenen Bauwerks ausprobiert und nachvollzogen werden. Theoretische Einblicke erhalten die Schüler*innen durch Informationen zu Studium und Berufsbild.

Das Angebot richtet sich an Schüler*innen ab 15 Jahren der bayerischen Gymnasien, Realschulen, FOS und BOS und soll Jugendliche in der Phase der Berufs- und Studienorientierung unterstützen.

Die Camps finden in den Sommerferien, unter der Beachtung der geltenden Hygienevorschriften, an folgenden Terminen statt und sind kostenfrei:

  1. – 21.08.2020 in München
  2. – 28.08.2020 in Nürnberg

Wir freuen uns sehr, wenn Sie unser Angebot mit den anhängenden Dokumenten an interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern weiterleiten.

Bewerbungsfrist ist der 14. Juli 2020. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen unter https://www.bbw.de/wirtschaft-im-dialog/mint-bildung/baumanagercamp/

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Freundliche Grüße
Stephanie Vötter
Projektleitung „BaumanagerCamps“
Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Infanteriestraße 8, 80797 München
Telefon: 089 44108 147  Telefax: 089 44108 37147
E-Mail: stephanie.voetter@bbw.de

Ferienangebote zur praxisnahen Berufsorientierung

Die Initiative „Technik – Zukunft in Bayern 4.0“  möchten mit ihren kostenfreien Camps MINT – Berufe für Jugendliche live erlebbar machen, das Berufswahlspektrum erweitern und mit Spaß ein wichtiger Baustein für die berufliche Orientierung sein.

„Das Camp ist die perfekte Combo aus Einblicken, Infos, Freizeit und Spaß,
und der Möglichkeit zum Austausch mit Gleichinteressierten“

(ehemalige Camp Teilnehmerin, 2018)

 

Welche Vorteile bieten die Camps für Schüler und Schülerinnen?

  • 5 Tage inkl. Übernachtung in den bayerischen Schulferien (Ostern, Pfingsten, Sommer, Herbst)
  • Begleitung während der Woche durch erfahrene Referenten
  • Kennenlernen von technischen Ausbildungs- und Ingenieursberufen
  • Praktisches Arbeiten: fräsen, löten, bohren, programmieren
  • Einblicke in bayerische Unternehmen und Hochschulen erhalten
  • Berufs- und Lebensplanung konkretisieren
  • Unterstützung von Ausbildern, Auszubildenden und Dozenten bei der gemeinsamen Bearbeitung eines Projektes
  • Gemeinsame Präsentation der Projektergebnisse vor Publikum
  • Abwechslungsreiches Freizeitprogramm und ein gemeinsames Teamevent

 

Welche Camps werden für Schülerinnen und Schüler angeboten?

Eine Übersicht der stattfindenden Camps finden Sie unter www.tezba.de/camptermine.

 

Die Bewerbungsmodalitäten und Flyer finden Sie unter www.tezba.de.

Schnuppertag Hochschule Landshut

Der nächste Schnuppertag an der Hochschule Landshut findet am 30.10.2018 in den Herbstferien statt.

Ganztägig bieten offene Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, die Studienatmosphäre in der Hochschule Landshut live zu erleben.

Die frühzeitige Planung für die Zeit nach dem Abitur ist wichtig. Eine wertvolle Hilfestellung bietet hierbei der jährlich in den Herbstferien stattfindende Schnuppertag an der Hochschule Landshut.

Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich in „Echt“-Vorlesungen, Kursen und Seminaren einen intensiven Einblick zu verschaffen, wie studieren wirklich ist. Sie erhalten wertvolle Informationen rund um das Studium sowie zu Studienmöglichkeiten an der Hochschule Landshut. Zusätzlich geben Studierende ihre Erfahrungen und auch wertvolle Tipps zum Studieneinstieg weiter.

Am Schnuppertag stehen zudem die Zentrale Studienberatung und die Studienfachberater der Fakultäten für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Details sind auf der Webseite der Hochschule Landshut zu finden.

Elternabend zum Thema „Potentiale, Bewerbung und Beruf“ mit sprungbrett bayern und der Siemens AG

Schulewirtschaft Bayern lädt Sie in Kooperation mit der Siemens AG München zu einem interaktiven sprungbrett Elternabend zum Thema „Potentiale, Bewerbung und Beruf“ ein. Aus der Einladung:

Bei der Berufswahl sind Jugendliche heute zahlreichen Einflüssen ausgesetzt. Es gibt eine Vielzahl von Berufsfeldern, die zur Auswahl stehen. Gleichzeitig steigen, zum Beispiel durch die fortschreitende Digitalisierung in den Unternehmen, die Anforderungen an die Auszubildenden.

Sie als Eltern können auf diesem wichtigen Weg Unterstützung bieten. Dazu benötigen Sie einen guten Einblick, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen Ihr Kind für den erfolgreichen Berufseinstieg mitbringen muss. Der Elternabend wird in vier Workshops diese Themen aufgreifen und Ihnen vermitteln, was aus Unternehmenssicht wichtig ist. Die Workshops gehen jeweils über 20 Minuten. Sie können an dem Abend jedes Thema besuchen:

Workshop A: Ausbildungs- bzw. Studienwege und Karrieremöglichkeiten bei Siemens
Workshop B: Tipps und Tricks für Bewerbung und Onlinebewerbung
Workshop C: Warum sind Softskills wichtiger denn je?
Workshop D: Potentiale erkennen – Stärken stärken – Eltern als „Berufsbegleiter“

Die Veranstaltung für Gymnasium und FOS findet statt bei der Siemens AG (Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München) am Mittwoch, 21.03.2018 von 17:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr.

Bei Interesse können Sie davor an einer Führung durch das Siemens-Ausbildungszentrum von
16:30 – 17:15 Uhr teilnehmen, bei der Sie einen Einblick in die unterschiedlichen vor Ort angebotenen Ausbildungsberufe erhalten.

Anmeldeschluss ist der 15. März 2018.

Weitere Einzelheiten und Anmeldung unter http://www.sprungbrett-bayern.de oder:
E-Mail: katrin.peter@bbw.de
Tel.: 089 – 44 108 154

Stuzubi – die Karriere-Messe

Finde deinen Weg: Ausbildung – Studium – Duales Studium

Alle Infos zu aktuellen Ausbildungs- & Studienmöglichkeiten, insbesondere zum Dualen Studium. Abiturienten und Realschüler können sich bei zahlreichen Unternehmen, Hochschulen und Institutionen informieren.

Samstag, 13. Januar 2018, von 10 – 16 Uhr

Zenith – Die Kulturhalle
Lilienthalallee 29
80939 München

Der Eintritt ist frei!

Alle Infos auf: http://www.stuzubi.de/muenchen

Veranstaltung „Praxisorientierte Karriere mit Abitur“

Die Agentur für Arbeit München veranstaltet gemeinsam mit den Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT München Gymnasium und Realschule einen Informationsabend im Berufsschulzentrum München (Riesstr. 40) am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, von 17.00 bis 21.30 Uhr.

Dieser Informationsabend für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte der weiterführenden Schulen bietet einen umfassenden Überblick über das Angebot an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten mit Fokus auf Duales Studium und Abiturientenausbildung.

27 Unternehmen, Behörden und Hochschulen informieren im persönlichen Gespräch über Ihre Angebote für Ausbildungsberufe und duale Studiengänge. In Vorträgen werden Studien- und Ausbildungsmodelle vorgestellt. Weitere Informationen siehe schulewirtschaft-bayern.de/ak/muenchen-gymnasium/themen-projekte.

Die LEV Gymnasien fungiert als Partner der Veranstaltung und wird auch vor Ort anwesend sein.

Schülerinnen forschen – die Herbstuniversität an der TUM

Spannend, herausfordernd und begeisternd – so kannst du Wissenschaft und Technik in den Herbstferien an der TU München erleben. Die nächste Herbstuniversität findet vom 02.–03.11.2017 statt.

Ein abwechslungsreiches Projektangebot aus den verschiedenen Fakultäten ermöglicht allen Schülerinnen ab der 10. Klasse lebendige Erfahrungen im wissenschaftlichen Umfeld:

In kleinen Gruppen arbeitest du an aktuellen Fragestellungen und führst Experimente durch. Du lernst verschiedene Messmethoden und Fertigungstechniken kennen, arbeitest an Modellen und am Computer. Selbständiges Arbeiten, Experimentieren und Auswerten der Ergebnisse stehen dabei im Vordergrund. Gesprächsrunden ermöglichen dir die Reflexion des in den Kursen Erlebten und Erfahrenen.

Du hast die Gelegenheit Kontakte zu Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Studierenden an der TUM zu knüpfen und dich über ein zukünftiges Studium und berufliche Perspektiven zu informieren. Lehrende und Studierende beantworten dir gerne deine Fragen.

Eine Anmeldung zur Herbstuniversität ist bis zum Montag, den 23.10.2017 möglich. Weitere Details siehe unter www.herbstuniversitaet.de.

Cybermentor

Am 15. Dezember startet die 11. Runde von CyberMentor.
CyberMentor ist ein kostenloses deutschlandweites Online-Mentoring-Programm für Schülerinnen ab der 5. Klasse in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Ziel von CyberMentor ist es, Schülerinnen zu MINT-Aktivitäten anzuregen und ihnen die vielfältigen Zukunftsperspektiven in diesem Bereich aufzuzeigen. Jährlich nehmen bis zu 800 Mädchen und MINT-Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft am Programm teil.

Ausgehend von ihren MINT-Interessen wird jeder Schülerin für ein Jahr eine passende Mentorin zugeteilt, die sich ehrenamtlich bei CyberMentor engagieren. Der Austausch der Teilnehmerinnen erfolgt über eine passwortgeschützte Online-Plattform via Mail, Chat oder Foren. Neben Studien und Berufsperspektiven werden Fragen rund um MINT diskutiert und es werden spannende MINT-Projekte bearbeitet. Durch CyberMentor erhalten die Mädchen frühzeitig eine kostenlose Förderung in MINT und lernen gleichzeitig gleichaltrige Mädchen mit den gleichen Interessen kennen und es erleichtert ihnen die spätere Wahl des passenden Berufs oder Studiengangs.

Für die neue Runde sollen wieder so viele Mädchen wie möglich über das Programm informiert werden.
Für Fragen steht Ihnen Frau Dutschmann (s.u.) gern telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.

Kontakt:
Projekt CyberMentor
Nicole Dutschmann, M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Tel.: +49 (0)911 5302 – 9107
E-Mail: nicole.dutschmann@cybermentor.de
Web: http://www.cybermentor.de
Facebook: http://www.facebook.com/CyberMentor.de
Twitter: https://twitter.com/CyberMentor_de

Weitere Informationen finden Sie im Flyer, der mit einem Klick auf das Bild unten öffnet.

cybermentor

FORSCHA 2016

Die Messe Forscha München ist eine Messe für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Erlebnisstationen.

In Wissenshows, Laboren, Mitmachstationen, Simulatoren, Workshops und Talkrunden gehen die Nachwuchsforscher auf der Forscha Messe München mit allen Sinnen auch scheinbar Alltäglichem auf den Grund, lernen Ursachen und Wirkung kennen und finden eigene Stärken heraus. Labore mit Experimenten, Werkstätten mit Workshops und fesselnde Vorträge vermitteln anschaulich vermeintlich komplexe Zusammenhänge.
Wettbewerbe, Ratespiele und ein Quiz vertiefen auf der Forscha München Messe das neue Wissen, spielerisch und altersgerecht inszeniert.

Dieses Jahr findet die Messe
vom 04. – 06. November 2016 im MOC in der Lilienthalallee 40, 80939 München statt.

Näheres unter http://www.freizeitspass-muenchen.de/messen/forscha/uebersicht.html

Einstieg München

Am 18. und 19. November 2016 findet die 11. Einstieg München statt, die größte Messe zur Studien- und Berufswahl in München.
220 Aussteller und 16.000 Besucher – Schüler, Eltern und Lehrkräfte – werden erwartet.
Die neue Berufe Challenge, das Bewerbungsforum und der Interessencheck mit Terminservice erweitern das Orientierungs- und Informationsangebot für die Schülerinnen und Schüler.
Auf mehreren Bühnen finden rund um die Uhr Vorträge und Talkrunden statt.
Ein gesondertes Forum bietet Vorträge und Beratung für Eltern und Lehrkräfte.

Messe Einstieg München – Studien- und Berufswahl leicht gemacht!
Ein wichtiger Termin für alle Schüler, Lehrer und Eltern aus München ist die Ausbildungs- und Studienmesse Einstieg München: Ob Bewerbungs-Tipps, freie Duale Studienplätze oder Insider-Infos zu Work &Travel – auf der Einstieg München gibt es am 18. und 19. November im MOC Beratung zu allen Fragen rund um die berufliche Orientierung.
Es werden über 220 Hochschulen, Unternehmen und Verbände sowie 16.000 Besucher erwartet. Zu den Firmen, die auf der Messe ausstellen, zählen unter anderem die Allianz, die Deutsche Postbank, die Techniker Krankenkasse, Peek & Cloppenburg und die DFS Deutsche Flugsicherung.
Welche Möglichkeiten es für ein Studium oder einen Aufenthalt im Ausland gibt, erfahren Jugendliche bei Sprachreiseanbietern und internationalen Hochschulen. Zu den ausstellenden Hochschulen zählen die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Universität Augsburg, die Hochschulen Regensburg und Biberach sowie die Technische Hochschule Ingolstadt.
Weitere Infos zu Ausstellern und dem umfangreichen Bühnenprogramm gibt es unter: http://www.einstieg.com/muenchen.

Messe-Highlights:

  • Über 220 Hochschulen, Unternehmen und Verbände aus dem In- und Ausland
  • Kostenfreier Interessencheck mit Aussteller-Matching und Terminservice
  • Lehrer- und Elternforum
  • Bewerbungsforum mit Mappencheck und Foto-Aktion
  • Berufe Challenge: Praktischer Einblick in verschiedene Berufsbilder und -tätigkeiten
  • Bühnenprogramm: Auf zwei Bühnen finden zahlreiche Vorträge zu einzelnen Berufsfeldern und Bildungswegen statt

Termin
18. November 2016 09:00 -16:00
19. November 2016 09:00 -16:00

Eintritt
5 Euro; Rabatt für angemeldete Schulklassen

Ort
MOC München, Hallen 2 und 3

Infos
www.einstieg.com/muenchen

Pressebilder
www.einstieg.com/presse/messen/muenchen/pressefotos

Schülerwettbewerb „sprungbrett Praktikumsreporter“

Sprungbrett Bayern

Die Schülerpraktikumsbörse sprungbrett-bayern veranstaltet derzeit in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und den bayerischen Schulen wieder den

Schülerwettbewerb „sprungbrett Praktikumsreporter“.

Schülerinnen und Schüler in Bayern sind ab sofort aufgerufen, einen Beitrag über ihr Schülerpraktikum in einem bayerischen Unternehmen zu erstellen. Die Jugendlichen schildern dabei ihre gemachten Erfahrungen im Praktikum und die Tätigkeiten, mit denen sie während des Praktikums betraut waren.
Eine Festlegung auf eine bestimmte Branche gibt es nicht, auch die Gestaltung bzw. Art des Mediums bleibt den Jugendlichen frei überlassen. So ist z. B. auch ein Videoclip oder ein Radiobeitrag möglich. Denkbar ist auch die aktive Einbeziehung des Unternehmens bzw. des Praktikumsbetreuers, z. B. in Form eines Interviews oder eines kurzen Videos von der Praktikumsstelle.
Die besten Beiträge werden prämiert und auf http://www.sprungbrett-bayern.de veröffentlicht. Zu gewinnen gibt es dabei unter anderem ein Bewerbungscoaching sowie Sachpreise.

Anmeldefrist für den Wettbewerb ist der 6. Juni 2016. Wettbewerbsbeiträge können bis einschließlich 8. Juli 2016 eingereicht werden.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite hier.

Jugendbildungsmesse JuBi

Jugendbildungsmesse 2016

Nach den großen Erfolgen der Vorjahre findet am

am Samstag, den 02. Juli 2016
im Gymnasium Max-Josef-Stift Mühlbauerstraße 15

die bereits 14. JugendBildungsmesse JuBi für München und Umgebung statt. Von 10 bis 16 Uhr informieren Veranstalter, Bildungsexperten und ehemalige Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, Gastfamilie werden, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13, ihre Eltern und Lehrer.

Der Eintritt ist frei!

Mehr über die JugendBildungsmesse in München erfahren Sie unter hier.

Mädchen für Technik-Camp

Vielleicht haben Sie bereits vom „Mädchen für Technik-Camp“ des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft gehört. Dort sollen Schülerinnen mit den Camps die Chance geben werden, hautnah in die Welt der Technik eines großen Unternehmens einzutauchen und somit deren technische Berufsorientierung gefördert werden.

In den Osterferien steht unter anderem als Kooperationspartner die MAN Truck & Bus AG zur Seite. Beim Camp in München können 12- bis 14-jährige Mädchen ihre technischen Fähigkeiten entdecken sowie Spiel, Spaß und Abenteuer erleben. Mit der Unterstützung von Ausbildern und Auszubildenden erstellen die 10 Teilnehmerinnen in den Ausbildungswerkstätten ein eigenes Werkstück, das sie am Ende der Woche präsentieren. Bis auf An- und Abreise ist die Teilnahme am Camp (inkl. Übernachtung und Verpflegung) kostenlos.

Das „Mädchen für Technik-Camp“ findet in den Osterferien von 28. März bis 01. April 2016 statt.

Der Anmeldeschluss ist der 08.03.2016.

Unten finden Sie Informationen sowie den Bewerbungsbogen für das „Mädchen für Technik-Camp“. Die Formulare können auch www.tezba.de aufgerufen werden können.

Hier zunächst einmal die Infobroschüre (einfach auf das Bild klicken):

Und bei Interesse bitte dieses Bewerbungsformular verwenden:

Stuzubi – bald Student oder Azubi

Wie in den vergangen Jahren auch findet in München im Februar, dieses Jahr zum 10. Mal, die Messe

stuzubi – bald student oder azubi

statt.  Eltern und Schüler können sich über alle Möglichkeiten von Studium und Ausbildung nach dem Abitur informieren. Die Veranstaltungsdaten für dieses Jahr:

am 27.02.2016 von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Zenith – Die Kulturhalle
Lilienthalallee 29
80939 München

Schirmherren der Veranstaltung sind

Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Philologen

Der Eintritt ist frei, nähere Informationen finden Sie hier.

Nach dem Schulabschluss haben die Schülerinnen und Schüler eine riesige Auswahl an Möglichkeiten, wie es beruflich weiter gehen kann. Da ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten und die richtige Entscheidung zu treffen. „Was passt zu mir – eine Ausbildung, ein Studium?“, „ Was steckt eigentlich hinter einem dualen Studium?“, „ Welche Chancen gibt’s im Ausland?“. Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommen die Besucher pünktlich zum Start in die heiße Bewerbungsphase auf der bundesweit sehr erfolgreichen Karrieremesse „Stuzubi – bald Student oder Azubi“.

Hier nimmt man sich viel Zeit für Fragen. Statt Speed-Dating bietet die Stuzubi vielmehr die Gelegenheit, in ausführlichen persönlichen Gesprächen Fragen direkt an Azubis, Studenten, Ausbilder und Personalverantwortliche zu richten. So bekommt man nicht nur einen authentischen Einblick in deren Arbeits- und Studienalltag, sondern kann auch wichtige Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung mitnehmen. Außerdem hat man die Möglichkeit, weitere Gespräche nach der Messe zu vereinbaren!

Woche der Ausbildung

Ausbildung Bayern 2016

Am 19. Februar 2016 startet unter dem Motto „Ausbildung? Bring dich groß raus“ die bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung mit Auftaktveranstaltungen an 15 Orten in ganz Bayern und damit auch in Ihrer Nähe.

Dazu möchte die Bayerische Staatsregierung im Namen der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern ganz herzlich einladen. Dazu wird es bayernweit ca. 240 Veranstaltungen geben, die man im Internet unter www.woche-der-ausbildung.bayern finden kann. Mit Klick auf das Bild unten erhält man den Schüler-Infoflyer.

Schüler-Infoflyer

ExporeTUM Newsletter

Der neue Newsletter 2015/02 von ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule der Technischen Universität München ist ab sofort online unter http://www.schueler.tum.de/newsletter/#c965 u.a. mit diesen Themen verfügbar:

– Vorlesungen erleben in den Herbstferien

– Die KinderUni kommt an die TUM

– Mädels, kommt an die Uni zu Schülerinnen forschen

Der Newsletter kann auch gerne als PDF auf der Seite http://www.schueler.tum.de/newsletter/ heruntergeladen werden.

Schulnews TH Ingolstadt

Hier möchten wir Ihnnen die halbjährlich erscheinende Ausgabe der Schulnews der Technischen Hochschule Ingolstadt für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016.

Sie enthält nützliche Informationen zur Studienwahl und –orientierung für Schüler der Oberstufe und im Abiturjahrgang. Ebenso sind für Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer aller Schularten interessante Fortbildungsangebote enthalten.
Auch für die Eltern und alle, die mit jungen Menschen in der Berufs-/Studienorientierung arbeiten, sind diese Informationen sicherlich wichtig und interessant!

Das Dokument können Sie hier herunterladen.

Lokführerstreik und Abitur 2015

LEV

Sehr geehrte Eltern, liebe Abiturienten!

Zur Zeit sind ja nicht nur Abiturprüfungen, es findet auch ein mehrtägiger Streik der Lokführer statt. Und nachdem einige Abiturienten normalerweise mit der Bahn in die Schule fahren, kann es da zu Problemen kommen.
Zur Information veröffentlicht der Elternbeirat daher ein Rundschreiben der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V., in dem aus einem Schreiben des Kultusministeriums an die Schulleiterinnen und Schulleiter zitiert wird.
Falls Sie davon betroffen sind, können Sie sich das Schreiben der LEV mit einem Klick auf das Bild unten anzeigen lassen.

Lokstreik und Abitur 2015

Hilfe, mein Kind sucht seinen Traumberuf! Was kann ich tun?

Sprungbrett

Das Projekt sprungbrett bayern, Bayerns größte Praktikumsbörse für Jugendliche, hat sich in den letzten Jahren verstärkt mit der Eltern-Arbeit beschäftigt und zahlreiche Veranstaltungen zu dem Thema mit Erfolg durchgeführt.
Unter dem Motto

„Hilfe, mein Kind sucht seinen Traumberuf! Was kann ich tun?“

 

Wohin geht's?

findet eine Veranstaltung statt, die Eltern und ihre Kinder beim Prozess der Berufsfindung helfen soll. Dies wird mit Hilfe von verschiedenen Unternehmen umgesetzt. So erhalten zum Beispiel die Eltern die Möglichkeit, sich entweder mit den Kindern oder ohne sie zu informieren, welche Möglichkeiten es bei den jeweiligen Unternehmen gibt und welche Anforderungen an den Nachwuchs in Zukunft gestellt werden.

04. Dezember 2014, 18:00 Uhr

Ausbildungs- und Simulator-Zentrum
der Deutschen Bahn AG
München Aubing
Aubing-Ost-Straße 70
81245 München

Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich!

Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen.

FOM München öffnet ihre Türen

FOM München

Vorbereitung ist alles – vor allem, wenn es ums Studium geht. Wie läuft ein berufsbegleitendes Studium ab? Welche Studiengänge gibt es? Und wie sieht eigentlich ein Vorlesungssaal von innen aus? Beim Tag der offenen Tür an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management München finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Am 29. November 2014 können sich potenzielle Studierende über die Bachelor- und Master-Programme der FOM informieren, Probevorlesungen besuchen und einen Blick hinter die Kulissen des Hochschulzentrums werfen. Das Programm im Überblick:

11:00 Uhr – Begrüßung sowie Vorstellung der FOM Hochschule und des Studienkonzeptes
11:15 Uhr – Vorstellung der Studiengänge durch Studien- und Geschäftsleitung sowie Studierende
12:00 Uhr – Mittagsimbiss, Austausch und Beratung
12:30 Uhr – Probevorlesungen à 60 Minuten:

  • Prof. Dr. Marcus Helfrich: Eine Wirklichkeit – viele Theorien
  • Prof. Dr. Gerhard Scheitler: Wie viel Mathematik steckt im Smartphone?
  • Prof. Dr. Guy Katz: Intercultural Negotiation – the unique case of Germany and Israel
  • Prof. Dr. Silke F. Heiss: Persönlichkeitspsychologie

13:30 Uhr – Offener Ausklang mit Studienberatung

Die Veranstaltung findet im FOM Hochschulzentrum München (Alte Hopfenpost, Hopfenstraße 6, 80335 München) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung gerne unter studienberatung@fom.de oder 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) entgegen.

Nähere Informationen zu der Hochschule und weiteren aktuellen Hinweisen finden Sie hier.

Studienkompass

Eine Information der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. (LEV):

Viele Eltern stehen wohl früher oder später vor der Frage, wie sie ihr Kind am besten bei der Suche nach einem passenden Beruf unterstützen können. Welche Qualifikationen werden in Zukunft gefragt sein? Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Abitur? Was passt am besten zu meinem Kind? Eine Antwort zu finden ist oft gar nicht so leicht.

Das gemeinnützige Förderprogramm  STUDIENKOMPASS informiert und hilft jungen Menschen bei der Studien- und Berufsorientierung mit kostenlosen Informationsangeboten.

Die neue Elternbroschüre des Programms stellt die vielfältigen Wege nach dem Abitur vor, gibt Eltern Tipps für die Begleitung der Jugendlichen in die Berufswelt und wirft einen Blick auf den Arbeitsmarkt der Zukunft.

Nähere Informationen finden Sie unter www.studienkompass.de

Studienkompass

Bildungspolitik in Bayern

Bildungspolitik ist eine der wichtigsten Länderaufgaben, aber auch für die Wirtschaft hat Bildung eine zentrale Bedeutung, denn nur wer in die Ressource Bildung gezielt investiert, kann in Zukunft den Bedarf an Fachkräften decken und langfristig den individuellen und gesellschaftlichen Wohlstand sichern.
Ein Jahr nach der Landtagswahl wird die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. vbw bei unserer Veranstaltung mit politischen Entscheidungsträgern den Fragen nachgehen, wie sich das Bildungssystem in Bayern seither entwickelt hat und welche Zwischenbilanz der laufenden Legislaturperiode gezogen werden kann.

Dazu lädt die vbw Sie

am 12.November 2014
um 18:00 Uhr
ins Hotel Courtyard by Marriott Munich City East
Orleansstraße 81, 81667 München

ein, um mit Vertretern aus der Regierung und der Landtagsopposition über die Herausforderungen und Ziele der bayerischen Bildungspolitik zu diskutieren: von der Vorschule über die Schule und Hochschule bis zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung.

Bildungspolitik in Bayern

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist bis zum 10. November 2014 erforderlich.

Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern!


Über 16.000 Studiengänge und 400 Ausbildungsberufe: was für eine Herausforderung bei der Berufswahl nicht nur für die Jungen und Mädchen, sondern auch für die Eltern.
Das Berufsbildungszentrum (BIZ) in der Kapuzinerstraße veranstaltet daher
am Donnerstrag, den 06. November 2014 um 18:00 Uhr
einen Elterninformationsabend.

Berufsinfostände verschiedener Firmen, Informationen zu verschiedenen Schulabschlüssen, die Rolle der Eltern bei der Berufswahl … Vieles Interessantes zum Thema.

Anmeldung erfolderlich! Alles weitere entnehmen Sie bitte dem Infoblatt, dass Sie unten herunterladen können.

 

 

Max-Planck Science Video Channel

MPG Cinema

© Max-Planck-Gesellschaft (http://www.mpg.de/)

Die große Schwester des MPG, die >>>Max-Planck-Gesellschaft hat eine Reihe mit gut verständlichen naturwissenschaftlichen Videos erarbeitet.

Themen sind z.B. „Biosensor Nase“, die kürzesten Laserpulse der Welt um Elektronen zu „fotografieren“ und die Technik hinter dem STED-Mikroskop des Nobelpreisträgers Prof. Hell.

Sie sind in diesem >>>Video Kanal abrufbar.

Technik Camps in den Herbstferien – genial und kostenfrei

FC_Mädchen_LötenDas >>>Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft bietet wieder  interessante Camps in den Herbstferien an. Es sind noch Plätze frei, melden Sie sich aber bitte schnell an:

>>> Bionik-Camp (15-17 Jahre):

Lernen von der Natur, um Technik zu verbessern. Die Natur als geniale Ideengeberin für technische Entwicklungen – ein faszinierendes Wissensgebiet!

An 5 Tagen in den Schulferien forschst und experimentierst du gemeinsam im Team. Ihr lernt Technologien kennen, die nach dem Vorbild der Natur entstanden sind. Ihr arbeitet an einem Forschungsauftrag und entwickelt selbst Ideen und Lösungen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem technischen Aspekt.

.

>>> Mädchen für Technik-Camp (Mädchen von12-14 Jahre)

An fünf Tagen kannst du deine technischen Fähigkeiten entdecken und Spiel, Spaß und Abenteuer erleben. Du verbringst eine aufregende und interessante Woche, in der du ein Unternehmen besuchst, dort dein eigenes Werkstück erstellst und auch am Abend für jede Menge Abwechslung gesorgt ist. Die Camps finden in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien statt.

.

>>> Forscherinnen-Camp (Mädchen ab 15 Jahren)

Im „Forscherinnen-Camp“ darfst du gemeinsam mit anderen Mädchen eine Woche lang eine naturwissenschaftlich-technische Fragestellung für ein Unternehmen bearbeiten. Bei eurer „Forscherinnen-Tätigkeit“ werdet ihr von Ingenieurinnen und Studierenden unterstützt und bekommt Einblicke in die Arbeitsbereiche und die Aufgaben einer Ingenieurin. Du darfst in einem Forschungslabor an der Hochschule arbeiten und kannst Ingenieurinnen interviewen. Am Ende der Woche präsentiert du mit den anderen Forscherinnen eure Lösung vor Unternehmens- und Hochschulvertretern, Eltern und der Öffentlichkeit

.

>>> Technik-Checker (Jungen von 12-14 Jahren)

Im „Technik-Checker“-Camp kannst du eine Woche lang gemeinsam mit anderen Jungs die vielfältigen spannenden Aufgaben und Anforderungen technischer Berufe hautnah erleben: Gemeinsam mit Auszubildenden werdet ihr ein technisches Werkstück planen und umsetzen.

(Quelle: >>>Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, Förderung durch das Wirtschaftsministerium)

G8 verlängert und G9 verkürzt (oder so)

Flexijahr? Wahlfreiheit? G8-Reform? G8 mit Option auf Verlängerung? G9 mit Option auf Verkürzung? Das Dialogforum zur Zukunft des bayrischen Gymnasiums hat begonnen und jeder darf was sagen.

Von Eltern und Lehrern wird die teilweise mangelhafte Vertiefung und Festigung des Wissens im jetzigen G8 beklagt. In vielen Studiengängen mussten Vorkurse eingerichtet werden, um das Niveau anzuheben. An der TU München wird jetzt z.B. das Mathematikstudium auf das geringere Vorwissen der G8-Abiturienten umgestellt (TUMcampus 2/2014). Es muss also etwas getan werden, doch was ist die richtige Lösung?

Und das meinen die Verbände und Interessenvertreter:

  • Landes-Eltern-Vereinigung: Die LEV will beim G8 bleiben. Schüler und Eltern sollen entscheiden, ob die Mittelstufe in drei oder vier Jahren absolviert wird. Das wird vor allem kleinere und mittelgroße Gymnasien vor große organisatorische Probleme stellen, zudem wird der Klassenverband aufgelöst. Die LEV befürchtet, dass eine Rückkehr zum G9 mehr Lernstoff bringt. Die Position der LEV ist unter Eltern und Elternbeiräten umstritten. >>> Position der LEV
  • Bayerische Direktorenvereinigung: Die baydv lehnt eine generelle Regelung ab. Sie schlägt ein G8 mit „Streckungsmöglichkeiten“, z.B. in der Mittelstufe auf vier Jahre, die Streckung der Jahrgangsstufen 8 und 9 auf drei Jahre, die Einbeziehung der Unterstufe in eine Streckung oder andere Streckungsmaßnahmen vor. Dieses Modell klingt etwas kompliziert. >>> Position der baydv
  • Bayrischer Philologenverband: Der bpv will generell wieder ein G9. Damit soll die Bildung vertieft, die allgemeine Studierfähigkeit verbessert und die persönliche Reifung erleichtert werden. Besonders leistungsstarke Schüler sollen ein Jahr überspringen können. >>> Position des bpv
  • Freie Wähler, bllv und Forum Bildungspolitik: Wahl zwischen G8 (ohne Flexijahr) und G9 in neuer Konzeption. Jedes Gymnasium soll selbst entscheiden, welche Variante angeboten wird. Dazu wurde ein Volksbegehren gestartet, die Eintragungsfrist läuft vom 3. bis 16. Juli. >>> Position des Volksbegehrens

 

Oberstufe: Studien- und Ausbildungmesse

Informationen zur Berufs- und Studienwahl gibt es am 22. Februar 2014 auf der Messe Stuzubi in München von 9 bis 16 Uhr in der Event-Arena im Olympiapark München.

Aussteller sind zahlreiche Universitäten und Firmen, ein Schwerpunkt liegt auch auf dem Dualen Studium. Ein Vortragsprogramm stellt Alternativen für Studium und Beruf vor. Auf der Website gibt es weitere Hinweise zu Studium, Auslandsaufenthalten usw.

.

>>> Informationen

.

Internationales Sommercamp in Istanbul – im August 2014 die Türkei entdecken!

Die Stiftung Mercator unterstützt alle Teilnehmer mit Stipendien, so dass die Teilnehmer nur einen Eigenbeitrag von 100 Euro zahlen.

Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren können sich bis zum 9. März bewerben.

Die türkische Kultur und Sprache kennenlernen und gemeinsam mit 120 türkischen und südosteuropäischen Jugendlichen eine eigene Bühnenshow produzieren: Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren können sich bis zum 9. März für das Sommerprogramm „Merhaba Deutschland – Hallo Türkiye!“ bewerben, das vom 10. bis 30. August in Istanbul stattfindet.

Im Rahmen des Programms reisen die Teilnehmer für drei Wochen in die Türkei. Mit professionellen Künstlern aus den Bereichen Medien, Theater, Musik, Tanz und Mode produzieren sie ihre eigene Bühnenshow und präsentieren diese vor einem Publikum. Die Teilnehmer erwerben zudem erste Türkisch-Kenntnisse und leben eine Woche lang in einer türkischen Gastfamilie.

Enthalten sind unter anderem An-/Abreise, Übernachtung, Verpflegung, Betreuung und Versicherung. „Merhaba Deutschland – Hallo Türkiye!“ wird nunmehr zum vierten Mal von der gemeinnützigen Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) und dem Goethe-Institut Ankara organisiert und von der Stiftung Mercator gefördert. Für das Austauschprogramm 2014 können sich alle Schüler bewerben, die zwischen dem 1. Juli 1997 und dem 31. Juli 1999 geboren sind. Türkisch-Kenntnisse sind für die Bewerbung nicht erforderlich, das Programm findet in deutscher Sprache statt. Bewerbungsschluss ist der 9. März 2014. (Quelle: www.yfu.de)

>>> Weitere Informationen

Schülertag – Tag der offenen Tür an der TU (ab 10. Klasse)

tum Banner_212x120Du willst Studiengänge kennenlernen, Vorträge hören, Forschung begegnen und in offene Hörsäle und Labore schauen?

Dann komm für einen Tag an die TUM und erlebe die Uni! Der nächste Schülertag für alle Studieninteressierten ab der 10. Klasse findet am Donnerstag, den 06.02.2014 statt.

>>> Info, Anmeldung, Schulbefreiung

.

Schülerstipendien der Dornier-Stiftung

Die 1996 von Silvius Dornier gegründete Stiftung ermöglicht aufgeweckten und vielseitig interessierten Mädchen und Jungen den Besuch ausgewählter Internate – auch wenn die eigenen finanziellen Mittel dazu nicht reichen. In Abstimmung mit Einkommen, Vermögensverhältnissen und Lebenssituation der Eltern wird der Aufenthalt an einer der fünf unterstützten Internatsschulen finanziell gefördert. Die Stipendien werden in der Regel bis zum Abitur bzw. International Baccalaureate (IB) gewährt.
(Quelle: Dornier Stiftung)

Die Stipendien werden für Schüler der 9. bis 11. Klasse gewährt. Informationen und Berichte von Stipendiaten finden Sie hier: >>> Info

.

 

Studien-Info-Tag für Schüler ab der 10. Klasse

Die Veranstaltung informiert über Studiengänge (auch duale und an privaten Unis) und Firmen, die eine duale Ausbildung anbieten.

• Über 25 Hochschulen und Unternehmen informieren zu ihren Studienangeboten.

• großes Vortragsprogramm, inklusive Vortrag für Eltern

• ausführliche Studienberatung dank begrenzter Teilnehmerzahl

• Der Studien-Info-Tag findet samstags statt und ist kostenlos.

.

Datum: 8. Februar 2014 von 10 bis 15 Uhr, danach Abschlussvorträge (bis 15.30 Uhr)

Ort: im Holiday Inn Munich City Centre, Hochstraße 3, 81669 München

.

>>> Info und Anmeldung

Die Website enthält auch weitere Informationen zu Studium, Stipendien und Berufswahl.

.

 

Multikulti im Lehrerzimmer

Migranten werden LehrerDeutschlands Schulen brauchen mehr Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte.

Der viertägige Schülercampus „Mehr Migranten werden Lehrer“ gibt Einblicke in das Lehramtsstudium und zeigt die Chancen des Lehrerberufs. Die Teilnehmer informieren sich über die Fähigkeiten und Voraussetzungen für das Lehramtsstudium. Sie hospitieren in Schulen und diskutieren mit Hochschullehrern und Lehrern die Erfordernisse dieses Berufes. So können sie eine überlegte Studienfachwahl treffen.

Das bieten wir:

•4-tägiges Ganztagsprogramm
•Impulse von Referenten aus Wissenschaft und Schule
•qualitativ hochwertige, praxisbezogene Informationen zur Studienfachentscheidung
•Kleingruppenarbeit
•Diskussionen
•individuelle Beratung zum Lehramtsstudium
•Begegnung mit Erziehungswissenschaftlern, Lehrern und Schulleitern
•ein Vormittag in der Schule mit Hospitation
•Kultur-/Freizeitaktivitäten

Ort: Nürnberg

Datum: 14. bis 17. März 2014

Bewerbungen: bis zum 24. Januar 2014 möglich

>>> Info

(Info von der LEV, Text von der Internetseite „Schülercampus“)

 

 

Bilder aus den Labors der nächsten Nobelpreisträger

PFS_PRO_Gorjan_450x272

© TU München,Thorsten Naeser

Am Tag des nächsten Elternabends, am 12.12.13 wird eine besondere Fotografie-Ausstellung am MPG eröffnet.

Der Wissenschaftsjournalist und Fotograf Thorsten Naeser stellt uns eine Auswahl seiner Farbfotografien aus den Physiklaboren der Laserforschung in Garching bis Februar zur Verfügung.

Die Ausstellung wird um 18 Uhr im Foyer des MPG im ersten Stock mit einer kleinen Einführung eröffnet.

Herr Naeser wird anwesend sein und sicher auch gerne Fragen zu seiner Arbeit beantworten.

Einen Großteil seiner Arbeit als Fotograf für wissenschaftliche Themen nimmt die Laserforschung in Anspruch. Thorsten Naeser ist vor allem am Exzellenzcluster „Munich Centre for Advanced Photonics“ (MAP) tätig. Ein wichtiger Teil von MAP ist dabei das Labor für Attosekundenphysik (LAP) am Max-Planck-Institut für Quantenoptik unter der Leitung von Professor Ferenc Krausz. Hier erkunden die Physiker mit ultrakurzen Lichtblitzen wie sich Elektronen in Atomen verhalten. Für diese Forschung müssen die Quantenoptiker das Licht und seine Eigenschaften sehr genau kontrollieren und steuern.

Fotografisch ergeben sich dadurch immer wieder neue reizvolle Aufgaben und Sichtweisen. (Quelle: Thorsten Naesers Homepage: >>>http://www.geo-foto.de )

Thorsten Naeser zeigt uns wie Wissenschaftler arbeiten, die Unvorstellbares erforschen.
(Text: Herr Ebert und Galerieteam)

Mehr zu den unglaublichen Forschungsprojekten im Umfeld des Nobelpreisträgers Prof. Hänsch am Max-Planck-Institut für Quantenoptik:

>>>http://www.attoworld.de/Mainpages/Light_and_matter/index.html#5

>>>Bericht über den Tag der offenen Tür in Garching

Spaß am Entdecken – Wissenschaft live

Visual Wissenschaftstage

© Münchner Wissenschaftstage

Vom 16- 19. November finden wieder die Wissenschaftstage statt. Neben den zentralen Veranstaltungen am alten Messegelände (Verkehrszentrum des Deutschen Museum und Alte Kongresshalle) gibt es weitere Veranstaltungen an zahlreichen Orten. Laseranwendungen, Bionik, Megastädte und eine spezielles Programm für Kinder gibt es auch.

>>> Info

Sauwetter? Nicht in Garching!

Attolaser (2)

© TU München,Thorsten Naeser

Der Garchinger Wissenschaftscampus, eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland, lädt am 19. Oktober 2013 zum „Tag der offenen Tür“ ein. Von 11 bis 18 Uhr öffnen rund 80 Einrichtungen, Forschungsgruppen und Unternehmen des Campus ihre Türen. Ein umfangreiches Programm mit Experimenten, Führungen, Präsentationen und Vorträgen gewährt spannende Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung.

Der Forscher hier beobachtet gerade Elektronen beim „Fliegen“. Der Laserblitz dauert eine Attosekunde (= 0,000 000 000 000 000 001 Sekunden). Dies und ähnlich spannende Dinge wie den Vortrag „Beam me up, Scotty – Die Physik von Star Trek“ gibt es kostenlos den ganzen Tag lang!

 

Aufgrund der Vielzahl an Angeboten lohnt sich ein bisschen Planung:

>>> Info

 

 

Schülerinnen forschen – die Herbstuniversität an der TUM

Die TU München bietet vom 28. bis 30. Oktober wieder spannende Projekte für Schülerinnen der 10. bis 12. Klassen an.

Architektur, Energietechnik, Dunkle Materie, Maschinenbau: Was will man mehr in den grauen Herbstferien?

>>> Weitere Info und Online-Anmeldung (aber schnell)

Mittel- und Oberstufe: Jugendbildungsmesse

Am 19.10.2013 findet an den Nymphenburger Schulen eine Jungendbildungsmesse statt. Es werden Angebot zum Schüleraustausch, Freiwilligendienste, Studium usw. vorgestellt.

>>> Flyer Jugendbildungsmesse

.

Der Elternbeirat weist darauf hin, dass neben gemeinnützigen auch kommerzielle Angebote vorgestellt werden. Wir möchten hierfür keine Empfehlung aussprechen, jeder soll sich ein eigenes Bild machen.

Super Technikcamps für Mädchen – kostenlos mitmachen!

In den Herbstferien bietet das Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft bietet wieder hervorragende Camps an, bei denen Mädchen das Abenteuer Technik erleben können. Die Camps werden von einigen der weltbesten Unternehmen durchgeführt, z.B. dem internationalen Technologieführer der Getränketechnik, der Firma Krones.

Die Camps finden außerhalb Münchens statt, die Teilnahme und Unterkunft sind aber kostenfrei. Es gibt noch freie Plätze.

Mächen für Technik Camp

„Mädchen für Technik-Camp“ für Mädchen von 12 – 14 Jahren:

>>> Mädchen für Technik-Camp

.

.

Forscherinnen Camp.

.

„Forscherinnen-Camp“ für Schülerinnen ab 15 Jahren:

>>> Forscherinnen-Camp

.

Stipendien für Gastschulaufenthalte im Ausland

Der Deutsche Fachverband High School DFH schreibt 11 Vollstipendien für ein Schuljahr in den USA (8 Stipendien) und Kanada (1 Stipendium) sowie Neuseeland und Australien (jeweils 1 Halbjahr) aus.

Zu Programmbeginn im August 2014 müssen die Bewerber zwischen 15 und 17 Jahre alt sein; Das Geburtsdatum muss zwischen dem 30.08.1996 und dem 01.07.1999 liegen.

Bewerbungszeitraum: bis 15. Oktober 2013

Gesamtwert der Stipendien: ca. 100.000,- EUR

>>> Info und Bewerbung

Ferienprogramm: Bionik-Camp – 5 Tage forschen – kostenlos

Lernen von der Natur, um Technik zu verbessern

Die Natur als geniale Ideengeberin für technische Entwicklungen – ein faszinierendes Wissensgebiet!

An 5 Tagen in den Schulferien forschst und experimentierst du gemeinsam im Team. Ihr lernt Technologien kennen, die nach dem Vorbild der Natur entstanden sind. Ihr arbeitet an einem Forschungsauftrag und entwickelt selbst Ideen und Lösungen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem technischen Aspekt. Natürlich seid ihr dabei nicht auf euch alleine gestellt, sondern Fachexperten stehen euch mit Rat und Tat zur Seite.

Ihr übernachtet gemeinsam in einer Jugendherberge und zwei Betreuer gestalten mit euch ein abwechslungsreiches Team- und Freizeitprogramm, bei dem der Spaß nicht zu kurz kommt.

Die Teilnahme und Unterbringung ist kostenlos (nur An- und Abreisekosten fallen an). Ihr solltet zwischen 15 und 17 Jahre alt sein und ein Gymnasium oder eine FOS besuchen. (Quelle: www.tezba.de )

Termin: 25.-30. August 2013
Ort: Großraum München
Info und Anmeldung:
>>> http://www.tezba.de/cms/website.php?id=/de/index/aktivitaumlten/jugendliche/bionik-camps.html

Ferienprogramm: Forscherinnencamp – 8 verschiedene Programme, alle kostenlos!

Das „Forscherinnen-Camp“ ist ein Angebot für technisch interessierte Mädchen ab 15 Jahren, die ein Gymnasium oder eine Fachoberschule besuchen. Die insgesamt neun Camps finden in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien statt. Die Teilnahme (einschließlich Übernachtung, Verpflegung und Rahmenprogramm) ist kostenlos, du musst nur die An- und Abreise selbst organisieren und bezahlen.(Quelle: www.tezba.de )

Info und Anmeldung:
>>>http://www.tezba.de/cms/website.php?id=/de/index/aktivitaumlten/maumldchen/forscherinnen-camp.html

Sommerferien
 04. – 09.08.2013  Kermi GmbH (Plattling) und Hochschule Deggendorf
 04. – 09.08.2013  Siemens AG (Amberg) und Hochschule Amberg-Weiden
 04. – 09.08.2013  MTU Aero Engines (München) und Hochschule München
 04. – 09.08.2013  SKF GmbH (Schweinfurt) und Hochschule Würzburg-Schweinfurt
 11. – 16.08.2013  Kaeser Kompressoren AG (Coburg) und Hochschule Coburg
 Anmeldeschluss:  28.06.2013
 Herbstferien
 27. – 31.10.2013  Siemens AG (Nürnberg) und Hochschule Nürnberg
 27. – 31.10.2013  Premium Aerotec GmbH (Augsburg) und Hochschule Augsburg
 27. – 31.10.2013  Krones AG (Neutraubling) und Hochschule Regensburg
 Anmeldeschluss:   28.09.2013

CyberMentor – MINT-Communities für Mädchen

cybermentor_mentee_laborWelche Probleme lösen die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)? Wie sehen MINT-Berufe aus?

Ein großes E-Mentoring-Programm gibt Mädchen von 12-18 Jahren die Möglichkeit selbst aktiv zu werden. In einer großen Community mit Studentinnen und Frauen in MINT-Berufen kann man interessante Seiten der MINT-Fächer kennenlernen.

.

.

Info:  >>> https://www.cybermentor.de

 

Oberstufe: Orientierungstage an der TU München

Die Technische Universität bietet wieder Orientierungstage für Elektrotechnik und Informationstechnik an:

Ist Elektrotechnik und Informationstechnik an der TUM wirklich das richtige Studium für mich? Wer sich diese Frage stellt, ist beim EI Orientierungstag genau richtig. In regelmäßigen Abständen haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit, Uniluft zu schnuppern und einen Nachmittag lang eine Studentin zu begleiten. Neben allgemeinen Infos zum Studium und einer Führung über den Campus dürfen alle Interessierten in einer Erstsemester-Vorlesung vorbeischauen.

Die nächsten Termine:

  • Mittwoch, 22. Mai
  • Dienstag, 11. Juni
  • Donnertag 27. Juni
  • Dienstag, 9. Juli

Beginn ist immer um 14:00 Uhr; Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung unter info@ei.tum.de (Ansprechpartnerin Martina Spreng).

Oberstufe: Vorstellung einzelner Studiengänge an der TU München

Die TU stellt laufend einzelne Studiengänge vor. Die nächsten Veranstaltungen für Chemie, die „grünen“ Studiengänge in Freising und  für Wirtschaftswissenschaften an der Schnittstelle zu Forschung und Technik finden im Mai, Juni und Juli statt. Eine Anmeldung ist erforderlich:

Mehr als Mischen von Substanzen im Labor
Die Studiengänge in der Chemie und ihre Berufsbilder

Datum: 16. Mai 2013

Uhrzeit: 17:00 – 19:00

Ort: Raum wird noch bekannt gegeben

Ernährung, Landnutzung und Umwelt
Die Studiengänge am Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Datum: 27. Juni 2013

Uhrzeit: 17:00 – 19:00

Ort: Raum wird noch bekannt gegeben

Management und Technik in Kombination
Das Studienangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Datum: 25. Juli 2013

Uhrzeit: 17:00 – 19:00

Ort: Raum wird noch bekannt gegeben

Website: http://www.schueler.tum.de/portal/

Weitere Informationen: http://www.schueler.tum.de

Mittelstufe: Technik Workshops an der TU München

Wie misst ein elektrisches Thermometer die Temperatur? Funktioniert ein Lügendetektor wirklich? Was ist eigentlich ein Elektromotor? Und wie funktioniert er?

Diese oder eine ähnliche Frage hast Du Dir auch schon einmal gestellt? An praktischen Beispielen kannst Du das in kleinen Gruppen erleben: Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Eine Studentin im 5. Semester führt die Workshops durch und beantwortet alle Fragen rund ums Studium.

Die nächsten Termine:

  • Freitag, 13.05.2013 (14-17 Uhr) Wie funktioniert ein Elektromotor? Wir bauen selbst einen Elektromotor.
  • Dienstag, 28.05.2013 (9-14 Uhr) Wie funktioniert ein Lügendetektor? Wir bauen und testen selbst einen Lügendetektor.
  • Freitag, 07.06.2013 (14-17 Uhr) Wie funktioniert ein Elektromotor? Wir bauen selbst einen Elektromotor.
  • Freitag, 14.06.2013 (14-17 Uhr) Wie funktioniert ein Elektromotor? Wir bauen selbst einen Elektromotor.
  • Freitag, 12.07.2013 (14-17 Uhr) Wie funktioniert ein Elektromotor? Wir bauen selbst einen Elektromotor.

Für Vormerkung, Anmeldung oder Rückfragen:info@ei.tum.de (Ansprechpartnerin Martina Spreng).

Faszination Technik – Veranstaltung für Mittel- und Oberstufler am 26.1.2013

Faszination Technik.jpgNanotechnik, Laser, Mobilelektronik. Diese Technolgien verändern unser Leben und bieten hervorragende Berufschancen!

Ideal ist es, wenn sich Schülerinnen und Schüler schon lange vor dem Abitur mit den verschiedenen Berufsmöglichkeiten befassen. Eine gute Möglichkeit dazu bietet sich am 26.1.2013 von 9:00  bis 15:00 Uhr im BIZ in der Kapuzinerstraße 30.

Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) entwickelt. Veranstalter sind die Agentur für Arbeit München und die Landeshauptstadt München.

Weitere Informationen unter >>> Faszination Technik

Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut für Biochemie

Am Samstag, den 10. November 2012, von 10 bis 18 Uhr, heißen die Martinsrieder Max-Planck-Institute die Besucher herzlich zu ihrem Tag der offenen Tür willkommen. Große und kleine Besucher können einen Blick hinter die Kulissen der Forschungsinstitute werfen. Die Wissenschaftler beantworten gerne Fragen und erklären zum Beispiel wie Nervenzellen miteinander kommunizieren, wie die Müllabfuhr der Zelle funktioniert oder wie unser Körper Viren bekämpft. Im Besucherlabor MaxLab sind Interessierte eingeladen, selbst in den Laborkittel zu schlüpfen und Experimente durchzuführen. Interessante Vorträge und Führungen durch die unterschiedlichen Abteilungen und Servicegruppen geben Ihnen zudem einen guten Eindruck, was alles an unseren Instituten in Martinsried erforscht wird.

Weitere Informationen unter: http://www.mpg.de

 

Ausbildungs- und Studienmesse in Gröbenzell

Am Donnerstag, den 25. Oktober 2012, findet im Gymnasium Gröbenzell von 13.00 bis 17.00 Uhr eine Berufs-, Ausbildungs- und Studienmesse statt. Über 50 Firmen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen stellen auf 1.200qm ihre Angebote vor. Der Eintritt ist frei.

Die Messe ermöglicht den direkten und ungezwungenen Kontakt zu interessanten Unternehmen und weiterführenden Bildungseinrichtungen. Das Konzept der Messe  ist die Unterstützung der Schüler in zentralen Fragen der weiteren Ausbildungs- und Berufswahl.

Adresse: Gymnasium Gröbenzell, Wildmoosstr.34, 82194 Gröbenzell

>>> Katalog

 

 

Forschung live erleben – Tag der offenen Tür in Garching

Eine spannende Entdeckungstour in eines der größten Zentren  für Forschung und Lehre in Deutschland bietet der Tag der offenen Tür im Forschungszentrum Garching am 27. Oktober 2012 von 11 bis 18 Uhr: Sehen Sie das Neueste aus der  Medizin- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektronik und  Informatik, Neutronenforschung, Mathematik für den Alltag, den Wettbewerb der Weltraumaufzüge und vieles mehr.

Mehr Infos unter: www.forschung-garching.de

MINT-Messe

Experimente, teilweise von Schülern selbst durchgeführt und Infostände zeigen viele Anwendungen von Forschung und Technik, auch abseits vom reinen Schulwissen.

Quelle: Messe Forscha 2012

 

>>> Informationen gibt es hier:

.

%d Bloggern gefällt das: