Osterferien: Kostenfreier Robotik-Workshop für 9. JgSt bei der JVHS #Postkorb

Für alle Schüler*innen ab der 9. Klasse mit Interesse an Robotik haben wir einen spannenden Workshop zu Beginn der Osterferien im Programm: das Robotik-Forschungsprojekt mit TU München und Deutschem Museum.

In 2 Tagen geht’s um die Entwicklung von Pflegerobotern. Gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen tüfteln Jugendliche und Senioren an einem Prototypen – Oma und Opa sind als Begleitung also nicht nur herzlich willkommen, sondern ausdrücklich erwünscht!


Kursnr.: O728811
Kursort: Münchner Volkshochschule, Einsteinstr. 28
Datum: Freitag, 08.04. von 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 09.04. von 10.30 – 16.30 Uhr
Kosten: kostenfrei, Voranmeldung nötig
Anmeldung mit Angabe der Kursnummer O728811 unter: Tel. 089 / 4 80 06-62 39 oder
https://www.mvhs.de/programm/themen/junge-volkshochschule/digitalwerkstatt.19811/O728811

Herzliche Grüße

Ihr Team der Jungen Volkshochschule 

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

Cybermobbing

Medien in der Familie: Medienaneignung der 10- bis 15- Jährigen

Schwerpunkt Cyber-Mobbing

Einladung zu einer medienpädagogischen Informationsveranstaltung

Ort: Mensa des Max-Planck-Gymnasiums München
Datum: Donnerstag, 10. Dezember 2015
Uhrzeit: 19.30 (nach dem Elternabend)

Cyber-Mobbing ist unter Heranwachsenden weit verbreitet. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren nutzen die vielfältigen Möglich¬keiten des Web 2.0, häufig fehlt ihnen aber noch die Kompetenz, Folgen ihrer Onlineaktivitäten richtig einzuschätzen.

Wir laden Sie ein zum Elternabend „Medien in der Familie – Medienaneignung der 10- bis 14-Jährigen – Schwerpunkt Cyber-Mobbing“. Gemeinsam gehen wir z.B. der Frage nach, welche Auswirkungen Cyber-Mobbing für Opfer und Täter haben kann, was Eltern tun können, wenn ihr Kind betroffen ist und wie Cyber-Mobbing bestmöglich vorgebeugt werden kann. Ein/e medienpädagogisch geschulte/r und erfahrene/r Expertin/Experte gibt Ihnen unter den Schlagworten Verständnis – Verantwortung – Kompetenz praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Fall von Cyber-Mobbing begleiten und unterstützen können.

Der Elternabend findet statt im Rahmen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern, ein Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert.

Die Einladung können Sie auch als pdf durch Klicken auf das Bild unten nochmals herunterladen.

 

#Whats Depp – Medien(kompetenz)woche 02.-07.03.2015

Das Jugendinformationszentrum München JIZ veranstaltet eine Medien(kompetenz)woche vom 02.07.2015, die sich an Eltern, Lehrkräfte, und pädagogisch Verantwortliche richtet.

“WhatsApp, Facebook, YouTube & Co.”

Montag, 02.03.2015  18:00 Uhr
Stadtbibliothek Am Gasteig – Ebene 1.1

Jugendliche gehen ganz selbstverständlich mit Kommunikationskanälen wie Facebook, WhatsApp und Co. um und nutzen Medienportale wie YouTube intensiv. Für Eltern und Lehrer/innen ist es oft ein Graus, weil sie dieses mediale Arrangement i.d.R. nicht so intensiv kennen und nicht so souverän nutzen können wie die Heranwachsenden. Doch kann man diesen Angeboten nicht auch etwas Gutes abgewinnen? Wo drohen wirkliche Gefahren wie Kostenfallen, Cybermobbing oder rechtliche Fallstricke? Wo müssen die Jugendlichen begleitet oder zumindest aufgeklärt werden? Mit derartigen Fragestellungen wird sich dieser Informationsabend beschäftigen.

Referent:Björn Friedrich, Medienpädagoge bei SIN – Studio im Netz e.V. und Co-Autor von “Das Elternbuch zu WhatsApp, Facebook, YouTube & Co.”

Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich

Cybermobbing

Dienstag, 03.03.2015 18:00 Uhr
Stadtbibliothek Am Gasteig – Ebene 1.1

Praktische Tipps und Strategien gegen Cyberbulling:

Fachleute des Cafe Netzwerk, des Kommissariat 105 der Münchner Polizei und Jürgen Wolf (Psychologe und Fachberater des Evang. Beratungszentrum – ebz) skizzieren Ursachen und Formen des sog. Cyberbulling (Cybermobbing) und stellen mögliche Lösungsstrategien vor, beantworten Fragen und diskutieren mit den Besucherinnen und Besuchern.

Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich

Spieletreff

Mittwoch, 04.03.2015 15:00 – 18:00 Uhr
Stadtbibliothek Am Gasteig – Ebene 1.1

Angesagte Games für Kinder und Jugendliche (nicht nur) fürs Smartphone kostenlos entdecken und ausprobieren!
Präsentiert von der Münchner Stadtbibliothek / update. jung & erwachsen und dem Café Netzwerk

Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich

Apps oder Nepps – Spielekonsole Smartphone!?

Mittwoch, 04.03.2015 18:00 Uhr
Stadtbibliothek Am Gasteig – Ebene 1.1

Empfehlenswerte Handy-Spiele für Kinder und Jugendliche – vorgestellt und bewertet von der
Münchner Stadtbibliothek / update. jung & erwachsen und dem Café Netzwerk.

Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich

Digitale Bürgerrechte in der Ära Snowden

Donnerstag, 05.03.2015 18:00 Uhr
Stadtbibliothek Am Gasteig – Ebene 1.1

Ein Datenschutzskandal jagd den anderen – weltweit, aber auch in Deutschland und es stellt sich die Frage: Wie steht es um die digitalen Bürgerrechte im Jahr 2 nach Edward Snowdens Enthüllungen? Können sich politisch aktive Menschen gegen Abhörangriffe schützen? Gibt es eine Art digitale Selbstverteidigung und kann das auch „Otto ormalverbraucher“?

Christine Wittig von Linksystem München ist zu diesem Thema im Gespräch mit Hartmut Goebel von Digitalcourage e.V. und Barbara Schmitz, Rechtsanwältin und Unternehmensjuristin in der Konzerndatenschutzabteilung eines Telekommunikationsunternehmens. Sie berichten auch über den aktuellen Stand im „Fall Edward Snowden“ und beleuchten das Thema „digitale Bürgerrechte“ politisch wie praktisch.

Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich

“Girls vernetzt”

Samstag, 07.03.2015 14:00 – 18:00 Uhr
Café Netzwerk

Wie bewege ich mich sicher in sozialen Netzwerken wie Facebook & Co.? Wie kann ich meine Bilder am Computer bearbeiten? Und was genau versteht man unter „Lightpainting“? Die Antworten auf diese Fragen bekommen Mädchen von zehn bis 16 Jahren bei „Girls vernetzt“, dem Medientag des Kreisjugendring München-Stadt (KJR) für Mädchen. Medien-Profis verraten im Café Netzwerk in der Luisenstraße 11 Tipps & Tricks rund um Internet, Computer und Handy und beantworten alle Fragen zum Thema „Medien“. Von 14 bis 18 Uhr erhalten die Teilnehmerinnen an verschiedenen Stationen wichtige Informationen zu den Themen „Soziale Netzwerke und ihre Risiken“ und „Internet und Smartphones“. Außerdem können sie sich in der Bildbearbeitung versuchen und verschiedene Spiele an der Wii-Konsole ausprobieren. An der Lightpainting-Station dürfen die Mädchen ihrer Kreativität feien Lauf lassen.

Die Teilnahme ist kostenlos, kleine Snacks sind inklusive.

Weitere Informationen auf
http://www.facebook.com/GirlsVernetzt
sowie im

Café Netzwerk, Luisenstraße 11 (Eingang Karlstraße – U2), Tel. 089 / 54 83 27 00, E-Mail: team@cafe-netzwerk.de

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Veranstaltung hier.

Meine Daten – meine Rechte!?

Logo JIZ München

Das Jugendinformationszentrum München, eine städtische Einrichtung in Trägerschaft des Kreisjugendrings München-Stadt, veranstaltet (außer in den Ferien im April und im August)

jeden 2. Mittwoch im Monat
von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

eine Sprechstunde zum Datenschutz und Datenschutzrechte.

  • Datenschutz- was ist das? Was sind wichtige Tipps?
  • Wie stelle ich meine Privatsphäre auf Facebook ein und warum ist das wichtig?
  • Wie sollte mein Profil in sozialen Netzwerken aussehen und wie nicht?
  • Was verraten Apps über mich?
  • Wie kann ich meine (Datenschutz)Rechte durchsetzen?

Diese und ähnliche Fragen werden beantwortet – wenn möglich auch direkt am Handy.
Das Angebot richtet sich vornehmlich an junge Leute bis 25 Jahre. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und andere Interessenten können ebenfalls gerne kommen.

Es berät Frau Barbara Schmitz, Rechtsanwältin und Unternehmensjuristin.

Bitte klicken Sie auf das untere Bild, um nähere Informationen in einem eigenen Fenster zu erhalten.

Sicherer Umgang mit dem Internet

Computer

Für unsere Kinder ist der Umgang mit Internet, Smartphones und sozialen Netzwerken heute eine Selbstverständlichkeit. Aber die Sorglosigkeit, mit der persönliche Daten weitergegeben werden, ist zum Teil erschreckend. Und nicht alles, was die Kinder und Jugendlichen im Internet entdecken können, ist auch altersgemäß.
Daher lädt der Elternbeirat wie schon die Jahre vorher einen Fachmann der Polizei ein, der über die Möglichkeiten und Gefahren des Internets sprechen wird.
Die Veranstaltung findet

am Dienstag, den 27.01.2015 um 19:00 Uhr
in der Mensa

statt.
Elternbeirat und Schulleitung freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

Leseempfehlung „Fluter“

Der „Fluter“, eine kostenlose Zeitschrift für Schüler, ist ein gutes Beispiel für die Arbeit der BfPB. In ihm sind Dinge zu lesen, die so real und aktuell sind, dass sie für die meisten Erwachsenen manchmal eher unangenehm sind, unseren „Kindern“ aber vermutlich weit weniger. Genau darum empfehle ich den „Fluter“. Das passende Alter für die kostenlose Bestellung schätze ich auf ca. 14-15 Jahre.  Nach oben hin ist das Alter des Lesers allerdings offen.
(Christopher Stark-EB)

Der Fluter kann >>> online gelesen werden oder kostenlos >>> abonniert werden.

Weitere Informationen der >>> Bundeszentrale für politische Bildung gibt es zu vielen Themen wie Rechtsextremismus, Politik, Geschichte, Migration usw..

„Gönnen Sie Ihren Kindern medienfreie Zeiten“

Diese Diashow benötigt JavaScript.

… das war eine der Empfehlungen von Herrn Kabierske von Klicksalat.

Auf Einladung des Elternbeirates hat er heute am MPG wieder ein Elterntraining zu den Themen Soziale Netzwerke, sichere  Mediennutzung, Cybermobbing und Urheberrechte durchgeführt. (Zusätzlich wird für die Schüler der 6., 7. und 8. Klassen zusammen mit der Schule ein Schülertraining angeboten).

Viele Schüler sind bereits in der Unterstufe mit der Nutzung des Internets und sozialer Medien vertraut. Da ihnen aber das Gespür und Wissen für mögliche Folgen und richtige Vorsichtsmaßnahmen fehlt, brauchen sie unsere Unterstützung. Herr Kabierske zeigte sehr eindrucksvoll, mit welchen extremen Inhalten unsere Kinder fast automatisch in Kontakt kommen und wie sie ohne bösen Willen anderen schweren Schaden zufügen können, etwa durch Cybermobbing, die Verletzung von Urheberrechten oder andere, unbewusste Straftaten.

Verbote und Sperren allein helfen nicht viel, zum einen können sie umgangen werden, zum anderen helfen sie nicht beim Erlernen eines verantwortungsbewussten Umgangs mit den neuen Medien. Das häufige, vertrauensvolle Gespräch mit den Kindern, aber auch die Durchsetzung klarer Regeln (z.B. kein Handy bei den Hausaufgaben…) sind hier die Empfehlungen. Nehmen Sie auch schnell Kontakt mit der Schule (Schulpsychologie, Direktorat) auf, wenn z.B. Cybermobbing bekannt wird.

Der Elternbeirat hat die Linkliste zu diesen Themen aktualisiert.

>>> Linkliste

>>> Vortrag der Polizei 2011

Herzlichen Dank an die Schulleitung und alle, die den Elternbeirat bei der Vorbereitung der Veranstaltung unterstützt haben.

Einladung – Sicherer Umgang mit den neuen Medien

Klicksalat 2013 teaser

Auf vielfachen Wunsch der Eltern nehmen wir dieses Jahr wieder das Thema „Sicherer Umgang mit den neuen Medien“ auf. Es findet ein Vortrag/Medientraining für die Eltern und zusätzlich, in Zusammenarbeit mit der Schule, ein Training für die Schüler der 6., 7. und 8. Klassen statt. Durchgeführt werden die Veranstaltungen durch das Medien-Sicherheitstraining „Klicksalat“.

.

.

Inhalte:

  • Computersucht und Mediennutzung
  • Umgang mit persönlichen Daten und Privatheit bei der Internetnutzung
  • Jugendgefährdende Inhalte im Internet: Sex, Radikalimus, Gewaltverherrlichung
  • Cybermobbing
  • Urheberrechte
  • Verbraucherschutz

Der Elternvortrag findet am 4. November 2013 um 19:30 in der MPG-Mensa statt. Dieser Vortrag ist nur für die Eltern vorgesehen.

Das Medientraining für die Schüler der 6., 7. und 8. Klassen findet am 5. November statt. Die genauen Zeiten gibt die Schule bekannt.

Weitere Infos:

>>> Inhalte im Detail

>>> Flyer Klicksalat

>>> Übersichtseite des Elternbeirats

Erneuerung der Schulhomepage

Quelle: Microsoft

Ein P-Seminar in der Oberstufe hat sich die wichtige und sehr anspruchsvolle Aufgabe der Erneuerung der Homepage unserer Schule gestellt.

Auch die Eltern wurden mit einer Umfrage beteiligt  und konnten Anregungen und Wünsche einbringen.

Einbezogen sind auch andere Fächer, wie z.B. Kunst, um die grafische Gestaltung auf einen neuen Stand zu bringen. Am MPG wird auch über die elektronische Verteilung von Rundschreiben und andere zeitgemäße Inhalte nachgedacht. Wir danken den beteiligten Schülern und Lehrern für diese Initiative!

Links zu den Themen Internet/Facebook

Der Elternbeirat hat eine umfangreiche Liste mit weiterführenden Links zusammengestellt. Übersichtsartikel, rechtliche Hilfen bei Abofallen usw. und detaillierte Anleitungen für sichere Einstellungen bei Facebook.

>>> http://wp.me/P19Ll3-8u

Vortrag über Neue Medien


Am 15.11. hatten wir am MPG Herrn Karakaya von der Münchner Polizei zu Gast. Sein Vortrag über den Umgang mit Neuen Medien, Facebook usw. wurde von ca. 200 Eltern besucht und fand großen Anklang. Eine kurze Zusammenfassung finden Sie hier:

>>> http://wp.me/p19Ll3-9e

 

 

Vortrag von Herrn Karakaya über Facebook, Internet, Computerspiele und Handynutzung

Cem Karakaya

Am 15.11.2011 hielt der Spezialist für Neue Medien der Münchner Kriminalpolizei, Herr Cem Karakaya, einen sehr informativen und trotz des ernsten Themas humorvollen Vortrag über die „Nebenwirkungen“ von Internet, Facebook und Co. Das Interesse von ca. 200 Eltern zeigte nachdrücklich, wie groß der Informationsbedarf ist.

Herr Karakaya plant, uns eine kurze Zusammenfassung seines Vortrages zu schicken. Vorab ein paar Schwerpunkte:

  • Kinder und Jugendliche sollten nur mit eingeschränkten Nutzerrechten am PC arbeiten. Dadurch ist die Verbreitung von Schadsoftware  und die Installation ungeeigneter Spiele stark erschwert.
  • Bei Spielen sollte die Alterseinstufung (USK 12 usw.) unbedingt beachtet werden.
  • Auch bei Prepaid-Handys können hohe Kosten durch das Klicken auf „interessante“ Links entstehen! Nach Möglichkeit die sogenannten Mehrwertdienste sperren lassen.
  • Beim illegalen Herunterladen von Musik oder Filmen drohen hohe Schadensersatzforderungen.
  • In Chats und bei Facebook nie darauf vertrauen, dass der andere sein Alter, sein Geschlecht und seine Absichten wahrheitsgemäß darstellt.

Wir haben für Sie eine neue >>> Seite mit Links zu diesen Themen eingerichtet, teilweise sind diese Links auch speziell für Jugendliche ausgelegt. Hinweis: >>>Vortrag zur Suchtprävention

Herr Karakaya (links) in dramatischer Lichtregie…

Wir danken unserem stellvertretendem Direktor, Herrn Ebert, ganz herzlich für die große Unterstützung. Vielen Dank auch an Herrn Busch für die Technik und Herrn Tröndle für den Aufbau.

200 MPG-Eltern auf dem Weg zur Umsetzung der Anregungen!

Vortrag über Facebook, Internet, Computerspiele und Handynutzung

Liebe Eltern,

 in Zusammenarbeit mit der Schulleitung organisiert der Elternbeirat des Max-Planck-Gymnasiums einen Vortragsabend für Eltern zu den Themen:

          Soziale Netzwerke/Facebook
          Computerspiele
          Handynutzung

Angesprochen werden Themen wie Mobbing und unerwünschte Kontaktaufnahmen in Facebook und anderen Netzwerken, wichtige rechtliche Regeln (Strafrecht, Urheberrecht) und finanzielle Risiken (Abofallen, Abmahnungen).

Wir konnten einen namhaften Referenten der Münchner Kriminalpolizei gewinnen. Er ist seit vielen Jahren Spezialist für Präventionsarbeit im Bereich Neue Medien und verfügt über langjährige internationale Erfahrung bei Interpol.

Beim Vortragsabend erhalten Sie auch ein Infopaket mit Informationen zu diesen Themen und für den sicheren Umgang mit Facebook und anderen sozialen Netzen.

Wann?                      15.11.2011 um 19:15
Wo?                          Mensa oder Turnhalle (abhängig von der Zahl derTeilnehmer)

Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.

Wir danken der Schulleitung ganz herzlich für die Unterstützung!

Herzliche Grüße
Ihr Elternbeirat | MPG

Facebook und Internetnutzung

Für viele Schüler ist die häufige Nutzung von Facebook selbstverständlich. Dazu haben uns mehrere Anfragen von Eltern erreicht. Leider sind auch Schüler des MPG von Cybermobbing, unerwünschten Kontaktaufnahmen und der undurchsichtigen Datenweitergabe durch Facebook betroffen.

Der Elternbeirat hat bereits im letzten Schuljahr eine Veranstaltung mit http://www.klicksalat.de/ für Schüler, Lehrer und Eltern organisiert.

Eine Gesamtübersicht zu den Themen Internet, Urheberrecht usw. finden Sie hier: http://www.gew.de/Binaries/Binary39679/081218_GEW-Medienwelt_final.pdf

Eine Übersicht zu Facebook und zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken gibt es hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/SicherheitImNetz/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html 

Durch geeignete Einstellungen kann Facebook so eingerichtet werden, dass negative Begleiterscheinungen zumindest erschwert werden: http://pb21.de/2011/04/facebook-privacy-wie-schutze-ich-meine-privatsphare-auf-facebook/

Alternativ ist die sehr umfangreiche Anleitung für sichere Facebook-Einstellungen von www.klicksafe.de empfehlenswert:  https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/social-networks/facebook-privatsphaere-schuetzen-durch-richtige-einstellungen.html

%d Bloggern gefällt das: