Jahrestreffen ‚Freunde des MPG‘ wieder im Prinzregentgarten

die Jahreshauptversammlung und das geselligen Beisammensein der ehemaligen MPGler – der Freunde des MPG – findet wieder statt im

Prinzregentgarten
Benedikterstraße 35
81241 München
https://prinzregentgarten.de/
am 3. Montag im November, den 20.11.2023 um 19.00 Uhr

Weiter Informationen siehe:
http://www.freunde-mpg-muenchen.de

Für’s Abi: ‚Late Night Lernen‘ in der Stadtbiblothek Pasing

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/late-night-lernen-20017

Eintritt frei

Die Abschlussprüfungen stehen vor der Tür. Damit du entspannt lernen kannst, öffnen wir unsere Türen für dich bis 21 Uhr!

Termine im April: Dienstag, 18.4., Mittwoch, 19.4. und Donnerstag 20.4.

Termine im Juni: Dienstag, 13.6., Mittwoch 14.6. und Donnerstag 15.6.

Dozent*innen der Münchner Volkshochschule beantworten an den Tagen im Juni auch Fragen zu deinen Prüfungsthemen.

Informationen zur Anmeldung

ohne Anmeldung

andere Stadtteil-Bibliotheken bieten es auch an, siehe Webseite.

MVHS: Neue Kurse und Restplätze zur Abivorbereitung

Liebe Kollegstufenschüler*innen Q12,

aufgrund der sehr starken Nachfrage nach unseren Abiturvorbereitungskursen haben wir noch einige Zusatzkurse organisiert. Anbei finden Sie eine Übersicht mit den neuen Kursen und Restplätzen vor und in den Osterferien.

Es gibt noch Plätze für Mathe, Deutsch und Französisch.

Alle Kurse fürs Gymnasium sind unter www.mvhs.de/gymnasium zu finden.

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

FutureGirls – Berufsorientierungstag Sa. 13.5.23

Auch dieses Jahr findet wieder der Berufsorientierungstag FutureGirls, für Mädchen und junge Frauen, statt.

An diesem Tag gibt es viele Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen. Hierzu geben Frauen aus unterschiedlichen Berufsfeldern exklusive Live-Interviews zu ihrem beruflichen Werdegang und Berufsalltag.
Darüber hinaus gibt es ein Rahmenprogramm rund um Berufsorientierung und Bewerbung.
(Schirmpatin Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin/München)


Samstag, den 13.05.2023 von 11-15 Uhr 

Kolping Bildungsagentur, Landsberger Straße 6, München

Weitere Infos findet ihr in der Anlage wie auf » https://futuregirls.de.

Um keine Infos zu verpassen, kann man auch deren Instagram Kanal @futuregirls.muc abonnieren.

Elternabend Medienpädagogik (Bericht)

Am 02.02.0332 fand die Infoabend Medienpädagogik für Eltern der 5. bis 8. Klasse am MPG statt. 

Die Hauptthemen, die besprochen wurden, waren: 

  • Die Medientätigkeiten und Nutzungsdauer der Medien.
  • Die Problematische Angebote in den Medien.
  • Die Hauptpunkte, wo wir die Kinder sensibilisieren müssen (wie Datenschutz, urheberrechtlich Schutz, Betrug).
  • Die 5 Prinzipien der Medienerziehung: Schützen und Vorbild sein, gemeinsam Regeln verarbeiten und Mediennutzung reflektieren, aufklären und Orientierung geben, kompetentes (Medien-)Handeln vermitteln und zuhören und Unterstützung bieten. 

Anbei einen Link, wo man Infos und Materialien zum Infoabend finden kann:  BLM – Materialien

Andere Links, die empfohlen wurden:

http://www.medien-kindersicher.de

http://www.mediennutzungsvertrag.de

http://www.irights.info

http://www.verbraucherzentrale.de

http://www.klicksafe.de/materialien/internet-tipps-fuer-eltern

(Danke an Amy Yamagishi für diesen Bericht!)

MPG Einladung: Vernissage des Praxis-Seminars „Schulhausgestaltung“ am 09.02.2023 um 18.30 Uhr

Liebe Eltern, liebe Schulfamilie,

ganz herzlich laden wir Sie ein, zur Vernissage des Praxis-Seminars „Schulhausgestaltung“ am 09.02.2023 um 18.30 Uhr.

Die Teilnehmer*innen des Seminars aus der Q12 stellen ihre Arbeiten vor. Sie erwartet eine Anzahl an unterschiedlichen, kreativen Werken. Von Malerei mit Arylfarben oder Sprühdosen bis hin zum Möbelbau mit Europaletten.

Unser Schulleiter, Herr Ebert wird Sie im Foyer, 1. Stock begrüßen, Frau Jungkunz die Kursleiterin stellt die Künstler*innen vor und die erklären selber die Hintergründe und Machart ihrer Werke bei einem Rundgang durchs Haus. Danach gibt es einen kleinen Imbiss und Getränke.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch unserer Vernissage!

Lily Fiegle im Namen des Seminars

MPG Eltern- & Schülerteam auf Volleyballturnier am Sa/So 6.+7.5.2023 schon angemeldet – Wer spielt mit? Wer feuert an?

Es findet wieder das große Volleyball-mixed-Turnier am Sa/So 6.+7.5.2023 im Münchner Südosten statt.

Der Elternbeirat unterstützt ein Elternteam und eine Schülerteam, indem die Anmeldegebühr schon bezahlt wurde.

Dieses Freizeitturnier soll die soziale Gemeinschaft des MPG auch außerhalb des Schulbetriebes wieder auffrischen.

Die MPG-Teams spielen unter 75 Mannschaften in 5 Dreifach-Hallen von 5 organisierenden Vereine das Turnier auf eigene Verantwortung aus.

Nähere Einzelheiten bitte aus der Ankündigung-PDF entnehmen.

Das Elternteam wird von Amy Yamagishi amy|yamagishi|gmail|com organisiert.
Für das Schülerteam sucht der EB noch ein ‚Teamleader*in‘.

Und nun zur Herausforderung:

Beide Teams brauchen einen Namen!

Vorschläge bitte bis 31. März 2023 an Elternbeirat.Vorsitz@ebmpg.com

Wird es ein Finale MPG-Schüler gegen MPG-Eltern geben?

11. Feb. “Education Day”, BMW Welt 

Auf dem Education Day haben interessierte Eltern, Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, sich unverbindlich über Folgendes beraten zu lassen: • Summer Camps und Sprachreisen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene • Sport- und Freizeitcamps • Abiturvorbereitungskurse und Abiturcamps im In- und Ausland • Vorbereitungskurse für einen Aufenthalt in einem englischen Internat (sog. Pre-Boarding und Pre-IB-Kurse) • Inspiring und Academic GAP-Aufenthalte: Volunteer, Freiwilligenprojekte, Praktikum, Schnupperstudium an internationalen Universitäten • Pre-University-Kurse, Vorbereitung einzelner Studienfächer • Cambridge Zertifikate • Aufenthalte an Internatsschulen in Großbritannien, USA und Kanada (möglich ab einem Term/Semester bis hin zum Schulabschluss)

Ort: BMW Welt  |  10:00 – 16:00  |  Eintritt kostenlos

>> Link  zum Initiator

>> Link  allgem. Info

(Info erhalten via ARGE München)

Wissenschaft in der Nachbarschaft – Aufruf an die Fachleute, daran teilzunehmen

Mit Wissenschaft in der Nachbarschaft geben wir die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen persönlich kennenzulernen und sich mit ihnen über ihre Forschungen im lockeren Gespräch auszutauschen. Die Idee kam bei einem zufälligen Zusammentreffen mit Tom Goldschmidt, der begeistert zu dem ausgefallenen Thema Wassermilben forscht und gerne seine Begeisterung teilt. Unsere Ausstellung „Weitblick“ von 2019 mit Fotos von Nebeln, Galaxien, der Milchstraße, Sternen- und Planetenformationen war ein erster Vorläufer. Mit „Wissenschaft in der Nachbarschaft“ bietet laim_up Natur-, Geistes-. Human- oder Sozialwissenschaftlerinnen ein Forum Forschungsfragen und Ergebnisse vorzustellen und in einer interessierten Runde mit Nachbar*innen und Fachleuten zu teilen. Vorschläge dafür sind bei info@laim-up.de sehr erwünscht.

Der Elternbeirat wird die Veranstaltung beobachten, um daraus eventuell ähnliches am MPG zu veranstalten.

Kurse zur Vorbereitung auf das Abitur bei der MVHS

Die Münchner Volkshochschule (MVHS) informiert über die kommenden Kurse zur Abiturvorbereitung.

In der ersten Januar-Woche gibt es kurze Crashkurse in Mathe, Deutsch und Französisch, ab Mitte Januar dann weitere schulbegleitende Kurse. Ganz neu im Programm ist ein Mathe-Kurs für Fortgeschrittene, die sich bereits recht sicher im Stoff fühlen, aber sich auf eine gute bis sehr gute Note verbessern möchten.

Am 17.12. erfahren die Abiturient*innen im Kurs Lern- und Prüfungsstrategien für das Abitur P194501, wie man sich durch die richtigen Lern- und Zeitpläne sowie mit Konzentrationsstrategien effektiv auf die Prüfung vorbereitet.

Treffen der ‚Freunde des MPG‘, der Alumni und Förderer

Die ‚Freunde des MPG‘ laden zur Jahreshauptversammlung und zum geselligen Beisammensein der ehemaligen MPGler ein.

Die Versammlung findet immer am am 3. Montag im November statt.

Heuer am 21.11.2022 um 19.00 Uhr

und zum ersten Mal im Saal des Wirtshauses am Rosengarten
Westendstr. 305
81377 München
http://www.wirtshausamrosengarten.de

nähere Einzelheiten findet Ihr auf:

http://www.freunde-mpg-muenchen.de/index.php

Dieses Jahr werden der Schulleiter Herr Ebert und der Elternbeiratsvorsitzende Peter Birett mit anwesend sein.

Die ‚Freunde des MPG‘ habe schon viele Spendenaktionen für MINT-Anschaffungen erfolgreich für die Schüler durchgeführt.

An VHS starten schulbegleitende Nachhilfeangebote für Q12

Liebe Kollegstufenschüler*innen Q12,
liebe Elternbeiräte,

ab nächster Woche starten einige schulbegleitende Nachhilfeangebote für die Schüler*innen der 12. Klassen.

In Deutsch und Mathe kann man sich 1x wöchentlich nach der Schule noch fit im jeweiligen Fach machen. Auch in den Weihnachtsferien wird es kurze Crashkurse, u.a. zu Französisch geben. In Kleingruppen wird der aktuelle Schulstoff vertieft und unterstützt so für die kommenden Klausuren und das Abitur.

Am unterrichtsfreien Buß-  und Bettag gibt es zudem einen Workshop zur Vorbereitung und Präsentation von Hausarbeiten und Referaten. Auch ein Angebot zur Bewältigung von Prüfungsangst läuft an diesem Tag.

Wer noch seine W-Seminararbeit präsentieren muss, kann sich in unserem Präsentationstraining mit professioneller Unterstützung darauf vorbereiten und sein Lampenfieber loswerden.

Alle Kurse fürs Gymnasium sind unter www.mvhs.de/gymnasium zu finden.

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

Elternbeiratswahl 2022-2024 am MPG: Ämterverteilung

Am Dienstag 8.11.22 hat sich der neu gewählte Elternbeirat zur konstituierenden Sitzung zusammengefunden und die Ämter wie folgt aufgeteilt:

VorsitzPeter Birett
stellvertretender VorsitzAnja Grupe
KassierChristine Friedel
KassenprüfungClaudia Santacroce
Schulforum (3)Sabine Haberfelner, Markus Beckmann, Peter Birett
stellvertretende Schulforum (2)Friedrich Holstein, Jan-Peter Wens
ARGE München (3)Claus Schopf, Sabine Haberfelner, Peter Birett
stellvertretende ARGE München (2)Markus Beckmann, Slobodan Mijatovic
LEV (2)Peter Birett, Claus Schopf, Dr. Christian Merz
stellvertretende LEV (2)auf Zuruf
Sprecher 
Unterstufe (2)Amy Yamagishi, Jan-Peter Wens
Mittelstufe (2)Claudia Santacroce, Anja Gruppe
Oberstufe (2)
Friedrich Holstein, Claus Schopf

Wir werden die nächsten Sitzungen mit einer*m Moderator*in aus unseren Reihen durchführen.
Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit der und für die gesamten Schulfamilie.

Für die anstehende Sitzung aller Klassenelternsprecher (KES) mit der Schulleitung und dem Elternbeirat (EB) am Donnerstag 17.11. 19:00 bittet der EB um Themen, Fragen und Feedback aller Coleur an die KES zu schreiben.

Wahlergebnis Elternbeiratswahl 2022-2024 am Max-Planck-Gymnasium, München-Pasing

das Wahlergebnis der Elternbeiratswahl 2022-2024 am Max-Planck-Gymnasium, München-Pasing liegt fest:

Ergebnis der Elternbeiratswahl der Einrichtung Max-Planck-Gymnasium München im Zeitraum von 2022-10-24 08:00:00 Uhr bis 2022-10-28 22:00:00 Uhr
Anzahl der max. gültigen Stimmen pro Wahlschein 12
Anzahl abgegebener Stimmzettel 339
Gültige Stimmzettel = 334
Ungültige Stimmzettel = 5

Kandidat/-in in alphabetischer ReihenfolgeStimmen
Markus Beckmann215
Peter Birett198
Christine Friedel210
Anja Grupe211
Sabine Haberfelner217
Friedrich Holstein176
Dr. Christian Merz230
Slobodan Mijatovic133
Dr. Matthias Mondon123
Claudia Santacroce202
Claus Schopf202
Jan-Peter Wens175
Amy Yamagishi143

Sortiert nach Stimmenanzahl (Max -> Min)
Nr. 1 Dr. Christian Merz
Nr. 2 Sabine Haberfelner
Nr. 3 Markus Beckmann
Nr. 4 Anja Grupe
Nr. 5 Christine Friedel
Nr. 6 Claudia Santacroce
Nr. 7 Claus Schopf
Nr. 8 Peter Birett
Nr. 9 Friedrich Holstein
Nr. 10 Jan-Peter Wens
Nr. 11 Amy Yamagishi
Nr. 12 Slobodan Mijatovic
Nr. 13 Dr. Matthias Mondon

Ich beglückwünsche alle Kandidaten zur Wahl und werde die Annahme des Amtes am Dienstag 8.11. 19:00 auf der konstituierenden Sitzung abfragen.

Bei allen Alumni des Elternbeirates bedanken wir uns für Ihren Einsatz der letzten Jahre!

Der Wahlvorstand,
Peter Birett

Jugendliche gesucht für „jetzt red i“! am 16.11.22 um 20:15

Dabei sein und mitdiskutieren am 16.11. um 20.15 Uhr!

Jugendliche gesucht für „jetzt red i“!

Was sind die Themen, die junge Leute beschäftigen? Wie sehen sie selbst ihre Zukunftsaussichten? Und wo brauchen sie mehr Unterstützung? Im Rahmen der BR-Aktion „Mitmischen – Bayern macht Programm“ diskutieren junge Menschen aus ganz Bayern mit verantwortlichen Politikern live über diese Fragen in einem „jetzt red i extra“. Interessierte Jugendliche können gerne mitdiskutieren. Reservieren Sie kostenlose Karten unter 089/5900-25299 (Montag – Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr) oder per Mail unter jetztredi@br.de. Oder schreiben Sie uns Ihre Meinung unter jetztredi@br.de!

<a href=“https://187363.newsletter.br.de/m/13964307/1394240-867aa35542b9771e71e41fcb33e37e43b88c4516d3b15c0d9fb28b801baf69d04ba302bedda665c0b780720d1af84154″>Onlineversion des originalen BR-Newsletter

Danke an eine Mutter der 9. JGSt, die diese Info weiterleite.

KM & LEV informieren zur Schnittstelle G8/G9

Die Erläuterungen der LEV und die dazu erstellte Graphik sind aufschlußreich:

Die LEV informiert
Liebe Mitglieder der LEV,
wir haben vom Kultusministerium ausführliche Informationen zur Schnittstelle G8 / G9 erhalten, die wir Ihnen in unserem Rundschreiben RS 12-2022 zusammengedasst haben.
Das LEV-Rundschreiben nebst KMS und einer grafischen Übersicht steht im internen Bereich auf unserer Homepage unter (ohne Paßwort erreichbar)

Osterferien: Kostenfreier Robotik-Workshop für 9. JgSt bei der JVHS #Postkorb

Für alle Schüler*innen ab der 9. Klasse mit Interesse an Robotik haben wir einen spannenden Workshop zu Beginn der Osterferien im Programm: das Robotik-Forschungsprojekt mit TU München und Deutschem Museum.

In 2 Tagen geht’s um die Entwicklung von Pflegerobotern. Gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen tüfteln Jugendliche und Senioren an einem Prototypen – Oma und Opa sind als Begleitung also nicht nur herzlich willkommen, sondern ausdrücklich erwünscht!


Kursnr.: O728811
Kursort: Münchner Volkshochschule, Einsteinstr. 28
Datum: Freitag, 08.04. von 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 09.04. von 10.30 – 16.30 Uhr
Kosten: kostenfrei, Voranmeldung nötig
Anmeldung mit Angabe der Kursnummer O728811 unter: Tel. 089 / 4 80 06-62 39 oder
https://www.mvhs.de/programm/themen/junge-volkshochschule/digitalwerkstatt.19811/O728811

Herzliche Grüße

Ihr Team der Jungen Volkshochschule 

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

Handreichung „Mit Kindern über den Krieg reden“ Was Kinder brauchen und Eltern wissen sollten

Die Nachrichten von Familien auf der Flucht, von zerstörten Städten, Panzern, Soldaten und Sirenengeheul erreichen auch die Kleinsten. Wie Kinder darauf reagieren und wie ihre Eltern damit umgehen können, das weiß das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).

Seit vielen Jahren arbeitet es mit der Katholischen Militärseelsorge zusammen. Dabei steht im Mittelpunkt, wie sich im Umfeld von Soldaten kritische Lebensereignisse, Fernbeziehungen und Isolation auf Partnerschaft, Familie und Erziehung auswirken. Ein besonderer Fokus bei bislang Hunderten von Intensivveranstaltungen lag auch auf Ängsten von Kindern.

Die Tipps und Informationen hat das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) in eine kostenlose PDF-Handreichung gepackt.

Die Schrift trägt den Titel: „Mit Kindern über den Krieg reden. Was Kinder brauchen und was Eltern wissen sollten“.

(Der Text ist ein Auszug aus: https://www.br.de/nachrichten/bayern/mit-kindern-ueber-krieg-reden-uni-eichstaett-bietet-tipps)

Die BR Kinder-Webseite nimmt sich auch dem Thema Krieg in der Ukraine an.

Für Eltern mit Instagram geben 8 Folien ein kurzen Gedankenanstoß und Kräftigung vor dem Gespräch mit den Kindern.

Kursangebot zur Abiturvorbereitung im März und Osterferien der JVHS #Postkorb

in den aktuellen Kursen der JVHS und während der Osterferien unterstützt die JVHS bei der Vorbereitung aufs Abitur in Mathe, Deutsch und Englisch – Restplätze noch verfügbar.

Kurzfristig bieten die JVHS nun einen Französisch Abiturvorbereitungskurs an. Los geht’s bereits am 25.03. in der MVHS in Ramersdorf, Claudius-Keller-Straße!

In zwei weiteren Kursen im März und April werden die Schüler*innen aufs Deutsch-Abitur vorbereitet.

Herzliche Grüße

Ihr Team der Jungen Volkshochschule 

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

digitale Studieninfotag ‚Startschuss Abi‘ (P-Seminar)

Hallo Oberstufenschülerinnen,
hallo Oberstufenschüler,
hallo Eltern,

am Samstag, den 12. Februar findet der digitale Studieninfotag ‚Startschuss Abi‘ unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo für die Region München statt. 

Dort können sich Schüler:innen der Klassen 10 bis 13 online kostenlos zum Thema Studium informieren und erhalten im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung für Ihr P-Seminar.

Infoblatt zur Veranstaltung herunterladen

Die Anmeldung für den Studieninfotag ist noch bis zum 10. Februar möglich:
https://www.e-fellows.net/Events/Startschuss-Abi-Muenchen-Online

Auch Eltern können teilnehmen. Alle wichtigen Informationen zu Startschuss Abi Online sowie zur Anmeldung für Eltern finden Sie hier.

Bitte mitmachen beim Digitalplan Bayern 2030 – die Digitalstrategie für den Freistaat entwickeln

Wir, Schüler wie Eltern, sind alle herzlich eingeladen, Wünsche, Erwartungen und Ideen unter mitmachen.digitalplan.bayern zu teilen und den Digitalplan Bayern 2030 aktiv mitzugestalten.


Jetzt mitmachen >>
In einer ersten Phase bis Mitte März 2022 kann man auf mitmachen.digitalplan.bayern an Umfragen teilnehmen und dort Ideen zu verschiedensten Themenbereichen teilen.

In einer zweiten Phase werden anschließend Texte der Strategie auf der Beteiligungsplattform zur Diskussion gestellt.
Nutzen Sie/Wir diese Chance und teilen Sie/Wir Ihre/Unsere Ideen für Bayerns digitale Zukunft!
Herzlichen Dank für Ihre Beteiligung und Unterstützung.


Gestalten Sie/wir die digitale Zukunft des MPG (!) und seienr Schüler:innen mit.

Online-Informationsveranstaltung zur Covid-Impfung für Kinder und Jugendliche für Eltern

Dies ist ein wertneutraler Hinweis, für die Veranstaltung, falls es über keinen anderen Nachrichtenkanal erhalten wurde.


Liebe Eltern, 

nach fast zwei anstrengenden Jahren für Familien in der Pandemie zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer ab – mit der Zulassung der Covid-Impfung für Kinder, nun auch für das Alter zwischen 5 und 11 Jahren, können nun ein Großteil unserer Kinder vor einer Infektion geschützt werden. 

Soll ich mein Kind impfen lassen? Oder warte ich lieber noch ab? 
Wie so häufig in den letzten Monaten, fühlen sich Eltern häufig mit diesen wichtigen Fragen allein gelassen. 
Uns als Eltern ging es nicht anders und deshalb haben wir eine Informationsveranstaltung (Digitale Sprechstunde) organisiert, bei der namhafte Ärztinnen und Ärzte über die Kinderimpfung informieren. 

Am kommenden Mittwoch den 15.12. stellen Frau Dr. Jana Schroeder, Herr Dr. Georg Hillebrand und Herr Dr. Armin Philipp in einer interaktiven Online-Veranstaltung die medizinischen Fakten dar und stehen im Anschluss live für alle Eltern-Fragen zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.impfsprechstunde.net

Wir möchten Sie von Herzen bitten, in Ihrem Netzwerk zu dieser Veranstaltung einzuladen – damit möglichst viele Familien eine informierte Entscheidung treffen können. 

Die LEV informiert: Rundschreiben: 14 Seiten KM-Schreiben in 2 Seiten erklärt

Liebe Mitglieder der LEV,

die derzeit hohen Inzidenzzahlen haben zu einer Verschärfung der Maßnahmen zum Infektionsschutz an den bayerischen Schulen geführt. Wir haben Ihnen in unserem Rundschreiben RS 25-2021 das (14-seitige) kultusminsterielle Schreiben die wichtigsten Punkte zusammengefasst (2 Seiten):

  • 3G-Regelung für für externe Personen 
  • Schülerfahrten und Schulveranstaltungen
  • Sport- und Musikunterricht

Das Rundschreiben steht unter dem Link

Um Ihnen einen schnelleren Zugang zu ermöglichen, funktioniert der Link nun ohne Einloggen!

Kursangebot zur Abiturvorbereitung im Dezember und Weihnachtsferien der JVHS #Postkorb

in den aktuellen Kursen der JVHS und während der Weihnachtsferien unterstützt die JVHS bei der Vorbereitung aufs Abitur in Mathe, Deutsch und Englisch.

Und wer sich am PC fit machen möchte, kann sich in Excel einarbeiten oder im Coding mit Scratch probieren.

Aktueller Corona-Hinweis: in reinen Schülerkursen, also allen Abiturvorbereitungskursen, reicht der Schülerausweis für die Teilnahme aus. In gemischten Gruppen wie z.B. in EDV- oder Kreativkursen greift die 2G-Regel.

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Kursankündigung an die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler weitergeben. Vielen Dank!

Herzliche Grüße

Ihr Team der Jungen Volkshochschule 

——————————————————————————–

Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  

Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 

Internet: www.mvhs.de 

Impfaktionen für Schüler in der näheren Umgebung des MPGs

Der Elternbeirat möchte zusätzlich zum Appell des ESIS Schreiben vom 19.11. , in dem unsere Bitte zur freiwilligen Testen der 2G-Schüler, veröffentlicht wurde, folgende weitere Bitte an die Schulgemeinde des MPGs richten:

Das Impfen ist noch wichtiger für die Solidarität, als dass sich geimpfte Schüler testen lassen. 
Seit Mitte August gibt es eine STIKO Empfehlung für die Impfung ab 12 Jahren. Zeitlich hätten damit alle ab 12 Jahren mittlerweile schon längst geimpft sein können.
Dennoch sind in vielen Klassen noch immer sehr viele Kinder ungeimpft.
Gerade an einem v.a. naturwissenschaftlich ausgerichteten Gymnasium erhoffen wir uns von den Schülern und von den Eltern, welche diese Schule mit ausgesucht hatten, die entsprechende Einsicht und nachholen der Aktion.

Wir bitten aus Solidarität, das die Ungeimpften das Versäumte baldmöglichst nachholen.

Die passende Gelegenheiten bieten sich ortsnah durch die Impfaktion im Sportverein in Laim:

Diese Aktion ist auch aufgelistet unter vielen weiteren Adressen:

https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Infektionsschutz/Neuartiges_Coronavirus.html#sonderaktionen_3

Weitere Impfmöglichkeiten werden aufgelistet bei:

https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Infektionsschutz/Neuartiges_Coronavirus.html#impfzentrum–auenstellen_2

Sie helfen uns allen, die Adventszeit und Weihnachtsferien zu einer schönen Zeit zu retten.

Danke!

Pressemitteilung der BayDV & LEV & BPV

Eltern, Schulleitungen und Lehrkräfte sind sich einig: Ein Schönreden der Lage an den Schulen hilft nicht!

Die LEV informiert: Rundschreiben: Maskenpflicht nach den Allerheiligenferien

die LEV hat die Beschlüsse des Bayerischen Ministerrats zum ‚Schulbetrieb nach den Allerheiligenferien‘ zur Verfügung gestellt und im eigenen Rundschreiben RS 23-2021 zusammengefaßt.

Schülerkurse am 17.11. (Buß & Bettag) und das November-Kursprogramm der JVHS #Postkorb

Die JVHS schickt in den Postkorb:

Liebe Schüler und Eltern,

heute möchten wir Sie gern auf unser aktuelles Kursangebot im November aufmerksam machen.

Am unterrichtsfreien Buß- und Bettag können sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Tipps für Hausarbeiten und Referate holen. Außerdem im Programm sind EDV- und Programmierkurse genauso wie Modedesign oder ein Walderlebnis-Tag zur Holzverarbeitung.

Vielen Dank dafür!

Herzliche Grüße
Ihr Team der Jungen Volkshochschule 

——————————————————————————–
Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik
Einsteinstraße 28, Raum B 1.25
81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64 
81611 München  
Tel.: (089) 48006-6784 
E-Mail: jvhs@mvhs.de 
Internet: www.mvhs.de 

Berichte über ‚Squid Game‘ in der Süddeutschen Zeitung

Liebe Eltern,

die zwei Artikel in der Süddeutschen Zeitung über die zur Zeit gehypte Netflix-Serie ‚Squid Game‘ sei Ihnen dringend ans Herz gelegt.

Es wird leider nirgends erwähnt, daß diese Serie in TikTok – ohne Alterbeschränkung – in 3 Minuten-Blöcken für alle Kinder, die Tiktok nutzen dürfen, auch verfügbar ist.

3. November 2021, 20:48 Uhr

Wissenschaft:“Ich töte dich“ – Kita-Kinder spielen „Squid Game“ nach

3. November 2021, 11:09 Uhr

Wissenschaft:“Squid Game“: Warum Eltern Verbote aussprechen sollten

Der Elternbeirat wünscht noch schöne Herbstferien.

Claus Schopf zum 2. Vorsitzenden der LEV gewählt

Am Samstag 9.10.21 fand im Erasmus-Grasser-Gymnasium, nach 2 Jahren Pause, die Mitgliederversammlung der LEV (Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern) in Präsenz statt.

Zu Beginn der Veranstaltung hielt der Bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo eine Rede und beantwortete im Anschluß kurz ein paar Fragen aus den Reihen der 120 von 200 Vertretern der Elternbeiräte aus ganz Bayern.

Seit Jahren hat sich Herr Claus Schopf intensiv als Mitglied des Elternbeirats des MPG und mit mehreren Anträgen beim LEV für die Belange unserer Kinder eingesetzt. Ebensolange ist er in mehreren Gremien des LEV aktiv gewesen, wie Delegierter in der ARGE München (Arbeitsgemeinschaft der Elternbeiräte an den Gymnasien Münchens und Umgebung), war dessen Delegierter in der LEV und er engaierte sich in der Antragsskommision für die Mitgliederversammlung der LEV.
Um noch mehr bewirken zu können, bewarb er sich um einen Platz im LEV-Vorstand, weil zum Schuljahresbeginn 6 von 12 Vorständen ausgeschieden waren, da ihre Kinder mit dem Abitur die Gymnasien verlassen haben.
Wegen dieser Kandidatur übergab Claus Schopf Ende letzten Schuljahres den Vorsitz unseres Elternbeirats, mit Zustimmung aller Mitglieder, an Peter Birett.
Gleich im ersten Anlauf wurde er zum 2. Vorsitzenden der LEV gewählt.

Der Elternbeirat gratuliert sehr herzlich.

Wie erfolgreich die unter seiner Federführung eingereichten Anträge des MPG waren, zeigt die Statistik:
In den weiteren 3 Stunden wurden 26 Anträge abgestimmt, der überwiegende Teil mit sehr klaren Mehrheiten. 7 dieser Anträge kamen von Elternbeirat des MPG, von denen 6 als Arbeitsauftrag an den Vorstand positiv verabschiedet wurden, und jetzt in Richtung bayerisches Kultusministerium vermittelt werden sollen.
Das wird nun eine der Aufgaben von Herrn Schopf, dem Mitautor dieser Anträge, sein.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler und an die Elternbeiräte des Erasmus-Grasser-Gymnasiums für die super Organisation dieser Versammlung.

Computational Thinking Workdays

endlich wieder ein Veranstaltung für Schüler*innen in Präsenz:

In den Herbstferien, vom 02. – 03.11.2021
Für Schüler*innen der 7. bis 9. Klassen
 
Bei den Workdays erfahren die Schüler*innen,
– wie wichtig Computational Thinking ist,
– wie das eigene Denken Maschinen beeinflussen kann,
– wie eine Mensch-Roboter-Kollaboration aussieht,
– welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sind,
– Teamwork über räumliche Grenzen hinaus
– und sie erhalten spannende Inputs von Expert*innen.

Was erwartet die Teilnehmer*innen::
– Arbeit mit 4-Achs- und Radrobotern
– Teamarbeiten mit anderen Standorten über Online-Plattformen und Fernzugrifftools

Weitere Informationen und Bewerbung unter: https://www.tezba.de/projekte/computational-thinking/termine-und-anmeldung-2021/

Bewerbungsschluss 17.10.2021

Das Projekt richtet sich an Schüler*innen der 7. – 9. Klassen. Vorkenntnisse sind nicht vonnöten.

Die Teilnahme an den Computational Thinking Workdays ist kostenlos. Die Kosten für die Verpflegung während des Tages werden von Veranstalter übernommen. Lediglich die An- und Abreise muss selbst organisiert werden.
Die Veranstaltung wird mit einem Hygienekonzept unter Einhaltung der 3G-Regelung durchgeführt.

Starthilfe für die 12. Klasse – Kursprogramm der JVHS #Postkorb

Aus dem Postkorb:

Liebe Eltern und Elternbeiräte,

mit Beginn des neuen Schuljahres startet auch das Herbst/Winter-Programm der Jungen Volkshochschule für Jugendliche.

Neben Kreativkursen und politisch-ökologischen Diskussionen ist natürlich auch wieder ein breites Kursangebot zur Vorbereitung aufs Abitur geplant.

Wir beginnen im Oktober mit 2 Kursen für die W-Seminararbeit. Und für alle, die im Fach Mathematik noch Starthilfe benötigen, steht demnächst ein Wochenendkurs auf dem Programm.

Für diejenigen, die bereits im Nebenjob ein eigenes kleines Gehalt bekommen, ist unser Kurs „Finanztipps für Berufseinsteiger*innen“ interessant.

Wir freuen uns, wenn Sie die Kursinfos im Anhang an die Eltern und die Schülerinnen und Schüler weitergeben.

Vielen Dank!

Herzliche Grüße

Ihr Team der Jungen Volkshochschule


Münchner Volkshochschule GmbH

Programmbereich Mensch – Gesellschaft – Politik

Einsteinstraße 28, Raum B 1.25

81675 München

Postanschrift: Postfach 80 11 64
81611 München

Tel.: (089) 48006-6784
E-Mail: jvhs@mvhs.de

Internet: http://www.mvhs.de

Immer auf dem neuesten Stand! Wählen Sie aus über 30 maßgeschneiderten Newslettern.

Die neue MVHS-App – Ihre Volkshochschule immer dabei!

Willkommen im neuen Schuljahr 2021/2022

Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
liebe Leher:innen und Schulverwaltung,

im Namen des Elternbeirates begrüße ich Sie/Euch im neuen Schuljahr am Max-Planck-Gymnasium, Pasing.

Wir hoffen, daß die Schulfamilie wieder zur Normaliät im Unterricht, in Konzertaufführungen und Schulfesten zurückfinden wird.
Im Bereich ‚Vorträge für Eltern‘ bitten wir um Vorschläge und Kontaktadressen möglicher Referenten.

Der Elternbeirat freut sich auf Feedback und Anregungen über info@ebmpg.com und eine breite Zusamenarbeit mit Eltern und Klassenelternsprecher:innen, Schulleitung und Verwaltung.

Der Elternbeirat

%d Bloggern gefällt das: