Bücherspende für die Grundschule am Schererplatz

Wir erinnern alle Eltern, insbesondere der 5. und 6. Klassen, daran, dass die Grundschule am Schererplatz zum Aufbau einer Schülerbibliothek darum gebeten hat, altersgemäße Literatur zu spenden.
Wer also entsprechende Kinder-und Jugendbücher (für ca. 6- bis 11- Jährige) abgeben möchte, hat dazu die einfache Möglichkeit am

Sommerfest des MPG am 29.7.15 ab 14.30 Uhr.

Geben Sie Ihre Bücher am Stand des Elternbeirats ab. Wir leiten sie dann an die Grundschule am Schererplatz weiter und Sie müssen sich nicht um eine sinnvolle Verwendung der Bücher kümmern, die Sie nicht mehr brauchen.

Herzlichen Dank!
Für den Elternbeirat
Manfred Müller

Wenn die Ferien kommen

Mit diesem Beitrag möchten wir Sie auf zwei Webseiten, ein Informationsblatt des Stadtjugendamts und eine Veranstaltung aufmerksam machen rund um das Thema Ferien.
Auf der Seite www.ferien-muenchen.de finden Sie verschiedene Angebote Ferienaufenthalte, Tagesfahrten, Stadtranderholung, Workshops und vieles mehr.

Ferien in München

Es handelt sich um eine städtisch geförderte Website, administrativ betreut durch das Jugendinformationszentrum München (JIZ),  eine städtische Einrichtung in Trägerschaft des Kreisjugendrings München-Stadt.

das Jugendinformationszentrum JIZ betreibt unter www.jiz-muenchen.de auch eine eigene Seite mit Ferienangeboten.

JIZ

Auf den Seiten finden sich auch Hinweise über Ermäßigungsmöglichkeiten für Familien mit geringerem Einkommen. Dazu empfehlen wir auch den Flyer des Stadtjugendamts der Landeshauptstadt München, den Sie mit einem Klick auf das folgende Bild herunterladen können.

Ermäßigungen

Am Samstag, den 04.07.2015 findet eine Veranstaltung im Gymnasium Max-Josef-Stift in der Mühlbauerstraße 15 statt.

Dort treten zum Teil auch gewerbliche Anbieter auf. Daher überlassen wir Ihnen die Bewertung der Angebote. Genaueres finden Sie auf der Website JuBi-Die JugendBildungsmesse des Bildungsberatungsdienstes „weltweiser“.

Weltweiser

2050 – Stadt meiner Träume

Zukunftsstadt

LizzyNet und das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt suchen im Kreativ- und Schreibwettbewerb

2050 – Stadt meiner Träume

Texte, Bilder und Kunstwerke aller Art, die sich der Zukunft der Stadtentwicklung widmen. Mitmachen können alle Mädchen und Frauen, die in die Rolle einer Städteplanerin schlüpfen und Visionen für eine lebenswerte Stadt im Jahr 2050 entwickeln möchten.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer unten (draufklicken) oder im Internet hier .

Zukunftsstadt

Der MPG-Filmclub lädt ein

Der MPG-Filmclub

zeigt seine Eigenproduktionen gewöhnlich am „Tag der offenen Türe“ und am Sommerfest. Dieses Jahr haben unsere Schüler allerdings zwei so außergewöhnliche Filme produziert, dass diese im Rahmen eines „Großen Kinoabends“ präsentiert werden sollen.

Auf dem Programm stehen
der Märchenfilm „Zwerg Wünschdirwas“
(2. Preis beim deutschlandweiten Schülerfilmwettbewerb KWN 2015) und
„Achtung Oberstufe!“ vom P-Seminar „Filmproduktion“.
Ausschnitte der Arbeit vom P-Seminar „Filmsynchronisation“ und ein kurzer Rückblick auf die Höhepunkte von acht Jahren Filmclub runden den bunten Abend ab.

Termine:
Dienstag, den 12.05.2015
Mittwoch, den 13.05.2015
jeweils um 19:00 Uhr in der Mensa

Dauer: ca. 60 Minuten

Die Eintrittskarten (50ct für Schüler / 1 Euro für Erwachsene) sind ab Donnerstag, den 7. Mai, in der Aula und bei Herrn Dornstädter zu erwerben. Gerne können Karten auch über die E-Mail-Adresse von Herrn Dornstädter, dem Leiter des MPG-Filmclubs unter boris_dornstaedter@web.de reserviert und dann an der Abendkasse abgeholt werden.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Schulleitung und der MPG-Filmclub

Inklusion mit Legasthenie

Im Rahmen der Vortragsserie zu Teilleistungsstörungen möchte der Bayerische Elternverband e.V. (BEV) Ihnen unsere nächste Veranstaltung zusammen mit dem Forum Legasthenie ankündigen. Gerne können sie diese Einladung auch weiterleiten – Eintritt frei
Anmeldung unter E-Mail info@forum-legasthenie.com .

BEV e.V.

Thema: Strategien für eine erfolgreiche Inklusion von Schülern Auszubildenden und Studenten mit Legasthenie

Referentinnen:
Bettina Kinn, Dipl. Sozialpädagogin, Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin, (Psychotherapie nach dem Heilpraktikgergesetz), Leiterin der Therapie-Einrichtung „Forum Legasthenie“ sowie des Weiterbildungsinstituts „Forum Kind“
Barbara Hubert, Leiterin der Elternselbsthilfegruppe „Lega-Eltern“ in Germering
Linda Summer-Schlecht, Schulsozialarbeiterin, Leiterin der Elternberatungsgruppe des Landesverbandes für Legasthenie und Dsykalkulie in München, Vorstandmitglied des Bayerischen Elternverbandes

Ort: Eine-Welt-Haus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Zeit: am 18.5. 2015 ab 18:30 Uhr

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und dem Gesetzentwurf des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes (BayEUG-E) ist Inklusion die verbindliche Aufgabe aller Schulen und Schularten sowie aller Bildungseinrichtungen. Doch Theorie und Praxis klaffen hier oft weit auseinander und das Thema führt nicht selten zu kontrovers geführten Diskussionen.

Mit dieser Veranstaltung zum Thema Inklusion mit Legasthenie wollen die drei Referentinnen die Möglichkeiten eines zielführenden Vorgehens erläutern und Maßnahmen aufzeigen, die im Rahmen des Unterrichts sowie einer außerschulischen Förderung Anwendungen finden können.

Die drei Vorträge umfassen eine kurze Skizzierung des Störungsbildes „Legasthenie“ sowie deren Therapiekonzepte, der Möglichkeiten des inklusiven Unterrichts im allgemeinen Schulbetrieb sowie eine Verlaufsdokumentation eines legasthenen Schülers von der Grundschule bis zur 10. Klasse.

10 Jahre „sprungbrett bayern“

sprungbrett bayern – die Online-Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Bayern –  wird 10 Jahre alt und das wird gefeiert!
Ein spannender Tag mit jeder Menge Spaß und Action, an dem sich alles um das Thema Berufsorientierung dreht, erwartet die Schülerinnen und Schüler.

Sprungbrett

Wann: Donnerstag, 16. Juli 2015, 15:00 Uhr – 22:00 Uhr
Wo: Kesselhaus München, Lilienthalallee 37, 80939 München

Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse können sich (gerne auch im Klassenverbund) ab sofort anmelden. Die Veranstaltung ist kostenlos; es gibt eine Teilnehmerbegrenzung.
Für die Zu- bzw. Absage zur Teilnahme ist das Datum für den Eingang der Anmeldung entscheidend. Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2015.

Highlights der Veranstaltung:

An Erlebnisstationen kommen die Jugendlichen mit unterschiedlichen Ausbildungsberufen und Branchen in Kontakt und können sich und ihre Stärken interaktiv und spielerisch austesten.

Mit dabei:
Bayerische Blumen Zentrale GmbH, Bayerische Polizei, Bayerische Staatsforsten AöR, Bayerisches Rotes Kreuz, BMW Group, Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e. V., Deutsche Bahn, dm-drogerie markt GmbH + Co KG, Restaurant Fischer GmbH, Flughafen München GmbH, Herrmannsdorfer Landwerkstätten Glonn GmbH & Co. KG, OZ – TRANS GmbH, Party Rent München, Siemens AG, Stingl GmbH, Swiss Life und Trane Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH.

Außerdem wird der infotruck(me) vor Ort sein.

Durch die Veranstaltung führt die Moderatorin Vanessa Meisinger (Gewinnerin Popstars 2009, TV-Total Turmspringen, Moderatorin SUPER RTL). Neben tollen Live Acts wie einer Parkour Show und Theatereinlagen  wird der Rapper Jay Farmer mit von der Partie sein. Der MC und Produzent stand bereits mit Szenegrößen wie Sido, Jan Delay und Samy Deluxe auf einer Bühne. Abends wird er als DeeJay Farmer an den Plattenspielern das Kesselhaus zum Tanzen bringen!

Der Gewinner des Schnupper-Praktikums hat außerdem die Möglichkeit, an Vanessa Meisingers Seite die TOGGO Tour von SUPER RTL am 1. und 2. August 2015 im Münchner Olympiapark aus der Backstage-Perspektive zu erleben. Die Verlosung findet am Veranstaltungstag statt.

Den Flyer für die Veranstaltung finden Sie hier, und hier finden Sie die Anmeldeunterlagen.

„Mädchen für Technik-Camp“

Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft veranstaltet in den Pfingstferien das „Mädchen für Technik-Camp“ statt. Es will Schülerinnen mit dem Camp die Chance geben, hautnah in die Welt der Technik eines großen Unternehmens einzutauchen und somit deren technische Berufsorientierung fördern.

Technik in Bayern

In den Pfingstferien 2015 steht als Kooperationspartner die Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH zur Seite. Beim Camp in München können 12- bis 14-jährige Mädchen ihre technischen Fähigkeiten entdecken sowie Spiel, Spaß und Abenteuer erleben. Mit der Unterstützung von Ausbildern und Auszubildenden erstellen die 20 Teilnehmerinnen in den Ausbildungswerkstätten ein eigenes Werkstück, das sie am Ende der Woche präsentieren. Bis auf An- und Abreise ist die Teilnahme am Camp (inkl. Übernachtung und Verpflegung) kostenlos.

Das „Mädchen für Technik-Camp“ findet in den Pfingstferien von 25. Mai bis 29. Mai 2015 in München statt:

Der Anmeldeschluss wurde bis zum 03.05.2015 verlängert.

Hier können Sie das Infoblatt herunterladen und bei Interesse gibt es hier den Bewerbungsbogen.

Austauschschüler aus Italien

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonennten,

ein 17-jähriger Schüler aus Italien würde mit Beginn des nächsten Schuljahres gerne für 6 Monate nach Deutschland kommen und am Unterricht des Max-Planck-Gymnasiums teilnehmen. Nähere Informationen über die Schule, die er zur Zeit besucht und den Schüler selber entnehmen Sie bitte dem Anschreiben, das Sie mit einem Klick auf das Bild unten öffnen können.
Der Schüler soll im Schuljahr 2015/16 am Unterricht der 10. Klassen teilnehmen, so dass sinnvollerweise eine Gastfamlie gesucht wird, deren Kind aktuell in der 9. Klasse ist. So könnte die Schülerin oder der Schüler des MPG den Gastschüler im Unterricht begleiten.

Sollten Sie Interesse haben, den jungen Mann bei sich aufzunehmen und ihm so den Besuch unserer Schule zu ermöglichen oder sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen Herr Eifler von der Schulleitung als Ansprechpartner zur Verfügung. Dies gilt auch, wenn Ihr Kind aktuell nicht die 9. Klasse besucht, Sie aber trotzdem den Schüler aufnehmen wollen.

Schüleraustausch

Infobrief Februar 2015

Liebe Leserinnen und Leser,

es gibt einen neuen Infobrief, der Ihnen die aktuellen Neuigkeiten aus dem Elternbeirat verrät. Lassen Sie sich regelmäßig darüber informieren, was an der Schule geschieht.

Infobrief Februar 2015

Migration und Integration – Filmreihe

Das Jugendinformationszentrum München – JIZ, die IG – Initiativgruppe Interkulturelle Begenung und Bildung e.V. und der Kreisjugendring München veranstalten gemeinsam eine Filmreihe zu Migration und Integration.

Die Veranstaltungen finden mal in den Räumen der Initiativgruppe, mal im Jugendinformationszentrum statt. Insgesamt sind es sieben Filme, die sich mit den Themen befassen und die im Laufe des Jahres gezeigt werden.

Näheres auf der Homepage hier.

Ausbildung, Studium, duales Studium

stuzubi

Wie in den vergangen Jahren auch findet in München im Februar wieder die Messe

stuzubi – bald student oder azubi

statt.  Eltern und Schüler können sich über alle Möglichkeiten von Studium und Ausbildung nach dem Abitur informieren. Die Veranstaltungsdaten für dieses Jahr:

am 28.02.2015 von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Zenith – Die Kulturhalle
Lilienthalallee 29
80939 München

 

Schirmherren der Veranstaltung sind

Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Philologen

Der Eintritt ist frei, nähere Informationen finden Sie hier.

Nach dem Schulabschluss haben die Schülerinnen und Schüler eine riesige Auswahl an Möglichkeiten, wie es beruflich weiter gehen kann. Da ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten und die richtige Entscheidung zu treffen. „Was passt zu mir – eine Ausbildung, ein Studium?“, „ Was steckt eigentlich hinter einem dualen Studium?“, „ Welche Chancen gibt’s im Ausland?“. Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommen die Besucher pünktlich zum Start in die heiße Bewerbungsphase auf der bundesweit sehr erfolgreichen Karrieremesse „Stuzubi – bald Student oder Azubi“.

Hier nimmt man sich viel Zeit für Fragen. Statt Speed-Dating bietet die Stuzubi vielmehr die Gelegenheit, in ausführlichen persönlichen Gesprächen Fragen direkt an Azubis, Studenten, Ausbilder und Personalverantwortliche zu richten. So bekommt man nicht nur einen authentischen Einblick in deren Arbeits- und Studienalltag, sondern kann auch wichtige Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung mitnehmen. Außerdem hat man die Möglichkeit, weitere Gespräche nach der Messe zu vereinbaren!
Internationale Konzerne sind auf der Stuzubi ebenso vertreten wie regionale Unternehmen und Hochschulen. Viele Aussteller präsentieren sich – und freuen sich auf die Besucher! In einem kostenlosen Vortragsprogramm, das parallel zur Messe läuft, geben Experten in 20-minütigen Kurzbeiträgen weitere Orientierungshilfen: Sie stellen Zukunftsbranchen vor, sagen, welcher Typ zu welchem Ausbildungsweg passt und was man mitbringen sollte, wenn man eine akademische Karriere anstrebt. Abgerundet wird dies durch einen kostenlosen Orientierungstest, der online auf stuzubi.de und auf der Messe in Kooperation mit Schülerpilot.de angeboten wird.

Was tun nach dem Abi?

Logo JIZ München

Das Jugendinformationszentrum München, eine städtische Einrichtung in Trägerschaft des Kreisjugendrings München-Stadt, veranstaltet einen Workshop, um die Wahl zu erleichtern, wie es nach dem Abitur weitergehen kann.
Im dreiteiligen Workshop bekommen die Schüler Orientierung und Entscheidungshilfe aus drei Perspektiven. In lebendigen Übungen erkunden sie ihre Stärken und Interessen und bekommen ein sicheres Gefühl für ihre individuelle Persönlichkeit. Ein Ausflug in die Welt des realen Berufslebens zeigt die Fülle der Berufsfelder und Branchen, die damit verbundenen Aufgaben und Entfaltungsmöglichkeiten. Schließlich gibt es einen Blick auf das Ausbildungs- und Studienangebot, um zu sehen, was für die Schüler am besten passt.

Zwar ist der erste Workshop schon ausgebucht, aber es gibt einen weiteren Workshop, der an den folgenden drei Terminen stattfindet:

  • Samstag, 28. Februar 2015 12:00 – 15:00 Uhr
  • Samstag, 14. März 2015 12:00 – 15:00 Uhr
  • Samstag, 28. März 2015 12:00 – 15:00 Uhr

Ort:
JIZ (Jugendinformationszentrum)
80331 München; Sendlinger Straße 7 (Innenhof)

Verbindliche Anmeldung bis zum 20. Februar 2015

Anmeldung und weitere Infos unter info@jiz-muenchen.de
Genaue Beschreibung auch unter Was tun nach dem Abi?

Min. 6 und max. 10 TeilnehmerInnen

Kostenbeitrag: 50€

Nach der Anmeldung erhält man eine Rechnung über 50 Euro, die bitte vor dem ersten Kurstermin beglichen werden sollte.

SchülerAustausch-Messe

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung veranstaltet mit Partnern und Förderern eine Messe, auf der die Möglichkeiten des internationalen Schüleraustauschs vorgestellt werden.
Schirmherr der Veranstaltung ist William E. Moeller, der Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Messe findet

am Samstag, den 31.01.2015 von 10:00 bis 16:00 Uhr
im Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München

statt. Der Eintritt ist frei.

Für nähere Informationen klicken Sie bitte auf das Bild unten, es öffnet dann ein neues Fenster mit dem Infoflyer der Veranstaltung.

Bildungspolitik in Bayern

Bildungspolitik ist eine der wichtigsten Länderaufgaben, aber auch für die Wirtschaft hat Bildung eine zentrale Bedeutung, denn nur wer in die Ressource Bildung gezielt investiert, kann in Zukunft den Bedarf an Fachkräften decken und langfristig den individuellen und gesellschaftlichen Wohlstand sichern.
Ein Jahr nach der Landtagswahl wird die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. vbw bei unserer Veranstaltung mit politischen Entscheidungsträgern den Fragen nachgehen, wie sich das Bildungssystem in Bayern seither entwickelt hat und welche Zwischenbilanz der laufenden Legislaturperiode gezogen werden kann.

Dazu lädt die vbw Sie

am 12.November 2014
um 18:00 Uhr
ins Hotel Courtyard by Marriott Munich City East
Orleansstraße 81, 81667 München

ein, um mit Vertretern aus der Regierung und der Landtagsopposition über die Herausforderungen und Ziele der bayerischen Bildungspolitik zu diskutieren: von der Vorschule über die Schule und Hochschule bis zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung.

Bildungspolitik in Bayern

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist bis zum 10. November 2014 erforderlich.

Infobrief Oktober 2014

Liebe Leserinnen und Leser,

es gibt einen neuen Infobrief, der Ihnen die aktuellen Neuigkeiten aus dem Elternbeirat verrät. Lassen Sie sich regelmäßig darüber informieren, was an der Schule geschieht.

Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern!


Über 16.000 Studiengänge und 400 Ausbildungsberufe: was für eine Herausforderung bei der Berufswahl nicht nur für die Jungen und Mädchen, sondern auch für die Eltern.
Das Berufsbildungszentrum (BIZ) in der Kapuzinerstraße veranstaltet daher
am Donnerstrag, den 06. November 2014 um 18:00 Uhr
einen Elterninformationsabend.

Berufsinfostände verschiedener Firmen, Informationen zu verschiedenen Schulabschlüssen, die Rolle der Eltern bei der Berufswahl … Vieles Interessantes zum Thema.

Anmeldung erfolderlich! Alles weitere entnehmen Sie bitte dem Infoblatt, dass Sie unten herunterladen können.

 

 

Max-Planck Science Video Channel

MPG Cinema

© Max-Planck-Gesellschaft (http://www.mpg.de/)

Die große Schwester des MPG, die >>>Max-Planck-Gesellschaft hat eine Reihe mit gut verständlichen naturwissenschaftlichen Videos erarbeitet.

Themen sind z.B. „Biosensor Nase“, die kürzesten Laserpulse der Welt um Elektronen zu „fotografieren“ und die Technik hinter dem STED-Mikroskop des Nobelpreisträgers Prof. Hell.

Sie sind in diesem >>>Video Kanal abrufbar.

Alles neu macht der …. Oktober

Liebe Eltern, liebe Abonnenten,

nach der Neuwahl der Elternbeirats am 24.09.14 für die nächsten zwei Jahre fand am 01.10.14 die erste Sitzung mit den neuen Mitgliedern des Gremiums statt.
Wer die neuen Mitglieder sind und wer von ihnen mit welcher Aufgabe betraut ist, können sie hier sehen.

Der Elternbeirat

Auf der Seite können Sie auch die Kontaktdaten abrufen, um sich mit den einzelnen Mitgliedern in Verbindung setzen.

Ihr Elternbeirat

Erweiterte Schulleitung – neue Führungskultur an den Schulen

Erweiterte SL

Hier klicken zum Öffnen. (Quelle: OStD Karl-Heinz Bruckner, http://www.baydv.de/)

Bislang führt und beurteilt der Schulleiter an großen Schulen bis zu über 100 Lehrer und das zusätzlich zu den zahlreichen anderen Aufgaben wie Schul-entwicklung und Elternarbeit. Im Jahr 2013 sind neue Regelungen für die erweiterte Schulleitung eingeführt worden.

Die erweiterte Schulleitung soll die große Führungs-spanne verkleinern, die persönliche Entwicklung der Lehrer und die  Qualitätsentwicklung der Schule sollen gefördert werden. Die Entscheidung über die Einführung des Konzepts und die Auswahl der Führungskräfte trifft der Schulleiter. Die Schulen erhalten die dafür erforderlichen Mittel.

In diesem neuen Modell führen die Mitglieder der erweiterten Schulleitung jeweils ca. 14 Lehrer und erhalten dafür eine Leitungszeit von ca. zehn Stunden pro Jahr und Lehrer. Sie werden für diese Aufgaben entsprechend weitergebildet.

Teilweise wird befürchtet, dass das kollegiale Miteinander und die pädagogische Freiheit der einzelnen Lehrkraft beeinträchtigt würden. Die Bayerische Direktorenvereinigung meint, dass solche Bedenken in einer richtig verstandenen und umgesetzten Führungskultur ausgeräumt werden können und unterstützt das Konzept deshalb. Aus Elternsicht sind klare Zuständigkeiten und einheitliche Kriterien für die Entwicklung der Unterrichtsqualität ebenfalls vorteilhaft.

Für die gesamte Präsentation der Bayerischen Direktorenvereinigung bitte auf das Bild klicken (mehrere Seiten)

>>> Seite der Bayerischen Direktorenvereinigung

 

 

Liebe Eltern der neuen 5. Klassen

Alles neu? So geht es nicht nur Ihren Kindern!

Wir haben die folgenden Dokumente zu Ihrer Information bereitgestellt:

.

WICHTIG: Bitte sammeln Sie an den Elternabenden die E-Mailadressen und Telefonnummern der Eltern Ihrer Klassen. Erfahrungsgemäß ist es später fast unmöglich, diese Daten noch zu erfassen.

Diese Listen werden von Ihren Klassenelternsprechern (die Sie ebenfalls an diesem Abend wählen) verwaltet und für die E-Mailverteilung genutzt. Wir vom Elternbeirat verschicken unsere Informationen an Sie über diese Verteiler und die Klassenelternsprecher organisieren Stammtische und verteilen sonstige Informationen ebenfalls darüber. Also: keine Liste, keine Information 😉

Wenn Sie sich eine Überblick über die bisherigen Informationen des Elternbeirats verschaffen wollen, blättern Sie einfach hier auf diesen Seiten und schauen Sie in unsere >>>Infobriefe.

Elternbeiratswahl – wählen und wählen lassen

Liebe Eltern,

die Wahl des neuen Elternbeirats findet am 24.9. um 19:30 in der Turnhalle statt.

Die Eltern der fünften und sechsten Klassen sind an diesem Tag bereits in der Schule und halten ihre Klassenelternabende ab. Alle anderen bitten  wir ebenfalls zur Wahl zu kommen. Wenn Sie sich für Ihre Kinder und die Schule einsetzen wollen und Ihre Erfahrungen einbringen möchten, dann stellen Sie sich bitte zur Wahl (siehe unser >>> Wahlaufruf im Juli).

Fragen zur Wahl:

1. Welche Aufgaben hat der Elternbeirat?
⇒Eine Zusammenfassung finden Sie >>> hier.

2. Muss man als Elternbeirat auch Klassenelternsprecher sein?
⇒ Nein, die Wahl ist unabhängig von der Wahl der Klassenelternsprecher (anders als an der Grundschule).

3.  Mit wie viel Zeitaufwand muss man rechnen?
⇒ Wir haben uns alle 4-6 Wochen zu den Sitzungen getroffen (ca. 19-22 Uhr). Dazu kommen Aktivitäten der einzelnen Elternbeiräte (Protokolle, Ansprechpartner für die Eltern, Kommunikation über Internet, Infobriefe, Kontakte mit Bezirksausschuss, Polizei, Schulforum (3-mal pro Jahr). Der Aufwand hält sich in Grenzen und ist auch je nach den zeitlichen Möglichkeiten der Mitglieder durchaus ungleich verteilt. Als Minimum sehen wir ca. 4 Stunden pro Monat, nach oben offen, je nach Ihren Möglichkeiten.

4.  Wie stelle ich mich zur Wahl?
⇒ Während der Wahl lässt man sich als Kandidat aufstellen und stellt sich kurz den Wählern vor.

5. Welche Aufgaben kann ich übernehmen?
⇒ In der ersten Sitzung werden die Aufgaben verteilt. Dort kann man sich je nach Interessen und Erfahrungen einbringen.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse, wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!

Giftalarm am MPG?

Am 30.08.2014 konnte man in „Hallo München“ einen Artikel lesen, den Sie unten ansehen können. Die Rede ist dabei von „lebensgefährlichen Zuständen“ an unserer Schule.
Hierzu möchten wir Ihnen folgende Informationen geben, die wir aus dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München erhalten haben:

Ende des letzten Schuljahres erfolgte eine Messung in den Räumen der Pavillons, weil diese abgerissen werden sollen und ein Neubau geplant ist (siehe Infobrief Juli 2014). Dabei wurde Formaldehyd festgestellt und entschieden, die Wandverkleidung innen zu entfernen. Momentan werden die Wände gestrichen.

Nächste Woche erfolgt nach den Maßnahmen eine neue Messung. Die Zimmer werden erst wieder freigegeben, wenn die Werte keinen Grund mehr zur Beanstandung geben. „Lebensgefährliche Zustände“ und „Giftalarm“ entsprechen nach Angaben des Referats für Bildung und Sport nicht den gemessenen Tatsachen. Weder Panikmache und Übertreibungen noch Verharmlosen bringen hier Erfolg. Deswegen nehmen die Sache ernst und werden Sie bei neuen Erkenntnissen informieren.

Zum Lesen des Artikels bitte einfach einklicken.

2014_08_30 Giftalarm MPG

 

We want YOU for Elternbeirat!

We want YOU

Nachdem auch dieses Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihre Abiturprüfung abgelegt haben, verlassen die entsprechenden Elternteile zwangsweise den Elternbeirat. Daher benötigen wir im nächsten Schuljahr wieder zusätzliche engagierte Mütter und Väter, die sich im Elternbeirat mit ihren Ideen und ihrem Engagement einbringen möchten.

Der Elternbeirat würde sich freuen, wenn sich viele interessierte Eltern für diese Aufgabe finden und sich daher zur Wahl stellen würden. Voraussichtlich wird die Wahl des neuen Elternbeirats

am 24.09.2014

stattfinden. Näheres wird Ihnen noch von der Schulleitung und hier im Blog mitgeteilt. Da viele Schülerinnen und Schüler an unserer Schule einen nichtdeutschen Hintergrund haben, wäre es begrüßenswert, wenn sich die entsprechenden Elternteile zur Wahl stellen würden, damit sich die kulturelle Vielfalt der Schülerschaft auch im Elternbeirat widerspiegelt.
Wahlzettel

Kommen Sie zur Wahlveranstaltung! Stellen Sie sich der Wahl! Oder untersützen Sie die Kandidaten wenigstens durch zahlreiches Erscheinen! Die neuen Mitglieder des Elternbeirats werden übrigens nicht alleine gelassen. Einige der aktuellen Elternbeiratsmitglieder kandidieren wieder. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Schulleben für die Kinder und Eltern aktiv mitzugestalten.

Technik Camps in den Herbstferien – genial und kostenfrei

FC_Mädchen_LötenDas >>>Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft bietet wieder  interessante Camps in den Herbstferien an. Es sind noch Plätze frei, melden Sie sich aber bitte schnell an:

>>> Bionik-Camp (15-17 Jahre):

Lernen von der Natur, um Technik zu verbessern. Die Natur als geniale Ideengeberin für technische Entwicklungen – ein faszinierendes Wissensgebiet!

An 5 Tagen in den Schulferien forschst und experimentierst du gemeinsam im Team. Ihr lernt Technologien kennen, die nach dem Vorbild der Natur entstanden sind. Ihr arbeitet an einem Forschungsauftrag und entwickelt selbst Ideen und Lösungen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem technischen Aspekt.

.

>>> Mädchen für Technik-Camp (Mädchen von12-14 Jahre)

An fünf Tagen kannst du deine technischen Fähigkeiten entdecken und Spiel, Spaß und Abenteuer erleben. Du verbringst eine aufregende und interessante Woche, in der du ein Unternehmen besuchst, dort dein eigenes Werkstück erstellst und auch am Abend für jede Menge Abwechslung gesorgt ist. Die Camps finden in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien statt.

.

>>> Forscherinnen-Camp (Mädchen ab 15 Jahren)

Im „Forscherinnen-Camp“ darfst du gemeinsam mit anderen Mädchen eine Woche lang eine naturwissenschaftlich-technische Fragestellung für ein Unternehmen bearbeiten. Bei eurer „Forscherinnen-Tätigkeit“ werdet ihr von Ingenieurinnen und Studierenden unterstützt und bekommt Einblicke in die Arbeitsbereiche und die Aufgaben einer Ingenieurin. Du darfst in einem Forschungslabor an der Hochschule arbeiten und kannst Ingenieurinnen interviewen. Am Ende der Woche präsentiert du mit den anderen Forscherinnen eure Lösung vor Unternehmens- und Hochschulvertretern, Eltern und der Öffentlichkeit

.

>>> Technik-Checker (Jungen von 12-14 Jahren)

Im „Technik-Checker“-Camp kannst du eine Woche lang gemeinsam mit anderen Jungs die vielfältigen spannenden Aufgaben und Anforderungen technischer Berufe hautnah erleben: Gemeinsam mit Auszubildenden werdet ihr ein technisches Werkstück planen und umsetzen.

(Quelle: >>>Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, Förderung durch das Wirtschaftsministerium)

Information für Eltern muslimischer Schülerinnen und Schüler

.

Information der LEV:

Sehr geehrte Mitglieder,

folgende Informationen sind für Eltern muslimischer Schülerinnen und Schüler zu beachten:

  • Für das „Zuckerfest“, das sich an den Fastenmonat Ramadan anschließt (28. und 29. Juli 2014), kann Ihr Kind vom Unterricht befreit werden. Aus schulorganisatorischen Gründen ist es notwendig, die Schulen rechtzeitig zu informieren, ob Ihr Sohn bzw. Ihre Tochter an den Feiertagen in die Schule kommt. Entsprechende Informationen erhalten Sie bei der Verwaltung Ihrer Schule.
  • Damit verbunden ist die Ausgabe des Jahreszeugnisses, die nicht vor dem letzten Schultag erfolgen kann. Sollte für Ihr Kind ein Schulwechsel bzw. –anmeldung anstehen (z.B. Übertritt von der 5. Klasse Mittelschule auf die Realschule oder ein Übertritt von der Realschule auf ein Gymnasium), bitten wir um Einhaltung der Fristen und rechtzeitiges Informieren an der Schule Ihres Kindes. Dies betrifft zudem die Meldung zur Nachprüfung oder die Rückmeldung zum Vorrücken auf Probe.
  • Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Ausgabe des Zeugnisses nur an Erziehungsberechtigte oder volljährige, bevollmächtigte Personen erfolgen kann. Dasselbe gilt für die Anmeldung an der neuen Schule.

 

Wir wünschen den muslimischen Familien einen gesegneten Fastenmonat!

Mit freundlichen Grüßen,

Sevgi Inal

Vorstandsmitglied

© LEV 2014

 

Afghanische Kultur, Essen und Musik am MPG – Benefizveranstaltung

 

Hand AfghanistanZwei Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums und des Elsa-Brändström-Gymnasiums organisieren eine beeindruckende Benefizgala an unserer Schule.

Beide stammen aus Afghanistan und möchten die Kultur Ihres Heimatlandes vorstellen und um Unterstützung nach dem katastrophalen Erdrutsch in der Provinz Badachschan bitten.

Dieses Engagement ist außergewöhnlich und verdient jede Unterstützung. Kommen Sie!

Termin: 11.7.2014 um 19:00 in der Turnhalle

.

Ihre Motivation beschreiben Nadja und Lisa hier: >>> Hintergrundinfo

Das ausführliche Programm finden Sie hier: >>> Programm 

Der Erlös geht an den >>> Afghanischen Frauenverein (Schirmherr Roger Willemsen)

Spendenkonto für alle, die nicht kommen können:

Commerzbank Koblenz
Bankleitzahl: 570 800 70
Kontonummer: 0 680 850 500
Intern. Kto.-Nr. (IBAN): DE28 5708 0070 0680 8505 00
Intern. Bankidentifikation (BIC): DRESDEFF570
Verwendungszweck: Erdrutsch Badachschan, Max-Planck-Gymnasium

Leseempfehlung „Fluter“

Der „Fluter“, eine kostenlose Zeitschrift für Schüler, ist ein gutes Beispiel für die Arbeit der BfPB. In ihm sind Dinge zu lesen, die so real und aktuell sind, dass sie für die meisten Erwachsenen manchmal eher unangenehm sind, unseren „Kindern“ aber vermutlich weit weniger. Genau darum empfehle ich den „Fluter“. Das passende Alter für die kostenlose Bestellung schätze ich auf ca. 14-15 Jahre.  Nach oben hin ist das Alter des Lesers allerdings offen.
(Christopher Stark-EB)

Der Fluter kann >>> online gelesen werden oder kostenlos >>> abonniert werden.

Weitere Informationen der >>> Bundeszentrale für politische Bildung gibt es zu vielen Themen wie Rechtsextremismus, Politik, Geschichte, Migration usw..

Schülerakademie – Zusatzprogramm zur Förderung besonders begabter Schüler ab der 9. Klasse

Die Schülerakademie Oberbayern-West ist ein lehrplanunabhängiges Programm zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Gymnasien in Oberbayern-West. Die Anmeldung erfolgt bis 15. Juli für das nächste Schuljahr über das Direktorat an das veranstaltende Gymnasium. Das Programm wurde für das Schuljahr 2012/2013 zum zwölften Mal ausgeschrieben (Quelle: MB OBB-West)

>>> Programm

Schließung der Mensa vom 19. bis 28.5.2014

Die Nutzer der Mensa haben eine E-Mail erhalten, dass die Mensa in den nächsten beiden Wochen geschlossen bleibt. Verständlicherweise hat diese Information beträchtlichen Unmut ausgelöst.

In der gestrigen EB-Sitzung hat Herr Scharl mitgeteilt, dass in den beiden nächsten Wochen wegen des mündlichen Abiturs der Unterricht am Nachmittag an sechs Tagen komplett entfällt. Die Mensabetreiberin hat sich deshalb wiederum entschlossen, die Mensa einfach zuzumachen. Wir haben den Unmut der Eltern klargemacht, dass die Mensa so eigenmächtig geschlossen wird, dass dies auch noch so kurzfristig erfolgt und dass niemand, auch nicht der Elternbeirat, in diese Entscheidung eingebunden wurde.

Es bestätigt sich leider der Eindruck, dass die Mensa ein eher ungeliebtes Anhängsel der Schule ist. Es ist zu hoffen, dass in Zukunft durch Professionalität und Qualität die Mensa wieder besser gestellt wird.

Der Pausenstand ist in den beiden nächsten Wochen bis 12 Uhr offen, allerdings ist das Angebot auch keine Alternative für ein Mittagessen. Als Notlösung fällt uns nur der Prinzregentengarten (Weinbergerstraße, gegenüber der Schule), dort gibt es auch Suppen und kleinere Gerichte.

Suchtprävention – Vortrag von Nicolo Witte

Herr Witte, Kriminalhauptkommissar bei der Münchner Polizei, hielt auf Einladung des Elternbeirats am MPG einen sehr gut besuchten Vortrag zum Thema Suchtprävention. Anders als es viele Eltern vermuten, liegt das größere Problem weniger bei den harten Drogen sondern eher bei Nikotin, Alkohol und Cannabis. Harte Drogen und Partydrogen werden eher von Älteren konsumiert. Allerdings sind regelmäßige Konsumenten von Nikotin und Alkohol tendenziell gefährdeter, auch andere Suchtmittel auszuprobieren, die Schwelle liegt niedriger. Suchtpotential sieht Herr Witte auch in exzessivem Computerspielen, Online-Chatten und in Essstörungen.

Wir Eltern haben die größte Einflussmöglichkeit im frühen Jugendalter und mit relativ einfachen Mitteln:

  • Vorbildfunktion: Jugendliche sehen das Verhalten Erwachsener und leiten daraus Regeln für ihr eigenes Verhalten ab. So ist kontrollierter, mäßiger Alkoholgenuss, etwa bei einer Familienfeier, einem kompletten Verbot vorzuziehen.
  • Konsequente Regeln: Die Eltern sollten sich nicht scheuen, konsequent Regeln aufzustellen und die Ausrede „mein Kind macht es trotzdem“ nicht gelten zu lassen. Selbst wenn Regeln nicht immer eingehalten werden, verankern sie sich trotzdem. Die klare Regel „wir wollen nicht, dass du mehr als ein Glas trinkst, es ist schädlich“ sollte so auch immer wieder vermittelt werden. Der Inhalt dieser Regeln ist natürlich an das Alter anzupassen.
  • Kommunikation und Konfliktfähigkeit: D.h. regelmäßige Gespräche mit den Kindern führen, vor allem auch über normale Themen und ohne konkrete Konflikte. Damit hat man eine bessere Einflussmöglichkeit und Akzeptanz, wenn Probleme auftauchen.
  • Stärkung des Selbstvertrauens:  Mehr Konzentration auf Stärken (und Lob) als die häufige Betonung von Schwächen. Jugendliche, die sich als eher leistungsstark und persönlich akzeptiert erleben, sind weniger anfällig für den Griff zu Genuss- und Suchtmitteln.
  • Selbstbestimmtes, aktives Leben:  Mehr Pflege von Freundschaften und vielfältige Aktivitäten (Sport, gemeinsame Unternehmungen) und weniger einsame Computerspiele.
  • Dein Ding finden“: Unterstützung beim Herausfinden von Interessen und Stärken.
  • Straftaten vermeiden: Schneller als viele Jugendliche denken, begehen sie unter Einfluss von Alkohol und anderen Suchtmitteln schwere Straftaten. Herr Witte nannte als Beispiel das „Dekorieren“ Betrunkener. Neben der Verletzung von Persönlichkeitsrechten sind hier sehr schnell Straftaten wie sexuelle Nötigung oder Vergewaltigung erreicht. Ein „lustiges“ Foto endet dann in einer Gerichtsverhandlung und der Entlassung von der Schule.

Die Botschaft ist also durchaus ermutigend: Wir Eltern sind den Gefahren durch Suchtmittel nicht hilflos ausgeliefert. Wenn dennoch Schwierigkeiten auftreten, gibt es Hilfe und Beratung bei den Spezialabteilungen der Polizei und vielen anderen Institutionen. Der Elternbeirat hat auch zu diesem Vortrag eine Liste mit >>>Links für Sie zusammengestellt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wir danken Herrn Witte ganz herzlich für diesen äußerst informativen, spannenden und ermutigenden Vortrag. Auch den neuen Beauftragten für Suchtprävention am MPG, Frau Stoll und Frau Spanner danken wir sehr für die Vorstellung ihrer Tätigkeit. Sie planen wieder Workshops in der Mittelstufe zum Thema Suchtprävention und wurden dazu ebenfalls von der Münchner Polizei geschult (Kontakt über das Sekretariat und unsere >>>Linkliste)

Vortragsabend des Elternbeirats zur Suchtprävention – Das können Eltern tun

Das Thema „Drogen und Sucht“ beschäftigt uns als Eltern alle und immer wieder. Wie kann ich mein Kind entsprechend sensibilisieren, wie kann ich mich mit ihm aktiv über das Thema auseinandersetzen, dabei aber auf Abschreckungsprophylaxe verzichten? Was kann ich vorbeugend tun, um aus ersten Erfahrungen keine Sucht werden zu lassen?

Wir wollen unseren Kindern Lebenskompetenzen vermitteln sowie Wege in ein sinnerfülltes, aktives und selbstbestimmtes Leben aufzeigen.

Der Referent, Herr Nicolo Witte, Kriminalhauptkommissar im Kommissariat 105 für verhaltensorientierte Prävention und Opferschutz, Ansprechpartner für die Sucht- und Drogenprävention des Polizeipräsidiums München, erklärt uns, wie wir den Kindern / Jugendlichen diese Lebenskompetenzen vermitteln können. Zudem gibt er uns einen umfangreichen Einblick in die Nikotin-, Alkohol- und Cannabisproblematik.

Kommen Sie und nutzen Sie die Erfahrungen dieses profilierten Experten! Trotz es ernsten Hintergrunds sind die Vorträge humorvoll und sehr anregend!

Mittwoch, den 02. April 2014 um 19.00 Uhr in der MPG-Mensa.

(Information von Marita Fuchs, Elternbeirat)

Schule mal anders

Neue Lernformen und ungewöhnliche Sichtweisen von Lehrern, Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Wirtschaft werden vom 14. bis 16. Februar 2016 in den Münchner Kammerspielen vorgestellt.

Warum wird das Schulwissen so schnell wieder vergessen? Warum ist es im Unterricht häufig so anstrengend und zugleich so langweilig? Auf diese und viele weitere Fragen versucht die Veranstaltung Antworten und Anregungen zu geben.

>>> Informationen, Veranstaltungsdaten

(Veranstaltung des Netzwerks Archiv der Zukunft und des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München)

 

Übungsklausur für das Mathe-Abitur 2014 – Schludern führt Kultusministerium wieder in die Sackgasse

P1080660Bisher gelten in jedem deutschen Fürstentum eigene Regeln für die Aufstellung von Abiturprüfungen. Heuer stimmen Bayern und fünf weitere Bundesländer erstmals die Abituraufgaben für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch untereinander ab, in Zeiten weltweiter Vereinheitlichung von Bildungsstandards sicher ein zeitgemäßer Schritt.

Zur Vorbereitung verordnete Kultusminister Spaenle Übungsklausuren in diesen Fächern unter „realen Bedingungen“. Leider wurden diese Bedingungen eher surreal. (Wikipedia sagt dazu: …die Erweiterung des durch die Logik begrenzten Erfahrungsbereichs durch das Phantastische und Absurde… – Ja, das trifft die Situation ganz gut.)

Neben den neun „normalen“ Klausuren, der Seminararbeit, Kurzarbeiten und Referaten mussten die angehenden Abiturienten also drei zusätzliche große Übungsklausuren schreiben und die Lehrer diese natürlich auch korrigieren. Die Schüler sollten dann wählen, ob das Ergebnis der Übungsklausur als großer (schriftlicher) oder als kleiner (mündlicher) Leistungsnachweis gezählt werden sollte. Ob eine solche Umwidmung einer schriftlichen Leistung in eine mündliche Note überhaupt sinnvoll und zulässig ist, sei einmal dahingestellt.

Da die Ergebnisse teilweise schlecht bis katastrophal ausfielen (an manchen Schulen 5er-Schnitte, MPG-Gesamtschnitt: 3,6 mit einer Streuung in den einzelnen Kursen von  2,6 bis 4,3 – Angaben in Noten, nicht in Punkten), wurde in einer Sitzung mit der >>>Landes-Eltern-Vereinigung (LEV) und dem Philologenverband beschlossen, die Übungsklausur als dritte Alternative auf Wunsch „gar nicht“ zählen zu lassen, dies gilt wohl auch für Deutsch und Englisch. Immerhin ein spätes Eingeständnis, dass hier etwas ziemlich schiefgelaufen ist. Die LEV hat damit für viele Schüler eine Verschlechterung der Abiturnoten verhindern können. Lehrern, die sich auf die zusätzliche mündliche Note schon eingestellt hatten, fehlt diese Note jetzt. Nur wenige Tage vor Notenschluss muss irgendwie noch eine Note erbracht werden.

Den bayrischen Schülern ist es ab der achten bzw. zehnten Klasse erlaubt, Taschenrechner und Formelsammlungen zu benutzen. In der Abi-Übungsklausur war beides dann verboten. In der eigentlichen Abiturprüfung 2014 kommt es aber noch besser. Hier dürfen die Schüler Taschenrechner und Formelsammlung doch wieder benützen, bekommen dann aber 30 Minuten weniger Zeit als Schüler, die ohne Hilfsmittel arbeiten. Nach der Ansicht eines langjährigen Mathematiklehrers ist diese Verkürzung „absurd“, da die Zeitbeschränkung willkürlich ist und die Aufgaben überhaupt nicht auf die Bearbeitung mit Hilfsmitteln zugeschnitten sind.

Doch es geht noch wirrer: Zusätzlich zu den Alternativen einer kürzeren Prüfung mit Hilfsmitteln und einer längeren ohne diese kommt noch die CAS-Prüfung für alle, die sich in der zehnten Klasse entschieden haben, mit den >>>CAS-Rechnern zu arbeiten. Manche, die die teuren CAS-Rechner gekauft haben, beginnen sich zu fragen, ob das ein guter Entschluss war. An den Universitäten sind diese CAS-Rechner in Prüfungen dann wieder verboten, was u.a. dazu führt, dass Mathematik-Referendare diese Rechner noch nie gesehen haben, aber damit unterrichten und prüfen sollen.

Als Eltern hatte man gehofft, die Zeiten schludriger Neueinführungen sind nach den langen G8-Geburtswehen vorbei. Leider nicht. Deshalb ein Vorschlag: Die Politiker und Beamten, die sich all diese widersprüchlichen und konfusen Dinge ausdenken, müssen für ein Jahr als Lehrer an eine Schule. Dann gäbe es bald weniger solche Regelungen, dafür aber mehr Lehrer. Beides wird dringend gebraucht.

Bilder aus den Labors der nächsten Nobelpreisträger

PFS_PRO_Gorjan_450x272

© TU München,Thorsten Naeser

Am Tag des nächsten Elternabends, am 12.12.13 wird eine besondere Fotografie-Ausstellung am MPG eröffnet.

Der Wissenschaftsjournalist und Fotograf Thorsten Naeser stellt uns eine Auswahl seiner Farbfotografien aus den Physiklaboren der Laserforschung in Garching bis Februar zur Verfügung.

Die Ausstellung wird um 18 Uhr im Foyer des MPG im ersten Stock mit einer kleinen Einführung eröffnet.

Herr Naeser wird anwesend sein und sicher auch gerne Fragen zu seiner Arbeit beantworten.

Einen Großteil seiner Arbeit als Fotograf für wissenschaftliche Themen nimmt die Laserforschung in Anspruch. Thorsten Naeser ist vor allem am Exzellenzcluster „Munich Centre for Advanced Photonics“ (MAP) tätig. Ein wichtiger Teil von MAP ist dabei das Labor für Attosekundenphysik (LAP) am Max-Planck-Institut für Quantenoptik unter der Leitung von Professor Ferenc Krausz. Hier erkunden die Physiker mit ultrakurzen Lichtblitzen wie sich Elektronen in Atomen verhalten. Für diese Forschung müssen die Quantenoptiker das Licht und seine Eigenschaften sehr genau kontrollieren und steuern.

Fotografisch ergeben sich dadurch immer wieder neue reizvolle Aufgaben und Sichtweisen. (Quelle: Thorsten Naesers Homepage: >>>http://www.geo-foto.de )

Thorsten Naeser zeigt uns wie Wissenschaftler arbeiten, die Unvorstellbares erforschen.
(Text: Herr Ebert und Galerieteam)

Mehr zu den unglaublichen Forschungsprojekten im Umfeld des Nobelpreisträgers Prof. Hänsch am Max-Planck-Institut für Quantenoptik:

>>>http://www.attoworld.de/Mainpages/Light_and_matter/index.html#5

>>>Bericht über den Tag der offenen Tür in Garching

Mathenachhilfe am MPG – hausgemacht!

P1130154.
Schulaufgabenvorbereitung? Vertiefungsstunden?

Die Profis vom P-Seminar Mathe bieten Nachhilfe für alle Schüler der 5. bis 10. Klassen an. Im MPG und bezahlbar!

>>> Info

ESIS?

bild anschreibenEin altes Thema: in den Tiefen mancher Schultaschen finden sich Schreiben der Schule, die uns Eltern leider nicht erreicht haben. Erkrankte Schüler erhalten diese Schreiben nicht immer. Dazu kommt der zeitliche und organisatorische Aufwand für die Klassenleiter, den Rücklauf der Bestätigungszettel zu überwachen. Das geht im 21. Jahrhundert natürlich gar nicht!

Problem gelöst:  Durch Zufall wurde der Elternbeirat auf eine Lösung zur automatischen Verteilung dieser Schreiben aufmerksam. Die Schule hat dieses System jetzt sehr schnell eingeführt. Herzlichen Dank!

Da offenbar manche Eltern von dieser neuen Lösung noch nicht erfahren haben (Nachsehen im Schulranzen ;-)), finden Sie hier nochmal die entsprechenden Links:

>>> Information der Schule

>>> Anmeldeformular

Bitte tragen Sie sich schnell ein. Das System funktioniert nur optimal, wenn möglichst alle Eltern teilnehmen.

Das MPG plant in Zukunft, weitere Funktionen von ESIS zu nutzen.

.

Sauwetter? Nicht in Garching!

Attolaser (2)

© TU München,Thorsten Naeser

Der Garchinger Wissenschaftscampus, eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland, lädt am 19. Oktober 2013 zum „Tag der offenen Tür“ ein. Von 11 bis 18 Uhr öffnen rund 80 Einrichtungen, Forschungsgruppen und Unternehmen des Campus ihre Türen. Ein umfangreiches Programm mit Experimenten, Führungen, Präsentationen und Vorträgen gewährt spannende Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung.

Der Forscher hier beobachtet gerade Elektronen beim „Fliegen“. Der Laserblitz dauert eine Attosekunde (= 0,000 000 000 000 000 001 Sekunden). Dies und ähnlich spannende Dinge wie den Vortrag „Beam me up, Scotty – Die Physik von Star Trek“ gibt es kostenlos den ganzen Tag lang!

 

Aufgrund der Vielzahl an Angeboten lohnt sich ein bisschen Planung:

>>> Info

 

 

Gesucht: Gastfreundschaft

Fl_GUSGastschüler aus Wolgograd in Russland kommen ans MPG. Da leider kurzfristig Gastfamilien abgesprungen sind, bittet Frau Allen, unsere Russischlehrerin, dringend um Hilfe:

„Uns sind mehrere festzugesagte Gastfamilien abgesprungen und es scheint, dass wir drei der Jungen nirgends unterbringen können. Ich war in der gesamten 9. Jahrgangsstufe und auch in mehreren 8. Klassen haben wir Werbung gemacht, sowie in der Oberstufe und in einigen 7. Klassen. Leider ist es nun schon so dringlich, dass die Lage beinahe aussichtslos erscheint, denn die Schüler kommen schon am 5. Oktober und bleiben bis zum 15. Oktober 2013.

Sie lernen schon seit mehreren Jahren Deutsch und sprechen die Sprache sehr gut. Sie sind auch daraufhin ausgewählt worden, ob sie sich charakterlich für eine solche Austauschfahrt eignen. Außerdem werde ich per Handy immer erreichbar sein, wenn sich dennoch Kommunikationsprobleme oder andere Probleme ergeben.

Die Gasteltern müssten eine Schlafgelegenheit stellen und soweit möglich Verpflegung. Es bestehen aber keine weiteren Verpflichtungen für sie. Ich werde mich umfassend um die Schüler während der Dauer ihres Aufenthaltes kümmern.“

Bitte melden Sie sich bei Frau Allen (anne_anjuta@hotmail.com), wenn Sie einen Gastschüler aufnehmen können oder eine andere Idee haben. Herzlichen Dank!

 

Broschüre für die Eltern der 5. Klassen

Die Broschüre der Landes-Eltern-Vereinigung für die Eltern der 5. Klassen finden Sie hier:

>>> Broschüre 5. Klassen

.

Super Technikcamps für Mädchen – kostenlos mitmachen!

In den Herbstferien bietet das Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft bietet wieder hervorragende Camps an, bei denen Mädchen das Abenteuer Technik erleben können. Die Camps werden von einigen der weltbesten Unternehmen durchgeführt, z.B. dem internationalen Technologieführer der Getränketechnik, der Firma Krones.

Die Camps finden außerhalb Münchens statt, die Teilnahme und Unterkunft sind aber kostenfrei. Es gibt noch freie Plätze.

Mächen für Technik Camp

„Mädchen für Technik-Camp“ für Mädchen von 12 – 14 Jahren:

>>> Mädchen für Technik-Camp

.

.

Forscherinnen Camp.

.

„Forscherinnen-Camp“ für Schülerinnen ab 15 Jahren:

>>> Forscherinnen-Camp

.

600 Ferienangebote für Münchner Schüler

Ferienangebote 2013

Segeltörns, Klettertouren, Medienprojekte, Zeltlager, Tagesausflüge, Sportcamps und Forschungswochen – es ist für jeden was dabei!

Das Stadtjugendamt hat auf einer Website alle Programme zusammengefasst. Es gibt Suchfunktionen nach Alter, Veranstaltungsart und -ort.

>>> http://www.ferien-muenchen.de/

Weitere Infos, Programmhefte usw. gibt es im Jugendinformationszentrum JIZ, Herzogspitalstraße 24 (Eingang Herzog-Wilhelm-Straße), Tel: 089-550 521 553, Öffnungszeiten: Mo-Fr 13-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr.

Schülerakademie Oberbayern-West

Illu BüchermädchenZur Förderung besonders interessierter oder begabter Schüler bietet die Schülerakademie auch heuer wieder interessante Angebote, die über den normalen Schulunterricht weit hinausgehen. Interessierte Schüler sollten das Anmeldeformular bis spätestens 12.07. im Sekretariat abgeben.

>>> Katalog der Schülerakademie

>>> Anmeldeformular

Ferienprogramm: Bionik-Camp – 5 Tage forschen – kostenlos

Lernen von der Natur, um Technik zu verbessern

Die Natur als geniale Ideengeberin für technische Entwicklungen – ein faszinierendes Wissensgebiet!

An 5 Tagen in den Schulferien forschst und experimentierst du gemeinsam im Team. Ihr lernt Technologien kennen, die nach dem Vorbild der Natur entstanden sind. Ihr arbeitet an einem Forschungsauftrag und entwickelt selbst Ideen und Lösungen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem technischen Aspekt. Natürlich seid ihr dabei nicht auf euch alleine gestellt, sondern Fachexperten stehen euch mit Rat und Tat zur Seite.

Ihr übernachtet gemeinsam in einer Jugendherberge und zwei Betreuer gestalten mit euch ein abwechslungsreiches Team- und Freizeitprogramm, bei dem der Spaß nicht zu kurz kommt.

Die Teilnahme und Unterbringung ist kostenlos (nur An- und Abreisekosten fallen an). Ihr solltet zwischen 15 und 17 Jahre alt sein und ein Gymnasium oder eine FOS besuchen. (Quelle: www.tezba.de )

Termin: 25.-30. August 2013
Ort: Großraum München
Info und Anmeldung:
>>> http://www.tezba.de/cms/website.php?id=/de/index/aktivitaumlten/jugendliche/bionik-camps.html

Ferienprogramm: Forscherinnencamp – 8 verschiedene Programme, alle kostenlos!

Das „Forscherinnen-Camp“ ist ein Angebot für technisch interessierte Mädchen ab 15 Jahren, die ein Gymnasium oder eine Fachoberschule besuchen. Die insgesamt neun Camps finden in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien statt. Die Teilnahme (einschließlich Übernachtung, Verpflegung und Rahmenprogramm) ist kostenlos, du musst nur die An- und Abreise selbst organisieren und bezahlen.(Quelle: www.tezba.de )

Info und Anmeldung:
>>>http://www.tezba.de/cms/website.php?id=/de/index/aktivitaumlten/maumldchen/forscherinnen-camp.html

Sommerferien
 04. – 09.08.2013  Kermi GmbH (Plattling) und Hochschule Deggendorf
 04. – 09.08.2013  Siemens AG (Amberg) und Hochschule Amberg-Weiden
 04. – 09.08.2013  MTU Aero Engines (München) und Hochschule München
 04. – 09.08.2013  SKF GmbH (Schweinfurt) und Hochschule Würzburg-Schweinfurt
 11. – 16.08.2013  Kaeser Kompressoren AG (Coburg) und Hochschule Coburg
 Anmeldeschluss:  28.06.2013
 Herbstferien
 27. – 31.10.2013  Siemens AG (Nürnberg) und Hochschule Nürnberg
 27. – 31.10.2013  Premium Aerotec GmbH (Augsburg) und Hochschule Augsburg
 27. – 31.10.2013  Krones AG (Neutraubling) und Hochschule Regensburg
 Anmeldeschluss:   28.09.2013

Lernlandschaft? Das Gymnasium Oettingen

Im März haben wir über die Einführung neuer Unterrichtsmethoden am Gymnasium Oettingen berichtet:

>>> http://wp.me/p19Ll3-rk.

Jetzt kommen die Schulleiter nach München: „Was passiert, wenn eine Schule zur Lernlandschaft wird? Das Oettinger Albrecht-Ernst-Gymnasium hat damit begonnen. Um ein Forum gruppieren sich Räume, die von allen Seiten gut einsehbar sind. Türen gibt es nicht. „Man kann das Wissen nicht in die Köpfe der Kinder füllen“, sagt Günther Schmalisch. Echtes Wissen werde durch Eigenaktivität erworben. Eine faszinierende Geschichte, mit der man auch anderswo sofort anfangen könnte.“ (Quelle Kammerspiele)

Info und Karten:
>>> http://www.muenchner-kammerspiele.de/spielplan/thetaer-traeumt-schule-aufrichten-nicht-nur-unterrichten/

CyberMentor – MINT-Communities für Mädchen

cybermentor_mentee_laborWelche Probleme lösen die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)? Wie sehen MINT-Berufe aus?

Ein großes E-Mentoring-Programm gibt Mädchen von 12-18 Jahren die Möglichkeit selbst aktiv zu werden. In einer großen Community mit Studentinnen und Frauen in MINT-Berufen kann man interessante Seiten der MINT-Fächer kennenlernen.

.

.

Info:  >>> https://www.cybermentor.de

 

Bericht des BR über das Gymnasium Oettingen – und das Kultusministerium findet´s auch gut!

Angesichts des rasanten Wandels in praktisch allen Berufen, der Anforderung sich schnell in neue Wissensgebiete und fremde Sprachen einzuarbeiten und der Allgegenwart von elektronischen Medien fragen sich viele Eltern und Lehrer, wie die Schule aussehen könnte. Einen interessanten Ansatz zeigt das Gymnasium in Oettingen. Neben der erforderlichen Wissensvermittlung liegen die Schwerpunkte in den Bereichen:

  • Übernahme von Verantwortung
  • Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Engagement und Neugier

Kein wilder, esoterischer Schulversuch also, sondern die erfolgreiche Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in einem „normalen“ Gymnasium in Bayern.

>>> Brief des Kultusministeriums  (Quelle: >>> www.guteschule.eu)

Theaterereignis am MPG – „Die Vögel“ von Aristophanes

Flyer __Die Vögel__

Die Theatergruppe des Profilfachs „Dramatisches Gestalten“ bringt wieder eine spannende Aufführung auf die MPG-Bühne. Kommen Sie!

„Die Vögel“ nach Aristophanes. Zwei Aussteiger, Euli und Pisti, versuchen nach einigen Un- und Straftaten ihr Glück in einer Welt voller Vögel. Sie wenden sich an den weisen Marabu und gewinnen ihn dafür, eine neue Stadt zwischen Himmel und Erde zu erbauen: das Wolkenkuckucksheim. Dort herrschen sie selber zusammen mit den Vögeln über Menschen und Götter. Anfangs läuft alles nach Plan, doch dann werden die Aussteiger übermütig. Werden die Aussteiger zu Tyrannen? Können die Vögel das Gleichgewicht wieder herstellen? Greifen die Götter noch ein? Wie reagieren die Menschen?

Termine:

Di-Do, 12.-14.03.13, 19.00 Turnhalle Süd, Dauer ca. 1,5 Stunden incl. Pause

Fr, 15.03.13, 18.00, ab 17:30: warmer und kalter Imbiss nach Tag der offenen Tür.

Karten:

Über das Sekretariat: Telefon: 089 / 82 04 707 – 0

(Informationen des Profilfachs „Dramatisches Gestalten“)

.
Bild von den Proben

Dramatische Gestalten

Theatergruppe (noch leicht erhitzt)

Cooles Sommercamp in der Türkei – für 150 Euro

IstanbulPanorama

Lizenz: Creative Commons Share Alike 1.0

Die Organisation Youth for Understanding, das Goethe-Institut und die Mercator-Stiftung bieten wieder Stipendien für dreiwöchige Sommercamps an. Wegen der Ferientermine ist für uns nur das Camp vom 18. August bis 7. September in Istanbul möglich.

Das Camp hat den Schwerpunkt Medien, mit den anderen Teilnehmern und türkischen Jugendlichen arbeitet man an gemeinsamen Projekten. Auch Türkisch-Kenntnisse können erworben werden.

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es hier:

>>> http://www.yfu.de

Der Eigenanteil beträgt 150€, Flug, Übernachtung, Verpflegung und Betreuung sind inbegriffen.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 9. März!

Firma Duesenberg spendet wertvollen E-Bass. Die Eltern spenden 360€ für die Musik am MPG.

P1110273

Frau Fuchs (EB), Herr Göldner, Herr Dieterich, Herr Scharl und Herr Müller (EB)

Der E-Bass wurde dem Elternbeirat von der Firma Duesenberg (http://duesenberg.de ) geschenkt. Es handelt sich um ein äußerst schönes und wertvolles Instrument, vielen Dank an die Geschäftsführung für dieses großartige Geschenk!

Der Geldbetrag war durch die Spenden der Eltern zustande gekommen und dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Spendern. Das Geld wird für gestohlenes oder dringend benötigtes Musik-Equipment ausgegeben.

Dank des gesponserten E-Basses muss Herr Göldner sein eigenes Instrument nicht mehr für die BigBand und die Lehrerband zur Verfügung stellen. Die Vertreter der Schule, die Musiklehrer und die jeweiligen Band-Mitglieder haben sich sehr über die Geldsumme und den E-Bass gefreut.

Durch die zahlreichen Spenden während des Weihnachtskonzertes konnte die Schule den gestohlenen E-Bass von Herrn Göldner und zusätzlich die gestohlene E-Gitarre ersetzen. Wir haben erfahren, dass auch einzelne Klassen und die BigBand Geld gesammelt und gespendet haben und Herr Göldner sich besonders über diese Spenden sehr gefreut hat. Ihnen allen ganz herzlichen Dank!

Marita Fuchs für den Elternbeirat

%d Bloggern gefällt das: