MVHS: Neue Kurse und Restplätze zur Abivorbereitung

Liebe Kollegstufenschüler*innen Q12,

aufgrund der sehr starken Nachfrage nach unseren Abiturvorbereitungskursen haben wir noch einige Zusatzkurse organisiert. Anbei finden Sie eine Übersicht mit den neuen Kursen und Restplätzen vor und in den Osterferien.

Es gibt noch Plätze für Mathe, Deutsch und Französisch.

Alle Kurse fürs Gymnasium sind unter www.mvhs.de/gymnasium zu finden.

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

MPG Einladung: Vernissage des Praxis-Seminars „Schulhausgestaltung“ am 09.02.2023 um 18.30 Uhr

Liebe Eltern, liebe Schulfamilie,

ganz herzlich laden wir Sie ein, zur Vernissage des Praxis-Seminars „Schulhausgestaltung“ am 09.02.2023 um 18.30 Uhr.

Die Teilnehmer*innen des Seminars aus der Q12 stellen ihre Arbeiten vor. Sie erwartet eine Anzahl an unterschiedlichen, kreativen Werken. Von Malerei mit Arylfarben oder Sprühdosen bis hin zum Möbelbau mit Europaletten.

Unser Schulleiter, Herr Ebert wird Sie im Foyer, 1. Stock begrüßen, Frau Jungkunz die Kursleiterin stellt die Künstler*innen vor und die erklären selber die Hintergründe und Machart ihrer Werke bei einem Rundgang durchs Haus. Danach gibt es einen kleinen Imbiss und Getränke.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch unserer Vernissage!

Lily Fiegle im Namen des Seminars

MPG Eltern- & Schülerteam auf Volleyballturnier am Sa/So 6.+7.5.2023 schon angemeldet – Wer spielt mit? Wer feuert an?

Es findet wieder das große Volleyball-mixed-Turnier am Sa/So 6.+7.5.2023 im Münchner Südosten statt.

Der Elternbeirat unterstützt ein Elternteam und eine Schülerteam, indem die Anmeldegebühr schon bezahlt wurde.

Dieses Freizeitturnier soll die soziale Gemeinschaft des MPG auch außerhalb des Schulbetriebes wieder auffrischen.

Die MPG-Teams spielen unter 75 Mannschaften in 5 Dreifach-Hallen von 5 organisierenden Vereine das Turnier auf eigene Verantwortung aus.

Nähere Einzelheiten bitte aus der Ankündigung-PDF entnehmen.

Das Elternteam wird von Amy Yamagishi amy|yamagishi|gmail|com organisiert.
Für das Schülerteam sucht der EB noch ein ‚Teamleader*in‘.

Und nun zur Herausforderung:

Beide Teams brauchen einen Namen!

Vorschläge bitte bis 31. März 2023 an Elternbeirat.Vorsitz@ebmpg.com

Wird es ein Finale MPG-Schüler gegen MPG-Eltern geben?

An VHS starten schulbegleitende Nachhilfeangebote für Q12

Liebe Kollegstufenschüler*innen Q12,
liebe Elternbeiräte,

ab nächster Woche starten einige schulbegleitende Nachhilfeangebote für die Schüler*innen der 12. Klassen.

In Deutsch und Mathe kann man sich 1x wöchentlich nach der Schule noch fit im jeweiligen Fach machen. Auch in den Weihnachtsferien wird es kurze Crashkurse, u.a. zu Französisch geben. In Kleingruppen wird der aktuelle Schulstoff vertieft und unterstützt so für die kommenden Klausuren und das Abitur.

Am unterrichtsfreien Buß-  und Bettag gibt es zudem einen Workshop zur Vorbereitung und Präsentation von Hausarbeiten und Referaten. Auch ein Angebot zur Bewältigung von Prüfungsangst läuft an diesem Tag.

Wer noch seine W-Seminararbeit präsentieren muss, kann sich in unserem Präsentationstraining mit professioneller Unterstützung darauf vorbereiten und sein Lampenfieber loswerden.

Alle Kurse fürs Gymnasium sind unter www.mvhs.de/gymnasium zu finden.

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

KM & LEV informieren zur Schnittstelle G8/G9

Die Erläuterungen der LEV und die dazu erstellte Graphik sind aufschlußreich:

Die LEV informiert
Liebe Mitglieder der LEV,
wir haben vom Kultusministerium ausführliche Informationen zur Schnittstelle G8 / G9 erhalten, die wir Ihnen in unserem Rundschreiben RS 12-2022 zusammengedasst haben.
Das LEV-Rundschreiben nebst KMS und einer grafischen Übersicht steht im internen Bereich auf unserer Homepage unter (ohne Paßwort erreichbar)

Vorstellung des gewählten Elternbeirats 2020 – 2022

Liebe Eltern am MPG,

nachdem die Stimmen unter Einhaltung der AHA-Regeln ausgezählt wurden, hat sich der Elternbeirat zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen und die Aufgaben verteilt.

Die gewählten Mitglieder des Elternbeirats sind:

Lars Beitlich
Dr. Ursula Berger
Maria-Teresa Bernal-Garcia
Peter Birett
Christine Friedel
Anja Grupe
Sabine Haberfelner
K. Werner Heuschen
Friedrich Holstein
Natalia Kapoustina
Claus Schopf
Katja Stolze

Die weiteren Kandidaten werden als Ersatzmitglieder tatkräftig mitarbeiten:

Dr. Wolfgang Dietl
Oliver Kahlert
Dr. Christian Merz
Dr. Matthias Mondon
Olaf Müller
Christoph Rettner
Claudia Santacroce
Wilfried Siepen

Vom Elternbeirat wurde gewählt:

1.Vorsitzender: Claus Schopf
2.Vorsitzende: Dr. Ursula Berger
3.Vorsitzende: Natalia Kapoustina
Kassenwartin: Christine Friedel

Eine Übersicht mit den weiteren Positionen und den Kontaktdaten finden Sie in den nächsten Tagen hier auf unserer Mitglieder-Seite https://ebmpg.com/mitglieder/, die gerade noch überarbeitet wird. Bis dahin kommen Sie bitte mit allen Ihren Anliegen direkt auf mich zu (Claus.Schopf@gmx.de).

Die nächsten Monate werden uns vor große Herausforderungen stellen. Wir als Elternbeirat wollen daran mitarbeiten, dass unsere Kinder möglichst gut durch die Pandemie kommen. Hierzu möchten wir die sehr gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Schulfamilie fortsetzen. Vor allem laden wir die Elternschaft zu einem regen Austausch mit uns ein.

Offener Brief verschiedener Elternverbände an Herrn Söder

Verschiedene Elternverbände, darunter auch die Landeselternvereinigung der Gymnasien LEV, haben einen offenen Brief an Ministerpräsident Söder geschrieben. Darin forden sie unter anderem:

  • Mehr Kommunikation und Transparenz durch das Kultusministerium
  • Reduktion des Unterrichts auf den Kern des Lehrplans
  • Klassenwiederholungen in der Pandemiezeit Schülern nicht als solche anzurechnen
  • Mehr Unterstützung für Kinder, die im Frühjahr und Sommer einen Rückstand gegenüber ihrer Klasse erlitten haben
  • Distanzunterricht für Schüler in Quarantäne
  • Möglichkeit einer freiwilligen Distanzbeschulung für Schüler
  • Mehr Busse für Schülerbeförderung

Auswertung LEV-Umfrage und Informationen zum nächsten Schuljahr

Die LEV hat die Ergebnisse ihrer Umfrage zum „Lernen zuhause“ vorgestellt, sowie daraus abgeleitet eine Pressemitteilung mit Forderungen verfasst.

Aus dem Kultusministerium haben wir Informationen zum geplanten Schulbetrieb für das kommende Schuljahr erhalten. Die wesentlichen Punkte sind:

  • Ab kommendem Schuljahr soll der Unterricht wieder im Regelbetrieb stattfinden. Dies betrifft alle Fächer, auch klassenübergreifenden Unterricht wie z.B. in Religion/Ethik.
  • Dies steht unter dem Vorbehalt, dass die Entwicklung des Infektionsgeschehens über die Sommerferien hinweg eine solche Praxis zulässt.
  • Die Schulen sind daher aufgefordert, sich auch für die Fälle vorzubereiten, dass es erneut zu Schichtunterricht mit geteilten Klassen bzw. zu lokalen oder flächendeckenden Schulschließungen kommt.
  • Um Lernrückstände aus dem vorhergehenden Schuljahr auszugleichen, hat der Pflichtunterricht zusammen mit anderen Maßnahmen zum Abbau der coronabedingten Unterschiede beim Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler Priorität vor allen übrigen schulischen Aktivitäten. So bleiben mehrtägige Schülerfahrten (wie Schüleraustausch, Studien- und Klassenfahrten) bis einschließlich Januar 2021 ausgesetzt.
  • Auch im kommenden Schuljahr erfordert der Infektionsschutz Einschränkungen in der Unterrichtsgestaltung. So soll weiterhin auf Partner- oder Gruppenarbeiten verzichtet werden ebenso wie auf die gemeinsame Nutzung von Gegenständen.
  • Die Lehrkräfte müssen zu Schuljahresbeginn ein Bild vom erreichten Lernstand der Schülerinnen und Schüler gewinnen, um darauf aufbauen zu können. Dazu müssen die Lehrkräfte noch im laufenden Schuljahr die entstandenen Lücken im Unterrichtsstoff dokumentieren und im kommenden Schuljahr eine zuverlässige Informationsweitergabe an die Lehrkräfte der jeweiligen Klassen gewährleisten.
  • Aus Sicht des Kultusministeriums soll es im kommenden Schuljahr verstärkt schulische Förderangebote zum Schließen vorhandener Lücken geben, in erster Linie für Schülerinnen und Schüler, die auf Probe in die nächste Jahrgangsstufe vorgerückt sind oder die Vorrückungserlaubnis nur knapp erreicht haben.

Information zu Günstigerprüfung Q11 und Online Umfrage zum Thema Lernen Zuhause

Die Landeselternvereinigung LEV informiert über erweiterte Regelungen für die Günstigerprüfung für das aktuelle Halbjahr der Q11: Rundschreiben LEV, Anschreiben Kultusministerium und Anlage Anschreiben Kultusministerium.

Falls Sie noch nicht von der LEV Online-Umfrage zum Thema „Lernen Zuhause“ gehört haben, geben wir den Link hierauf gerne weiter.

 

Aktuelle Informationen

Von der LEV haben wir wieder aktuelle Informationen erhalten, unter anderem zur Unterrichtsaufnahme der 5. und 6. Klassen und zur Notengebung.

 

Zudem werden wir auf einen Service des Jugendinformationszentrums (JIZ) hingewiesen:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulpsycholog*innen und Elternbeiräte an den Münchner Schulen,

für Schülerinnen* und Schüler* ab der 7. Jahrgangsstufe, die keine Druckmöglichkeit haben, bietet das Jugendinformationszentrum während der coronabedingten Homeschooling-Phase einen kostenlosen Druck-Service für Schüler*innen an – die Abholung erfolgt dann im bzw. vor dem JIZ.

Wie funktioniert der Druck-Service?

  • Schüler*innen schicken einfach ihre Unterlagen an die E-Mail-Adresse: info@jiz-muenchen.de
  • Wir drucken die Unterlagen bei uns aus. (Farbige Unterlagen werden schwarz-weiß ausgedruckt)
  • Die Schüler*innen bekommen zeitnah eine Rückmeldung, wann die Sachen abholbereit sind.
  • Wir legen die Unterlagen kontaktfrei vor der Eingangstür des JIZ zur Abholung bereit.

Adresse: Jugendinformationszentrum (JIZ), Sendlinger Straße 7 im Innenhof.

Noch Fragen dazu?

Das JIZ ist jederzeit erreichbar über info@jiz-muenchen.de und während der JIZ-Öffnungszeiten (Mo. 12-19 Uhr + Di.-Fr. 13-18 Uhr) per WhatsApp 0160 – 994 123 94 und am Telefon (089) 550 521 50.

Bleibt gesund!

Euer JIZ-Team

Wiederaufnahme des Unterrichts

Zur Wiederaufnahme des Unterrichts haben wir ein allgemeines Schreiben der Landeselternvereinigung LEV erhalten, sowie zusätzliche Informationen zur Q11 einschließlich eines Anhangs zur Notenfindung für die Q11:

 

Liebe Mitglieder der LEV,

in der heutigen Pressekonferenz hat Staatsminister Prof. Dr. Piazolo einen 4-Stufen-Plan zur Wiederaufnahme des Präsenz-Schulbetriebs vorgestellt (in aller Kürze immer unter Vorbehalt der Entwicklung der Corona-Zahlen):

  • Für die Gymnasien
    – Seit dem 27. April Unterricht für die Q12 zur Vorbereitung der Abiturprüfung
    – 11. Mai Q11 (4. Klasse Grundschule zur Vorbereitung Übertritt/Probeunterricht)
    – 18. Mai 5. + 6. Klasse (geteilter Unterricht A-Gruppe)
    – 25. Mai 5. + 6. Klasse (geteilter Unterricht B-Gruppe)
    – 15. Juni 7. – 10. Klassen
  • Der Unterricht soll wochenweise im Wechsel stattfinden – Präsenzunterricht und digitales Lernen daheim.
  • Maskenpflicht im Schulgebäude, aber nicht im Unterricht.
  • Risikogruppen bleibt es überlassen, ob sie den Unterricht besuchen (bis Pfingsten).
  • Schulferien bleiben bestehen.
  • Notenschluss ist erst Ende Juli.
  • Kein Sitzenbleiben / Vorrücken auf Probe für alle möglich.
  • Der Stoff wird angepasst mit reduziertem Umfang.

Wir halten Sie auf dem Laufenden! Mit besten Grüßen

Annette Batora M.A. (Geschäftsführung der Landes-Eltern-Vereinigung)

Bayerische Schulen in der Corona-Krise

Die LEV (Landeselternvereinigung) hat uns eine aktuelle Information über die neuesten Entwicklungen zur Corona-Pandemie aus dem Kultusministerium geschickt und ein Schreiben des Kultusministeriums beigefügt. Die beiden Anlagen ergeben eine gute Übersicht über die aktuellen Regelungen und Vorhaben.

Wir hoffen, dass alle Eltern und Schüler gesund durch diese schwere Zeit kommen.

 

Ergebnisse Umfrage zum Medienkonzept

Die Digitalisierung schreitet in unserer Gesellschaft stetig voran. Auch in den Schulen sollen zukünftig
verstärkt digitale Medien eingesetzt werden (z. B. PCs, Laptops, Tablets/iPads, Smartphones), damit die
Schüler lernen, eigenständig, kreativ und verantwortungsvoll mit der Digitalisierung umzugehen.

Wie alle bayerischen Gymnasien ist unsere Schule aufgefordert, bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019
ein Konzept für die digitale Medienbildung zu erstellen. Ein Medienkonzept besteht aus drei Teilen, die aufeinander abgestimmt sind:

  • das Mediencurriculum, das festlegt, welche Medienkompetenzen in welchen Fächern in welchen
    Jahrgangsstufen vermittelt werden
  • die Fortbildungsplanung der Lehrer
  • die Ausstattungsplanung, die an den Sachaufwandsträger gegeben wird (Stadt München)

Wir als Elternbeirat dürfen bei der Entwicklung des Medienkonzepts mitwirken. Um dabei Ihre Interessen
vertreten zu können, haben wir in Zusammenarbeit mit der Schulleitung in den Jahrgangsstufen 5 – 8 eine Umfrage durchgeführt.

Die Ergebnisse sind in diesem Dokument zusammengestellt, einschließlich der Kommentare.

Vielen Dank an alle, die sich an dieser Umfrage beteiligt haben!

Der Elternbeirat zu den neuen verlängerten Schulzeiten und der Pausenregelung

Zur Frage der Schulzeiten und Pausenregelung hat am Mittwoch, den 20.09. in einer Sitzung des Schulforums eine Abstimmung stattgefunden.

Der Elternbeirat hat sich hierbei an den Ergebnissen der Elternbefragung orientiert und die in diesem Schuljahr neu eingeführten 5-Minuten Raumwechselzeiten und damit die verlängerten Schulzeiten abgelehnt.

Einen zweiten Vorschlag der Schulleitung, eine oder zwei der großen Pausen von 20 auf 15 Minuten zu kürzen, hat der Elternbeirat ebenfalls abgelehnt. Die Schüler brauchen einen guten Teil dieser Pausen zum Raumwechsel und den Rest dann zur Erholung und Austausch in der Klassengemeinschaft.

Trotz der fehlenden Einverständnisse durch den Elternbeirat hält die Schulleitung an den neu eingeführten Schulzeiten fest. Der Elternbeirat prüft, welche Schritte zur Klärung der Unstimmigkeiten möglich sind.

Ergebnisse der Befragungen zum Lehrerraumprinzip

Die einzelnen Befragungen der Lehrer, Schüler und Eltern des MPG zur Erprobung des Lehrerraumprinzips sind inzwischen abgeschlossen. Der Elternbeirat hatte diese Umfragen angeregt und maßgeblich mitgestaltet. Unser Dank gilt allen Lehrern, Schülern und Eltern, die die Umfragen unterstützt und daran mitgewirkt haben. Mit den Umfragen konnte ein detailliertes Stimmungsbild aller Beteiligten aufgenommen werden.

Alle drei Umfragen haben jeweils eindeutige Ergebnisse geliefert. Die Lehrer haben sich deutlich für das Lehrerraumprinzip ausgesprochen, die Schüler und die Eltern deutlich für die Rückkehr zum Klassenraumprinzip. Klicken Sie bitte auf das Bild, um sich die vom Elternbeirat zusammengestellten detaillierten Ergebnisse anzusehen.

Wie auch in der am Montag (23.07.) von der Schulleitung verschickten ESIS-Mitteilung zu lesen war, steht die endgültige Entscheidung zur Fortführung des Lehrerraumprinzips und zur zukünftige Pausenregel noch aus.

Rechte des Elternbeirats

Die folgende Broschüre aus dem Kultusministerium informiert über die Rechte und Aufgaben der Eltern und des Elternbeirats. Insbesondere zeigt sie den gesetzlichen Rahmen, in dem sich der Elternbeirat bewegt. Natürlich versucht der Elternbeirat durch persönliche Kontakte auch über seine gesetzlichen Möglichkeiten hinaus Einfluss zu nehmen.

Schulübergreifende Anliegen platziert der Elternbeirat bei der ARGE München (Arbeitsgemeinschaft der Elternbeiräte an den Gymnasien Münchens und Umgebung, www.arge-gymnasium.de) und bei der LEV (Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern, www.lev-gym-bayern.de).

Klicken Sie bitte auf das Bild, um die Broschüre zu öffnen.

Schülerkonzert AK Humanistische Gymnasien

Der Arbeitskreis Humanistische Gymnasien

veranstaltet

am Mittwoch, den 14.10.2015 um 19:00 Uhr
im Sophiensaal in München, Sophienstraße 6

ein Schülerkonzert mit Schülerinnen und Schülern des Maximiliansgymnasiums, des Theresiengymnasiums und desWilhelmsgymnasiums.

Der Eintritt ist frei, den Flyer finden Sie hier.

Fachtagung „Kompetent durch Engagement“

Das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München führt eine Fachtagung zum Thema „Kompetent durch Engagement! Formen und Ideen Bürgerschaftlichen Engagements an Schulen“ am

Mittwoch, 14.10.2015 von 13:00 Uhr – 18:30 Uhr
im Kolping-Haus (Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München) durch.

Zielgruppen für den Fachtag sind vorrangig Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.

Ziele der Fachtagung sind:

  • Information und Austausch über verschiedene Formen des Engagements von Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb der Schule durch Vorträge und Workshops.
  • Information über Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schulen hinsichtlich des Engagements von Schülerinnen und Schülern.

Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sind der angehängten Programmbroschüre (hier) und dem Anmeldeformular (hier) zu entnehmen.
Außerdem finden Sie hier das Einladungsschreiben des Schulrats der Landeshauptstadt München.

Der verlängerte Anmeldeschluss endet am 8. Oktober 2015.

JugendBildungsmesse JuBi für München und Umgebung

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr findet am Samstag, den 24. Oktober 2015, die bereits zwölfte JugendBildungsmesse JuBi für München und Umgebung in den Nymphenburger Schulen statt. Von 10 bis 16 Uhr informieren Veranstalter, Bildungsexperten und ehemalige Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, Gastfamilie werden, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13, ihre Eltern und Lehrer.

Der Eintritt ist frei!

 

24. Oktober 2015 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Nymphenburger Schulen,
Sadelerstraße 10, 80638 München

Mehr über die JugendBildungsmesse in München erfahren Sie hier!

Mit Klick auf das Bild unten erhalten Sie einen kleinen Info-Flyer.

Hamlet am MPG

Der Wahlkurs Literaturtheater hat sich dieses Jahr die Tragödie „Hamlet“ von William Shakespeare in der Übersetzung von Schlegel/Tieck vorgenommen.
Dazu sind alle herzlichst eingeladen!

Hamlet

 

Vorstellungen sind am

Mittwoch, 08.07.2015
Donnerstag, 09.07.2015
Samstag, 11.07.2015
jeweils um 19:00 Uhr

Vorverkauf in den Pausen oder unter 089/82047070

Und das geschieht: Als Prinzessin Hamlet an den Hof zurückkehrt, ist sie mehr als nur verwundert: Ihr Vater ist gerade verstorben und schon heiratet ihre Mutter dessen Bruder. Als Hamlet dann von einer angeblichen Ermordung des geliebten Vaters erfährt, dürstet sie nach Rache. Am Ende stellt sich die Frage: Wer wird in dem Reigen aus Trauer, Hass, Lust, Machtgier und Gewalt überleben? Und als wäre dem zu folgen nicht genug, beschäftigt sich der Autor nebenbei auch noch mit den großen Fragen des Lebens.

Austauschschüler aus Italien

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonennten,

ein 17-jähriger Schüler aus Italien würde mit Beginn des nächsten Schuljahres gerne für 6 Monate nach Deutschland kommen und am Unterricht des Max-Planck-Gymnasiums teilnehmen. Nähere Informationen über die Schule, die er zur Zeit besucht und den Schüler selber entnehmen Sie bitte dem Anschreiben, das Sie mit einem Klick auf das Bild unten öffnen können.
Der Schüler soll im Schuljahr 2015/16 am Unterricht der 10. Klassen teilnehmen, so dass sinnvollerweise eine Gastfamlie gesucht wird, deren Kind aktuell in der 9. Klasse ist. So könnte die Schülerin oder der Schüler des MPG den Gastschüler im Unterricht begleiten.

Sollten Sie Interesse haben, den jungen Mann bei sich aufzunehmen und ihm so den Besuch unserer Schule zu ermöglichen oder sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen Herr Eifler von der Schulleitung als Ansprechpartner zur Verfügung. Dies gilt auch, wenn Ihr Kind aktuell nicht die 9. Klasse besucht, Sie aber trotzdem den Schüler aufnehmen wollen.

Schüleraustausch

Weihnachtskonzert

Die Chöre, die Big Band, die Streicherklasse und das Orchester des Max-Planck-Gymnasiums lädt alle Schülerinnen und Schüler, alle Ehemaligen, Eltern und Lehrkräfte der Schule zum

ein. Dieses findet
am Mittwoch, den 17. Dezember 2014
um 19:00 Uhr
in der Kirche St. Willibald in der Agnes-Bernauer-Straße 181

statt. Der Eintritt ist frei, Spenden werden zur Hälfte der Musik am MPG zugute kommen, die andere Hälfte geht an ein soziales Projekt, das an diesem Abend vorgestellt wird.

Alle beteiligten freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

Zum Öffnen der Einladung klicken Sie bitte auf das kleine Plakat unten.

Weihnachtskonzert 2014

Lehrerversorgung am MPG

Nachdem im letzten Schuljahr eine große Unterschriftenaktion organisiert wurde, um der drohenden Kürzung von Lehrerstellen am Max-Planck-Gymnasium entgegen zu wirken, wurden die gesammelten Unterschriften dann auch an das Kultusministerium, es kam zu gemeinsamen Gesprächen.

Mit Schreiben vom 22.09.14 antwortete das Kultusministerium dann dem Elternbeirat.
Dieses Schreiben möchten wir Ihnen hier zu Kenntnis geben. Klicken Sie einfach auf das Schreiben unten, um es zu lesen.
Die verwaltungstechnischen Rechnereien hat auch der Elternbeirat zugegebenermaßen nicht vollständig verstanden.

Schreiben des Kultusministeriums

Leider hat der Elternbeirat dieses Schreiben erst Ende November erhalten, so dass es keine Möglichkeit gab, vorher darauf zu reagieren.
Daher ging erst jetzt eine Antwort an das Ministerium. Auch die Antwort wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Ein Klick auf das Bild unten, und Sie können lesen, wie sich die Sache bisher für uns darstellt.

Antwort des Elternbeirats

Alles neu macht der …. Oktober

Liebe Eltern, liebe Abonnenten,

nach der Neuwahl der Elternbeirats am 24.09.14 für die nächsten zwei Jahre fand am 01.10.14 die erste Sitzung mit den neuen Mitgliedern des Gremiums statt.
Wer die neuen Mitglieder sind und wer von ihnen mit welcher Aufgabe betraut ist, können sie hier sehen.

Der Elternbeirat

Auf der Seite können Sie auch die Kontaktdaten abrufen, um sich mit den einzelnen Mitgliedern in Verbindung setzen.

Ihr Elternbeirat

Erweiterte Schulleitung – neue Führungskultur an den Schulen

Erweiterte SL

Hier klicken zum Öffnen. (Quelle: OStD Karl-Heinz Bruckner, http://www.baydv.de/)

Bislang führt und beurteilt der Schulleiter an großen Schulen bis zu über 100 Lehrer und das zusätzlich zu den zahlreichen anderen Aufgaben wie Schul-entwicklung und Elternarbeit. Im Jahr 2013 sind neue Regelungen für die erweiterte Schulleitung eingeführt worden.

Die erweiterte Schulleitung soll die große Führungs-spanne verkleinern, die persönliche Entwicklung der Lehrer und die  Qualitätsentwicklung der Schule sollen gefördert werden. Die Entscheidung über die Einführung des Konzepts und die Auswahl der Führungskräfte trifft der Schulleiter. Die Schulen erhalten die dafür erforderlichen Mittel.

In diesem neuen Modell führen die Mitglieder der erweiterten Schulleitung jeweils ca. 14 Lehrer und erhalten dafür eine Leitungszeit von ca. zehn Stunden pro Jahr und Lehrer. Sie werden für diese Aufgaben entsprechend weitergebildet.

Teilweise wird befürchtet, dass das kollegiale Miteinander und die pädagogische Freiheit der einzelnen Lehrkraft beeinträchtigt würden. Die Bayerische Direktorenvereinigung meint, dass solche Bedenken in einer richtig verstandenen und umgesetzten Führungskultur ausgeräumt werden können und unterstützt das Konzept deshalb. Aus Elternsicht sind klare Zuständigkeiten und einheitliche Kriterien für die Entwicklung der Unterrichtsqualität ebenfalls vorteilhaft.

Für die gesamte Präsentation der Bayerischen Direktorenvereinigung bitte auf das Bild klicken (mehrere Seiten)

>>> Seite der Bayerischen Direktorenvereinigung

 

 

Elternbeiratswahl – wählen und wählen lassen

Liebe Eltern,

die Wahl des neuen Elternbeirats findet am 24.9. um 19:30 in der Turnhalle statt.

Die Eltern der fünften und sechsten Klassen sind an diesem Tag bereits in der Schule und halten ihre Klassenelternabende ab. Alle anderen bitten  wir ebenfalls zur Wahl zu kommen. Wenn Sie sich für Ihre Kinder und die Schule einsetzen wollen und Ihre Erfahrungen einbringen möchten, dann stellen Sie sich bitte zur Wahl (siehe unser >>> Wahlaufruf im Juli).

Fragen zur Wahl:

1. Welche Aufgaben hat der Elternbeirat?
⇒Eine Zusammenfassung finden Sie >>> hier.

2. Muss man als Elternbeirat auch Klassenelternsprecher sein?
⇒ Nein, die Wahl ist unabhängig von der Wahl der Klassenelternsprecher (anders als an der Grundschule).

3.  Mit wie viel Zeitaufwand muss man rechnen?
⇒ Wir haben uns alle 4-6 Wochen zu den Sitzungen getroffen (ca. 19-22 Uhr). Dazu kommen Aktivitäten der einzelnen Elternbeiräte (Protokolle, Ansprechpartner für die Eltern, Kommunikation über Internet, Infobriefe, Kontakte mit Bezirksausschuss, Polizei, Schulforum (3-mal pro Jahr). Der Aufwand hält sich in Grenzen und ist auch je nach den zeitlichen Möglichkeiten der Mitglieder durchaus ungleich verteilt. Als Minimum sehen wir ca. 4 Stunden pro Monat, nach oben offen, je nach Ihren Möglichkeiten.

4.  Wie stelle ich mich zur Wahl?
⇒ Während der Wahl lässt man sich als Kandidat aufstellen und stellt sich kurz den Wählern vor.

5. Welche Aufgaben kann ich übernehmen?
⇒ In der ersten Sitzung werden die Aufgaben verteilt. Dort kann man sich je nach Interessen und Erfahrungen einbringen.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse, wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!

Keine Kürzungen: SZ-Artikel vom 21.8.2014

Die SZ hat am 21.8.2014 erneut über die Streichung von Lehrerstellen, die weit über den Rückgang der Schülerzahl hinausgeht berichtet (klicken zum Vergrößern):

. Mehr von diesem Beitrag lesen

Keine Kürzungen! – Weitere Leserbriefe

Klicken zum Vergrößern

Leserbriefe Süddeutsche Zeitung 19.8.2014

In der Süddeutschen Zeitung sind heute weitere sehr interessante Leserbriefe zum Thema „Keine Kürzungen!“ erschienen (Anklicken zum Vergrößern).

Keine Kürzungen! – Pressereaktionen

Die Presse hat das Thema “Keine Kürzungen!” intensiv aufgenommen. Es darf nicht ignoriert werden, dass die Kürzungen durch einen Einmaleffekt zustande kamen. Obwohl voraussichtlich nur 23 Schüler weniger das MPG besuchen, können nach der Kürzung rechnerisch vier Klassen weniger gebildet werden.

Ein solch offensichtliches Missverhältnis kann und muss korrigiert werden.

(Auf die Artikel klicken zum Vergrößern)

Mehr von diesem Beitrag lesen

Keine Kürzungen! – Bernhard schreibt an Spaenle

Der Landtagsabgeordnete für den Münchner Westen Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard hat sich bereits letzte Woche in einem Schreiben an den Bayerischen Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gegen die geplante Kürzung von Lehrerstellen am Pasinger Max-Planck-Gymnasium ausgesprochen. Bernhard berichtet Spaenle in seinem Brief von dem erheblichen Unmut, die die angekündigte Streichung von fünf Lehrerstellen bzw. 127 Unterrichtsstunden bei Schülern wie Eltern ausgelöst hat, obwohl die Schülerzahlen an dem renommierten Haus voraussichtlich nur um 2,1% sinken werden. Der Elternbeirat hat innerhalb weniger Tage fast 1.000 Unterschriften gegen das Vorhaben gesammelt. Und einige Eltern würden aufgrund der Planungen sogar eine andere Schule für ihre Sprösslinge suchen.

„Das Max-Planck-Gymnasium verfügt über eine sehr gute Reputation“, schreibt Bernhard an den Kultusminister, „es wäre bedauerlich, wenn diese beschädigt werden würde.“ Das Wohl der Schülerinnen und Schüler müsse konsequent im Mittelpunkt der Schulpolitik stehen. „Beim Pasinger Max-Planck-Gymnasium bitte ich Dich um eine Lösung, die sowohl seinem Namensgeber als auch seiner Geschichte gerecht wird“, schließt Bernhard sein Schreiben an Spaenle.

(Quelle: Pressemitteilung 28. Juli 2014 von >>> Dr. Otmar Bernhard)

Sommerkonzert – Das Beste zum Schluss!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Begeisterung über die vielen Chöre und Ensembles des MPG! Unsere beiden Musiklehrer, die Sänger, Musiker, Instrumentallehrer und Techniker haben ein mitreißendes Programm präsentiert. Es wird von Jahr zu Jahr besser! Ganz herzlichen Dank!

Unterstützung durch den Landtagsabgeordneten Dr. Otmar Bernhard

Obwohl die Aktion „Keine Streichung von Lehrerstellen am MPG!“ erst wenige Tage läuft, haben wir bis heute 750 Unterschriften gesammelt. Herzlichen Dank!

Eine wichtige Unterstützung erhalten wir von >>> Dr. Otmar Bernhard. Er ist Mitglied des Bayerischen Landtags und vertritt dort u.a. den Münchner Westen. Dr. Bernhard hat ein Schreiben an Kultusminister Spaenle geschickt. Darin bittet er um Überprüfung der Streichungen am MPG und um eine sachgerechte Lösung.

Wir danken Dr. Bernhard und den vielen anderen Unterstützern für ihre Hilfe!

Keine Streichung von Lehrerstellen am MPG – Bitte in Unterschriftenliste eintragen!

Zum  nächsten Schuljahr hat das Kultusministerium dem MPG 127 Lehrerstunden gestrichen.

Das entspricht einer Kürzung von über fünf Lehrerstellen oder der Einsparung von ca. vier Klassen. Die Lehrerversorgung sinkt um 7,4%, die Schülerzahl dagegen nur um ca. 2,1%.

Keine Streichung von Lehrerstellen am MPG.

Nur ein Teil der Kürzung geht darauf zurück, dass die Zahl der Neueinschreibungen 2014 etwas gesunken ist. Ein großer Teil der Stunden wird  gestrichen, weil im vergangenen Jahr eine  größere Anzahl von Schülern als sonst das MPG während des Schuljahres verlassen hat (Umzug, Schulwechsel usw.). Dieser Einmaleffekt darf die Unterrichtsversorgung einer ganzen Schule nicht verschlechtern.

Die Kürzungen wiedersprechen auch der Zusage von Kultusminister Spaenle, dass die „demografische Rendite“ in vollem Umfang in den Schulen verbleibt, d.h. dass sinkende Schülerzahlen nicht zu sinkenden Lehrerzahlen führen.

Die Kürzung widerspricht weiterhin den Anforderungen der individuellen Förderung, der Inklusion und der sozialpädagogischen Betreuung. Das MPG hat eine Schülerschaft mit vergleichsweise hohem Förderbedarf. Diese Förderung muss auch in Zukunft sichergestellt werden. Die Aufgaben wachsen, deshalb dürfen keine Stellen gestrichen werden. 

Konsequenzen der Streichung:

  • Größere Klassen
  • Zusammenlegung von Klassen
  • Schlechteres Kursangebot in der Oberstufe
  • Weniger Wahlkurse
  • Weniger Vertretungsstunden und damit noch mehr Unterrichtsausfall

Deshalb die Forderungen:

  • Keine Streichung von Lehrerstellen am MPG
  • Umsetzung des Versprechens von Kultusminister Spaenle, dass die „demografische Rendite“ den Schulen zugutekommt.
  • Ausreichende Lehrerversorgung zur Vermeidung von Unterrichtsausfall

.

Bitte tragen Sie sich in die Unterschriftenliste ein. Es sollten sich beide Elternteile eintragen und natürlich auch Ihre Kinder.

.

>>> Liste zum Ausdrucken

oder

>>> Online eintragen

oder

besuchen Sie unseren Stand am Sommerfest (24.7.2014, ab 14:30)

.

Afghanische Kultur, Essen und Musik am MPG – Benefizveranstaltung

 

Hand AfghanistanZwei Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums und des Elsa-Brändström-Gymnasiums organisieren eine beeindruckende Benefizgala an unserer Schule.

Beide stammen aus Afghanistan und möchten die Kultur Ihres Heimatlandes vorstellen und um Unterstützung nach dem katastrophalen Erdrutsch in der Provinz Badachschan bitten.

Dieses Engagement ist außergewöhnlich und verdient jede Unterstützung. Kommen Sie!

Termin: 11.7.2014 um 19:00 in der Turnhalle

.

Ihre Motivation beschreiben Nadja und Lisa hier: >>> Hintergrundinfo

Das ausführliche Programm finden Sie hier: >>> Programm 

Der Erlös geht an den >>> Afghanischen Frauenverein (Schirmherr Roger Willemsen)

Spendenkonto für alle, die nicht kommen können:

Commerzbank Koblenz
Bankleitzahl: 570 800 70
Kontonummer: 0 680 850 500
Intern. Kto.-Nr. (IBAN): DE28 5708 0070 0680 8505 00
Intern. Bankidentifikation (BIC): DRESDEFF570
Verwendungszweck: Erdrutsch Badachschan, Max-Planck-Gymnasium

Brief an Horst Seehofer: Lehrer für Rückkehr zum G9

Die SZ berichtet heute, dass sich die Personalräte mehrerer Gymnasien im Münchner Westen für die Rückkehr zum  G9 aussprechen. Der Unterricht soll auf 30 Stunden pro Woche begrenzt werden, die zweite Fremdsprache soll wieder in der siebten Klasse eingeführt werden. Aber es kommt noch dicker. Die Lehrer schreiben: „Bildung wird nur mehr simuliert, Wissen taucht bloß als schöner Schein, als Halbwissen, als Fassadenkultur auf…“

>>> Artikel der SZ 

Schülerakademie – Zusatzprogramm zur Förderung besonders begabter Schüler ab der 9. Klasse

Die Schülerakademie Oberbayern-West ist ein lehrplanunabhängiges Programm zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Gymnasien in Oberbayern-West. Die Anmeldung erfolgt bis 15. Juli für das nächste Schuljahr über das Direktorat an das veranstaltende Gymnasium. Das Programm wurde für das Schuljahr 2012/2013 zum zwölften Mal ausgeschrieben (Quelle: MB OBB-West)

>>> Programm

G8 verlängert und G9 verkürzt (oder so)

Flexijahr? Wahlfreiheit? G8-Reform? G8 mit Option auf Verlängerung? G9 mit Option auf Verkürzung? Das Dialogforum zur Zukunft des bayrischen Gymnasiums hat begonnen und jeder darf was sagen.

Von Eltern und Lehrern wird die teilweise mangelhafte Vertiefung und Festigung des Wissens im jetzigen G8 beklagt. In vielen Studiengängen mussten Vorkurse eingerichtet werden, um das Niveau anzuheben. An der TU München wird jetzt z.B. das Mathematikstudium auf das geringere Vorwissen der G8-Abiturienten umgestellt (TUMcampus 2/2014). Es muss also etwas getan werden, doch was ist die richtige Lösung?

Und das meinen die Verbände und Interessenvertreter:

  • Landes-Eltern-Vereinigung: Die LEV will beim G8 bleiben. Schüler und Eltern sollen entscheiden, ob die Mittelstufe in drei oder vier Jahren absolviert wird. Das wird vor allem kleinere und mittelgroße Gymnasien vor große organisatorische Probleme stellen, zudem wird der Klassenverband aufgelöst. Die LEV befürchtet, dass eine Rückkehr zum G9 mehr Lernstoff bringt. Die Position der LEV ist unter Eltern und Elternbeiräten umstritten. >>> Position der LEV
  • Bayerische Direktorenvereinigung: Die baydv lehnt eine generelle Regelung ab. Sie schlägt ein G8 mit „Streckungsmöglichkeiten“, z.B. in der Mittelstufe auf vier Jahre, die Streckung der Jahrgangsstufen 8 und 9 auf drei Jahre, die Einbeziehung der Unterstufe in eine Streckung oder andere Streckungsmaßnahmen vor. Dieses Modell klingt etwas kompliziert. >>> Position der baydv
  • Bayrischer Philologenverband: Der bpv will generell wieder ein G9. Damit soll die Bildung vertieft, die allgemeine Studierfähigkeit verbessert und die persönliche Reifung erleichtert werden. Besonders leistungsstarke Schüler sollen ein Jahr überspringen können. >>> Position des bpv
  • Freie Wähler, bllv und Forum Bildungspolitik: Wahl zwischen G8 (ohne Flexijahr) und G9 in neuer Konzeption. Jedes Gymnasium soll selbst entscheiden, welche Variante angeboten wird. Dazu wurde ein Volksbegehren gestartet, die Eintragungsfrist läuft vom 3. bis 16. Juli. >>> Position des Volksbegehrens

 

Herr der Fliegen – Bilder von der Premiere

Bilder von der wirklich gelungenen Premierenvorstellung. Weitere Vorstellungen am 4. und 5. Juni 2014. Hingehen!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Herr der Fliegen

Herr der Fliegen

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

kommende Woche führt die Theatergruppe 5-8 das Stück

„Herr der Fliegen“

nach William Golding in der Turnhalle Süd am MPG auf. Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

Das Stück handelt von einer Gruppe Jugendlicher, die im Rahmen einer Evakuierung auf einer Insel stranden und auf sich alleine gestellt sind.
Die anfängliche Idylle wandelt sich im Laufe des Dramas zu einem Albtraum mit realen Folgen.

Aufführungstermine:
Dienstag, 3.6.2014
Mittwoch, 4.6.2014
Donnerstag, 5.6.2014
Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

Der Kartenvorverkauf findet ab 2.6.2014 in den Pausen am MPG statt.
Zudem können die Karten telefonisch unter 089 / 82 04 70 70 reserviert werden.

Bierleichen…

 

 

AF_Turhan_Su_01_by Barbara Bauriedl

Su Turhan (Bild: Barbara Bauriedl)

… gibt es am MPG selbstverständlich nicht, höchstens in Form von guter Literatur. Ein Team unserer Deutschlehrer bringt den Autoren und Filmregisseur Su Turhan mit einer Lesung aus seinem Roman „Bierleichen“ ans MPG. Musikalisch kommentiert wird die Lesung von dem Akkordeonspieler Theo Degler und begleitet von Brezen und bierfreien Getränken.

Zum Buch:
BIERLEICHEN bietet kluge, spannende, amüsante Unterhaltung auf hohem Niveau: In Istanbul soll türkisches Bier nach bayerischem Reinheitsgebot gebraut werden. In München wird Billig-Gerste aus Asien zum Brauen verwendet. Zudem wird ein toter Türke aus dem Brauereisilo der Privatbrauerei Bavariae gefischt und eine alternde Frau ist bereit, alles für ihren jungen Liebhaber zu tun. Wie hängt all das zusammen? Und was haben die internationalen wirtschaftlichen Beziehungen damit zu tun? Ein neuer Fall für Kommissar Pascha und sein Team beginnt …

Zum Autor:
Su Turhan, 1966 in Istanbul geboren, studierte Germanistik mit Schwerpunkt Filmphilologie. Noch während seines Studiums arbeitete er beim Film. In dieser Zeit entstanden diverse Kurzfilme sowie sein erster Langfilm „Ayla“, für den er international ausgezeichnet wurde. Neben seiner Arbeit als

Regisseur widmete sich Su Turhan vermehrt dem Schreiben. Im Herbst 2012 erschien mit „Kommissar Pascha“ sein erster Roman. Su Turhan lebt und arbeitet in München.

Wo? Wann?

  • 28. Mai 2014, MPG-Mensa
  • Beginn: 19.30 Uhr, Dauer: ca. 90 Minuten
  • Eintrittspreise:  3 € (Schüler), 4 € (Erwachsene)
  • Vorverkauf ab 12.5. im Lehrerzimmer bei Fr. Baumann, Fr. Umpfenbach und Hrn. Jung
  • Abendkasse: ab 19.00 Uhr

(Information von Brigitte Baumann, Sabine Umpfenbach und Frank Jung)

Der Elternbeirat unterstützt diese interessante Veranstaltung und freut sich auf Ihren Besuch!

Schließung der Mensa vom 19. bis 28.5.2014

Die Nutzer der Mensa haben eine E-Mail erhalten, dass die Mensa in den nächsten beiden Wochen geschlossen bleibt. Verständlicherweise hat diese Information beträchtlichen Unmut ausgelöst.

In der gestrigen EB-Sitzung hat Herr Scharl mitgeteilt, dass in den beiden nächsten Wochen wegen des mündlichen Abiturs der Unterricht am Nachmittag an sechs Tagen komplett entfällt. Die Mensabetreiberin hat sich deshalb wiederum entschlossen, die Mensa einfach zuzumachen. Wir haben den Unmut der Eltern klargemacht, dass die Mensa so eigenmächtig geschlossen wird, dass dies auch noch so kurzfristig erfolgt und dass niemand, auch nicht der Elternbeirat, in diese Entscheidung eingebunden wurde.

Es bestätigt sich leider der Eindruck, dass die Mensa ein eher ungeliebtes Anhängsel der Schule ist. Es ist zu hoffen, dass in Zukunft durch Professionalität und Qualität die Mensa wieder besser gestellt wird.

Der Pausenstand ist in den beiden nächsten Wochen bis 12 Uhr offen, allerdings ist das Angebot auch keine Alternative für ein Mittagessen. Als Notlösung fällt uns nur der Prinzregentengarten (Weinbergerstraße, gegenüber der Schule), dort gibt es auch Suppen und kleinere Gerichte.

Russland… – im Theater

Sommergaeste_Der „Wahlkurs Theater 9.-12. Klasse“ setzt den Kulturfrühling am MPG mit Schwerpunkt „Russland“ fort. Wir geben dieses Jahr von Peter Stein & Botho Strauß:

Sommergäste nach Maxim Gorki

Das gesellschaftskritische Drama handelt von gelangweilten Intellektuellen, welche sich im Hochsommer zum Feiern in einer Datscha treffen. Doch die Beziehungen in diesem Bekanntenkreis sind vorbelastet. Anwaltsgattin Warwara leidet beispielsweise stumm unter ihrer Kinderlosigkeit. Ihren farblosen Ehemann Bassow hat sie nie begehrt. Die Liebe zu ihrer früheren Verehrerin Polina ist erkaltet. In den Schriftsteller Schalimow projiziert sie ihre heimliche Sehnsucht nach Ausbruch – und muss erkennen, dass dessen Künstlertum nicht ihren romantischen Vorstellungen entspricht. Ihr Bruder Wlas sabotiert sein tristes Dasein als Anwaltsgehilfe durch Zynismus und die Liebe zur viel älteren Ärztin Marija. Im Laufe von zwei Tagen treten die Spannungen immer offener zu Tage bis es zum Eklat kommt.

Gorki schrieb sein Stück 1904, am Vorabend der Kriege und Revolutionen, durch die das alte Europa zusammenbrach. Seine „Sommergäste“ haben nur eine vage und unbestimmte Ahnung vom kommenden Sturm, mit dem der Autor fest rechnete.

Termine:
01.04., 03.04., 04.04.2014 um 19:00 Uhr

Turnhalle des Max-Planck-Gymnasiums, Weinbergerstr. 29 am Westbad

Vorverkauf in den Pausen oder telefonisch unter 82047070

 

Außerdem gibt es einen Nachschlag beim 31. Münchner Schultheaterfestival mit einer gekürzten Fassung:
08.04.2014 um 19:45 Uhr

Pasinger Fabrik, Vorverkauf unter 341676

(Information von Martin Krommer)

Привет – Der Revisor kommt…

Revisor gross…aber keine Panik, vor diesem Revisor muss am MPG niemand zittern.

Die Theatergruppe „Dramatisches Gestalten“ bringt den Revisor von Nikolaj Gogol auf die große Bühne des MPG. Unter der Leitung der Intendantin, Frau Dr. Marx, haben die jungen Schauspieler und viele Helfer wieder viel Zeit und Engagement in das Projekt investiert.

Kommen Sie, es wird ein unterhaltsamer Abend.
.

Termine:
– Di, 25.02.2014, 19.00
– Mi, 26.02.2014, 19.00
– Fr, 28.02.2014, ACHTUNG : 18:00. Ab 17.30: großes warmes und kaltes Buffet im Anschluss an den Tag der offenen Tür

Karten:
Telefonisch im Sekretariat des MPG unter 089/ 820 47 07-0 oder über Ihre Kinder im Schulhaus.

>>> Weitere Informationen

.

Schule mal anders

Neue Lernformen und ungewöhnliche Sichtweisen von Lehrern, Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Wirtschaft werden vom 14. bis 16. Februar 2016 in den Münchner Kammerspielen vorgestellt.

Warum wird das Schulwissen so schnell wieder vergessen? Warum ist es im Unterricht häufig so anstrengend und zugleich so langweilig? Auf diese und viele weitere Fragen versucht die Veranstaltung Antworten und Anregungen zu geben.

>>> Informationen, Veranstaltungsdaten

(Veranstaltung des Netzwerks Archiv der Zukunft und des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München)

 

Nachtrag Weihnachtskonzert

MPG-Weihnachtskonzert_2013_59

© Thomas Wobido

Und hier noch ein Bild vom Weihnachtskonzert. Wer die Musik hören will, kommt am besten das nächste Mal selbst!

Weihnachtsstreß? Nicht beim MPG-Konzert!

MPG Weihnachtskonzert 2013Am Mittwoch, den 18. Dezember 2013 um 19 Uhr findet dieses Jahr wieder in der Kirche St.Willibald in der Agnes-Bernauer-Straße 181 das große Weihnachtskonzert des MPG statt.

Geboten wird ein Programm mit abwechslungsreichen weihnachtlichen Chorstücken, festlichen traditionellen und modernen Weisen und swingenden amerikanischen Weihnachtsmelodien. Neben den Chören, der Big Band und dem Orchester wird u.a. erstmals die neue Streicherklasse zu hören sein.

Alle Mitwirkenden freuen sich über viele Zuhörerinnen und Zuhörer! Der Eintritt ist frei. Spenden werden zur einen Hälfte der Musik am MPG und zur anderen einem sozialen Projekt zugutekommen, das am Abend vorgestellt wird.
(Information von unseren Musiklehrern)

>>>Plakat mit weiteren Informationen

Bilder aus den Labors der nächsten Nobelpreisträger

PFS_PRO_Gorjan_450x272

© TU München,Thorsten Naeser

Am Tag des nächsten Elternabends, am 12.12.13 wird eine besondere Fotografie-Ausstellung am MPG eröffnet.

Der Wissenschaftsjournalist und Fotograf Thorsten Naeser stellt uns eine Auswahl seiner Farbfotografien aus den Physiklaboren der Laserforschung in Garching bis Februar zur Verfügung.

Die Ausstellung wird um 18 Uhr im Foyer des MPG im ersten Stock mit einer kleinen Einführung eröffnet.

Herr Naeser wird anwesend sein und sicher auch gerne Fragen zu seiner Arbeit beantworten.

Einen Großteil seiner Arbeit als Fotograf für wissenschaftliche Themen nimmt die Laserforschung in Anspruch. Thorsten Naeser ist vor allem am Exzellenzcluster „Munich Centre for Advanced Photonics“ (MAP) tätig. Ein wichtiger Teil von MAP ist dabei das Labor für Attosekundenphysik (LAP) am Max-Planck-Institut für Quantenoptik unter der Leitung von Professor Ferenc Krausz. Hier erkunden die Physiker mit ultrakurzen Lichtblitzen wie sich Elektronen in Atomen verhalten. Für diese Forschung müssen die Quantenoptiker das Licht und seine Eigenschaften sehr genau kontrollieren und steuern.

Fotografisch ergeben sich dadurch immer wieder neue reizvolle Aufgaben und Sichtweisen. (Quelle: Thorsten Naesers Homepage: >>>http://www.geo-foto.de )

Thorsten Naeser zeigt uns wie Wissenschaftler arbeiten, die Unvorstellbares erforschen.
(Text: Herr Ebert und Galerieteam)

Mehr zu den unglaublichen Forschungsprojekten im Umfeld des Nobelpreisträgers Prof. Hänsch am Max-Planck-Institut für Quantenoptik:

>>>http://www.attoworld.de/Mainpages/Light_and_matter/index.html#5

>>>Bericht über den Tag der offenen Tür in Garching

besser::13 – Münchner Schülerkongress

Das >>>Münchner Schülerbüro (msb) veranstaltet den Schülerkongress >>>besser::13.

Alle die glauben, dass die „heutige Jugend“ desinteressiert und unpolitisch ist, können sich >>>hier vom Gegenteil überzeugen lassen. Sehr interessante Themen, auch politisch kontroverse, werden geboten.

Beim Münchner Schülerbüro helfen ehemalige Schüler den aktuellen Schülersprechern, Klassensprechern und SMVs mit Seminaren über Rhetorik, Moderation usw. und Kongressen wie besser::13. Und falls sich ihr Kind mal wieder bei Facebook langweilt: das msb freut sich über aktive Unterstützung.

Mathenachhilfe am MPG – hausgemacht!

P1130154.
Schulaufgabenvorbereitung? Vertiefungsstunden?

Die Profis vom P-Seminar Mathe bieten Nachhilfe für alle Schüler der 5. bis 10. Klassen an. Im MPG und bezahlbar!

>>> Info

Gesucht: Gastfreundschaft

Fl_GUSGastschüler aus Wolgograd in Russland kommen ans MPG. Da leider kurzfristig Gastfamilien abgesprungen sind, bittet Frau Allen, unsere Russischlehrerin, dringend um Hilfe:

„Uns sind mehrere festzugesagte Gastfamilien abgesprungen und es scheint, dass wir drei der Jungen nirgends unterbringen können. Ich war in der gesamten 9. Jahrgangsstufe und auch in mehreren 8. Klassen haben wir Werbung gemacht, sowie in der Oberstufe und in einigen 7. Klassen. Leider ist es nun schon so dringlich, dass die Lage beinahe aussichtslos erscheint, denn die Schüler kommen schon am 5. Oktober und bleiben bis zum 15. Oktober 2013.

Sie lernen schon seit mehreren Jahren Deutsch und sprechen die Sprache sehr gut. Sie sind auch daraufhin ausgewählt worden, ob sie sich charakterlich für eine solche Austauschfahrt eignen. Außerdem werde ich per Handy immer erreichbar sein, wenn sich dennoch Kommunikationsprobleme oder andere Probleme ergeben.

Die Gasteltern müssten eine Schlafgelegenheit stellen und soweit möglich Verpflegung. Es bestehen aber keine weiteren Verpflichtungen für sie. Ich werde mich umfassend um die Schüler während der Dauer ihres Aufenthaltes kümmern.“

Bitte melden Sie sich bei Frau Allen (anne_anjuta@hotmail.com), wenn Sie einen Gastschüler aufnehmen können oder eine andere Idee haben. Herzlichen Dank!

 

%d Bloggern gefällt das: