LEV Umfrage zur Unterrichtssituation Januar 2021

Die LEV führt wieder eine Umfrage bei den Eltern der Gymnasien durch. Bitte nehmen Sie an der Umfrage teil. Je differenzierter und deutlicher die Ergebnisse sind, desto entschiedener kann die LEV die Forderungen von uns Eltern vertreten. Die Umfrage ist als Online-Umfrage auf der LEV Homepage https://www.lev-gym-bayern.de mindestens bis Mitte Februar freigeschaltet.

Informationen aus dem Kultusministerium durch die LEV

Von der LEV (Landeselternvereinigung) haben wir folgende Informationen aus dem Kultusministerium erhalten:

  • 5. – 10. Jahrgangsstufe: Nach längeren Phasen des Distanz- und Wechselunterrichts kann die vorgeschriebene Zahl der Schulaufgaben reduziert werden – von vier auf drei oder drei auf zwei; die Entscheidung trifft das Lehrkräfteteam in der einzelnen Klasse.
  • Q 11/12: Abiturrelevante Klausuren können aus dem ersten in das zweite Halbjahr verschoben werden und der Zeugnistermin für das erste Halbjahr entsprechend verlegt werden.
  • Die Wiederholung der Schuljahre 2019/20 und 2020/21 wird nicht auf die Höchstausbildungsdauer angerechnet.
  • Zur Stabilisierung der Mebis-Plattform werden gleich zu Beginn der Ferienzeit die Systeme einem umfangreichen weiteren Lasttest von externen IT-Firmen unterzogen. Innerhalb der Weihnachtsferien werden weitere Maßnahmen durchgeführt, um die Erreichbarkeit der Plattform für den ab 11. Januar zu erwartenden Distanz- oder Wechselunterricht zu verbessern.

 

Der Elternbeirat wünscht allen Eltern, Schülern und Lehrern eine schöne und gesunde Weihnachtszeit!

 

Offener Brief verschiedener Elternverbände an Herrn Söder

Verschiedene Elternverbände, darunter auch die Landeselternvereinigung der Gymnasien LEV, haben einen offenen Brief an Ministerpräsident Söder geschrieben. Darin forden sie unter anderem:

  • Mehr Kommunikation und Transparenz durch das Kultusministerium
  • Reduktion des Unterrichts auf den Kern des Lehrplans
  • Klassenwiederholungen in der Pandemiezeit Schülern nicht als solche anzurechnen
  • Mehr Unterstützung für Kinder, die im Frühjahr und Sommer einen Rückstand gegenüber ihrer Klasse erlitten haben
  • Distanzunterricht für Schüler in Quarantäne
  • Möglichkeit einer freiwilligen Distanzbeschulung für Schüler
  • Mehr Busse für Schülerbeförderung

Ergebnisse des Schul-Digitalisierungsgipfels

Am kürzlich stattgefundenen Schul-Digitalisierungsgipfel hat u.a. auch die Landeselternvereinigung LEV teilgenommen. In den dort beschlossenen Maßnahmen finden sich eine Reihe von Forderungen wieder, die die LEV schon seit Jahren fordert:

1. Die Einrichtung einer Bayerncloud Schule: ein Tool sowohl zur Kommunikation als auch eine Cloud mit Integration der Inhalte von MEBIS (und MEBIS+ mit MEBIS „Tube“)
2. Ein eigenes Schul-Rechen-Zentrum mit 200 Mitarbeitern soll entstehen.
3. 600 neue Systembetreuer zur Wartung und Pflege (etwa 6 pro Landkreis) – eine Forderung, die die LEV seit Jahren an die Staatsregierung stellt, um die Lehrkräfte vor Ort von der technischen Betreuung der IT zu entlasten.
4. Finanzielle Mittel für 250.000 Leihgeräte für Schülerinnen und Schüler
5. Verpflichtung der Lehrkräfte zu Dienst-E-Mails
6. Fortbildungen für Lehrkräfte mit dem Ziel Präsenzunterricht als digital gestützter Unterricht sollte selbstverständlich sein (+ 100 Stellen)
7. Bildungsmedien: z.B. Videos ähnlich YouTube

Ministerpräsident Söder hat versprochen, alle bayerischen Schulen ans schnelle Internet anzuschließen. Bis zum Schulstart im September soll eine bayernweite Bestandsaufnahme erfolgen, um bestehende Lücken zu identifizieren.

 

Zudem erreichte uns noch ein Schreiben von Kultusminister Piazzolo zu Sommerferien und Schuljahr 2020/21.

 

Wir wünschen allen Eltern, Schülern und Lehrern weiterhin schöne Sommerferien!

Auswertung LEV-Umfrage und Informationen zum nächsten Schuljahr

Die LEV hat die Ergebnisse ihrer Umfrage zum „Lernen zuhause“ vorgestellt, sowie daraus abgeleitet eine Pressemitteilung mit Forderungen verfasst.

Aus dem Kultusministerium haben wir Informationen zum geplanten Schulbetrieb für das kommende Schuljahr erhalten. Die wesentlichen Punkte sind:

  • Ab kommendem Schuljahr soll der Unterricht wieder im Regelbetrieb stattfinden. Dies betrifft alle Fächer, auch klassenübergreifenden Unterricht wie z.B. in Religion/Ethik.
  • Dies steht unter dem Vorbehalt, dass die Entwicklung des Infektionsgeschehens über die Sommerferien hinweg eine solche Praxis zulässt.
  • Die Schulen sind daher aufgefordert, sich auch für die Fälle vorzubereiten, dass es erneut zu Schichtunterricht mit geteilten Klassen bzw. zu lokalen oder flächendeckenden Schulschließungen kommt.
  • Um Lernrückstände aus dem vorhergehenden Schuljahr auszugleichen, hat der Pflichtunterricht zusammen mit anderen Maßnahmen zum Abbau der coronabedingten Unterschiede beim Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler Priorität vor allen übrigen schulischen Aktivitäten. So bleiben mehrtägige Schülerfahrten (wie Schüleraustausch, Studien- und Klassenfahrten) bis einschließlich Januar 2021 ausgesetzt.
  • Auch im kommenden Schuljahr erfordert der Infektionsschutz Einschränkungen in der Unterrichtsgestaltung. So soll weiterhin auf Partner- oder Gruppenarbeiten verzichtet werden ebenso wie auf die gemeinsame Nutzung von Gegenständen.
  • Die Lehrkräfte müssen zu Schuljahresbeginn ein Bild vom erreichten Lernstand der Schülerinnen und Schüler gewinnen, um darauf aufbauen zu können. Dazu müssen die Lehrkräfte noch im laufenden Schuljahr die entstandenen Lücken im Unterrichtsstoff dokumentieren und im kommenden Schuljahr eine zuverlässige Informationsweitergabe an die Lehrkräfte der jeweiligen Klassen gewährleisten.
  • Aus Sicht des Kultusministeriums soll es im kommenden Schuljahr verstärkt schulische Förderangebote zum Schließen vorhandener Lücken geben, in erster Linie für Schülerinnen und Schüler, die auf Probe in die nächste Jahrgangsstufe vorgerückt sind oder die Vorrückungserlaubnis nur knapp erreicht haben.

Mittlerer Schulabschluss durch Besondere Prüfung

Aufgrund der Corona Pandemie wird die Möglichkeit erweitert, den Mittleren Schulabschluss durch die Besondere Prüfung zu erwerben. Hierzu erhielten wir ein Schreiben von der LEV (Landeselternvereinigung):

 

Liebe Mitglieder der LEV,

es war uns ein besonderes Anliegen, den Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe, denen das Vorrücken auf Probe aufgrund von sehr schlechten Vornoten im Halbjahreszeugnis nicht erteilt wird, die Möglichkeit zu geben, den mittleren Schulabschluss durch die Besondere Prüfung zu erwerben. Das Ministerium hat jetzt im KMS V.9-BS5511.0/141/1 abweichend von & 67 Abs. 1 GSO allen Schülerinnen und Schülern ohne Vorrückungserlaubnis dies ermöglicht. Bitte weisen Sie die Eltern der 10. Jahrgangsstufe auf die Antragsmöglichkeit hin! Näheres zur Prüfung auf mebis und unter Bayern.Recht.

Mit besten Grüßen

Annette Batora M.A.

Information zu Günstigerprüfung Q11 und Online Umfrage zum Thema Lernen Zuhause

Die Landeselternvereinigung LEV informiert über erweiterte Regelungen für die Günstigerprüfung für das aktuelle Halbjahr der Q11: Rundschreiben LEV, Anschreiben Kultusministerium und Anlage Anschreiben Kultusministerium.

Falls Sie noch nicht von der LEV Online-Umfrage zum Thema „Lernen Zuhause“ gehört haben, geben wir den Link hierauf gerne weiter.

 

Aktuelle Informationen

Von der LEV haben wir wieder aktuelle Informationen erhalten, unter anderem zur Unterrichtsaufnahme der 5. und 6. Klassen und zur Notengebung.

 

Zudem werden wir auf einen Service des Jugendinformationszentrums (JIZ) hingewiesen:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulpsycholog*innen und Elternbeiräte an den Münchner Schulen,

für Schülerinnen* und Schüler* ab der 7. Jahrgangsstufe, die keine Druckmöglichkeit haben, bietet das Jugendinformationszentrum während der coronabedingten Homeschooling-Phase einen kostenlosen Druck-Service für Schüler*innen an – die Abholung erfolgt dann im bzw. vor dem JIZ.

Wie funktioniert der Druck-Service?

  • Schüler*innen schicken einfach ihre Unterlagen an die E-Mail-Adresse: info@jiz-muenchen.de
  • Wir drucken die Unterlagen bei uns aus. (Farbige Unterlagen werden schwarz-weiß ausgedruckt)
  • Die Schüler*innen bekommen zeitnah eine Rückmeldung, wann die Sachen abholbereit sind.
  • Wir legen die Unterlagen kontaktfrei vor der Eingangstür des JIZ zur Abholung bereit.

Adresse: Jugendinformationszentrum (JIZ), Sendlinger Straße 7 im Innenhof.

Noch Fragen dazu?

Das JIZ ist jederzeit erreichbar über info@jiz-muenchen.de und während der JIZ-Öffnungszeiten (Mo. 12-19 Uhr + Di.-Fr. 13-18 Uhr) per WhatsApp 0160 – 994 123 94 und am Telefon (089) 550 521 50.

Bleibt gesund!

Euer JIZ-Team

Wiederaufnahme des Unterrichts

Zur Wiederaufnahme des Unterrichts haben wir ein allgemeines Schreiben der Landeselternvereinigung LEV erhalten, sowie zusätzliche Informationen zur Q11 einschließlich eines Anhangs zur Notenfindung für die Q11:

 

Liebe Mitglieder der LEV,

in der heutigen Pressekonferenz hat Staatsminister Prof. Dr. Piazolo einen 4-Stufen-Plan zur Wiederaufnahme des Präsenz-Schulbetriebs vorgestellt (in aller Kürze immer unter Vorbehalt der Entwicklung der Corona-Zahlen):

  • Für die Gymnasien
    – Seit dem 27. April Unterricht für die Q12 zur Vorbereitung der Abiturprüfung
    – 11. Mai Q11 (4. Klasse Grundschule zur Vorbereitung Übertritt/Probeunterricht)
    – 18. Mai 5. + 6. Klasse (geteilter Unterricht A-Gruppe)
    – 25. Mai 5. + 6. Klasse (geteilter Unterricht B-Gruppe)
    – 15. Juni 7. – 10. Klassen
  • Der Unterricht soll wochenweise im Wechsel stattfinden – Präsenzunterricht und digitales Lernen daheim.
  • Maskenpflicht im Schulgebäude, aber nicht im Unterricht.
  • Risikogruppen bleibt es überlassen, ob sie den Unterricht besuchen (bis Pfingsten).
  • Schulferien bleiben bestehen.
  • Notenschluss ist erst Ende Juli.
  • Kein Sitzenbleiben / Vorrücken auf Probe für alle möglich.
  • Der Stoff wird angepasst mit reduziertem Umfang.

Wir halten Sie auf dem Laufenden! Mit besten Grüßen

Annette Batora M.A. (Geschäftsführung der Landes-Eltern-Vereinigung)

Bayerische Schulen in der Corona-Krise

Die LEV (Landeselternvereinigung) hat uns eine aktuelle Information über die neuesten Entwicklungen zur Corona-Pandemie aus dem Kultusministerium geschickt und ein Schreiben des Kultusministeriums beigefügt. Die beiden Anlagen ergeben eine gute Übersicht über die aktuellen Regelungen und Vorhaben.

Wir hoffen, dass alle Eltern und Schüler gesund durch diese schwere Zeit kommen.

 

%d Bloggern gefällt das: