Elternabend Medienpädagogik (Bericht)

Am 02.02.0332 fand die Infoabend Medienpädagogik für Eltern der 5. bis 8. Klasse am MPG statt. 

Die Hauptthemen, die besprochen wurden, waren: 

  • Die Medientätigkeiten und Nutzungsdauer der Medien.
  • Die Problematische Angebote in den Medien.
  • Die Hauptpunkte, wo wir die Kinder sensibilisieren müssen (wie Datenschutz, urheberrechtlich Schutz, Betrug).
  • Die 5 Prinzipien der Medienerziehung: Schützen und Vorbild sein, gemeinsam Regeln verarbeiten und Mediennutzung reflektieren, aufklären und Orientierung geben, kompetentes (Medien-)Handeln vermitteln und zuhören und Unterstützung bieten. 

Anbei einen Link, wo man Infos und Materialien zum Infoabend finden kann:  BLM – Materialien

Andere Links, die empfohlen wurden:

http://www.medien-kindersicher.de

http://www.mediennutzungsvertrag.de

http://www.irights.info

http://www.verbraucherzentrale.de

http://www.klicksafe.de/materialien/internet-tipps-fuer-eltern

(Danke an Amy Yamagishi für diesen Bericht!)

LEV Petition für Schulsozialpädagogen an Gymnasien

Die LEV ARGEn München und Oberbayern Südost haben eine Petition zur Schulsozialarbeit an Gymnasien ausgearbeitet und beim Bayerischen Landtag eingereicht (LEV: Landeselternvereinigung, ARGE: Arbeitsgemeinschaft gymnasiale Elternbeiräte).

An den bayerischen Gymnasien fehlt eine einheitliche Regelung zur Schulsozialarbeit. Gegenüber anderen Schulformen sind unsere Kinder somit absolut benachteiligt. Sie haben keinen Anspruch auf schnelle und unkomplizierte Hilfe durch Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen. Probleme wie Mobbing, Ausgrenzung, Vereinsamung, Essstörungen, Autoaggression, Depressionen oder ADHS können jedes Kind treffen. Deswegen muss eine schnelle, unkomplizierte Hilfe an der Schule auch für Kinder am Gymnasium sichergestellt werden!

Bislang werden die finanziellen Mittel für die Schulsozialarbeit an allen Gymnasien mühevoll „zusammengekratzt“, da es keine einheitliche Regelung in Bayern gibt. Schulsozialarbeit läuft an den Gymnasien auf absolutem Minimum, an manchen Schulen leider aus finanziellen Gründen auch überhaupt nicht. An einigen wenigen finanziell gutgestellten Gymnasien gibt es Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen mit einer Vollzeitstelle. Aber auch hier gibt es keine Planungssicherheit, da es keine offizielle Regelung dazu gibt. Bei finanziellen Engpässen oder Umstrukturierungen könnte somit jederzeit die Betreuung durch Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen gekürzt oder gestrichen werden.

 

Der Elternbeirat unterstützt diese Petition. Beim Schulfest am kommenden Mittwoch gibt es die Möglichkeit, sich beim Elternbeiratsstand in eine Unterschriftenliste einzutragen.

Falls Sie darüber hinaus Unterschriften sammeln wollen, finden Sie eine Unterschriftenliste hier. Ausgefüllte Unterschriftenlisten können an die LEV Geschäftsstelle geschickt werden:

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V.
Ehrwalder Str. 8
81377 München

Alternativ gibt es hierzu auch eine Online-Petition.

 

Workshop Eltern und Kinder – ein gutes Team

Wer kennt es nicht: beim gemeinsamen Lernen am Nachmittag liegen die Nerven der Eltern und Kindern blank und man kommt nicht wie gewünscht voran.

Im Workshop erfahren und erproben wir Strategien, um die herausfordernde Lernsituation erfolgreich und entspannt zu meistern.

Nach dem Unterricht kommt meist die Schule „mit nach Hause“ und macht sich nachmittags daheim ordentlich breit – mit den Hausaufgaben, den Vokabeln, weiterer Lernzeit sowie zusätzlich der Vorbereitung auf Tests bzw. Schulaufgaben – und das Instrument soll auch nicht zu kurz kommen?

Dabei stellt sich die Frage, wer in dieser fordernden Situation welche Rolle zu übernehmen und welche Aufgaben zu erfüllen hat.

Ziel dieses kleinen Workshops ist es, sich der Herausforderung bewusst zu werden und auch bei schwierigen Momenten gut ins Gespräch zu kommen.

 

Veranstalter: Jugendinformationszentrum (JIZ) München (eine städtische Einrichtung in Trägerschaft des KJR München-Stadt)

Workshop-Leitung: Katalin Jäger (Pestalozzi-Gymnasium)

Ort: Jugendinformationszentrum (JIZ), 80331 München, Sendlinger Str. 7 im Innenhof

Termin:   8. Juni 2018 von 15-17 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Anmeldung und Infos unter Tel.: 089 / 550 521 50 oder info@jiz-muenchen.de

Einladung zum Vortrag „Pubertät und gelingende Kommunikation“

Dieser Elternabend informiert Sie über Wissenswertes zur Lebensphase Pubertät und vermittelt Ideen, damit daraus kein „Puberterror“ werden muss. Er findet statt am Mittwoch, den 15.11.17 um 19:00 Uhr in die Mensa des MPG. Die Referenten sind Sebastian Kempf und Bettina Niederleitner (pro familia Sexualpädagogik München e. V.).

Die Pubertät ist eine aufregende Zeit im Leben und bringt viele körperliche, seelische und geistige Veränderungen mit sich, an die sich nicht nur die Jugendlichen erst einmal gewöhnen müssen, sondern auch deren Eltern.

Die Umbrüche in dieser Lebensphase führen dazu, dass sie sich nicht mehr als Kind fühlen, ohne aber die Welt der Erwachsenen schon für sich erobert zu haben. Das Gefühlsleben bewegt sich zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt, das Verhalten zwischen Rückzug und Protest.

Der Wunsch nach Unabhängigkeit führt oft zu Konflikten mit Eltern. Grenzen werden ausgetestet. Wie schaffen es Eltern, sowohl loszulassen als auch die kindlichen Bedürfnisse und Gefühlslagen noch wahrzunehmen? Wie lässt sich die Beziehung auf die Basis von Verständnis und Vertrauen stellen, die den Heranwachsenden Schritt für Schritt Verantwortung zugesteht?

Weitere Informationen zum Thema Pubertät finden Sie auch unter:

https://www.bzga.de/infomaterialien/sexualaufklaerung/ueber-sexualitaet-reden-die-zeit-der-pubertaet/

http://www.ane.de/bestellservice/pubertaet/

Münchner Elternabend Medien

Am 28. März 2017 von 17:30 bis 20:30 Uhr findet der zweite Münchner Elternabend Medien in der Kongresshalle in der Alten Messe, Theresienhöhe 15, 80339 München statt.  Er bietet Workshops, Vorträge und Infostände für Eltern, Lehrkräfte und Erziehungskräfte u.a. zu folgenden Themen:

  • Jugendmedienschutz im Alltag: Welche Gefahren und Risiken bestehen für Ihre Kinder?
  • Mobile Medien in Kinderhänden: Was gilt es zu beachten?
  • Wie gehe ich mit dem Problem der langen Verweildauer bei Computerspielen und bei der Internetnutzung um?
  • Cybermobbing: Wie verhalte ich mich, wenn ich befürchte, mein Kind könnte Opfer/Täter/Mitläufer sein?
  • Welche guten Angebote gibt es?
  • Tipps für eine zeitgemäße Medienerziehung

Auch für das Wohl der Kinder ist gesorgt. Den ganzen Abend über stehen betreute Stationen zur Verfügung. Hier können die Kinder (und gerne auch Eltern) Fragen stellen, basteln und experimentieren.

Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich unter www.pi-muenchen.de/Elternabend. Auf dieser Seite sind auch noch detaillierte Informationen zu finden.

Veranstalter sind

SIN – Studio im Netz e.V.

Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport
Geschäftsbereich Kita
Pädagogisches Institut

„Voll normal?“ Über den richtigen Umgang mit Pubertierenden

Der Elternbeirat des Bertolt-Brecht-Gymnasiums lädt auch die Eltern unserer benachbarten Gymnasien herzlich ein zum Vortragsabend:

„Voll normal?“
Über den richtigen Umgang mit Pubertierenden

mit Anette Frankenberger
(systemische Paar- und Familientherapeutin, Erziehungsberaterin)

am Mittwoch, den 12. Oktober um 20:00 Uhr
in die Cafeteria des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, Peslmüllerstr. 6, München-Pasing.

Näheres entnehmen Sie bitte der Einladung, die in einem extra Fenster aufmacht, wenn Sie unten auf das Bild klicken.

Vortrag

%d Bloggern gefällt das: