Spendenaufruf zu Gunsten der Überschwemmungsopfer in Peru

Den Elternbeirat erreichte ein Spendenaufruf des deutsch-peruanischen Kulturvereins Chasqui e. V., der Gelder für die Unterstützung der Opfer der schweren Überschwemmungen in Peru sammelt.

Diesem Spendenaufruf möchten wir uns anschließen. Klicken Sie mit der Maus auf das Vereinssymbol, um den Spendenaufruf zu lesen.

Pressemitteilung der LEV zu den Plänen des Ministeriums

Nachdem das Bayerischen Kultusministerium seine neuen Pläne zur Neugestaltung der Gymnasien in Bayern und Überlegungen zur Rückkehr zum G9 veröffentlicht hat, gab es am 06.04.2017 eine Pressemitteilung der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. LEV.

Das Dokument kann wie hier üblich durch einen Klick auf das Bild in einem neuen Fenster geöffnent werden.

Doch wieder G9?

Die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. LEV hat Handreichung des Bayerischen Kultusministeriums zum neuen G9 auf zwei Seiten zusammengefasst.

Dieses Dokument möchten wir Ihnen gerne zukommen lassen. Durch einen Klick auf das Bild unten wird das Schreiben in einem neuen Fenster geöffnet.

Münchner Elternabend Medien

Am 28. März 2017 von 17:30 bis 20:30 Uhr findet der zweite Münchner Elternabend Medien in der Kongresshalle in der Alten Messe, Theresienhöhe 15, 80339 München statt.  Er bietet Workshops, Vorträge und Infostände für Eltern, Lehrkräfte und Erziehungskräfte u.a. zu folgenden Themen:

  • Jugendmedienschutz im Alltag: Welche Gefahren und Risiken bestehen für Ihre Kinder?
  • Mobile Medien in Kinderhänden: Was gilt es zu beachten?
  • Wie gehe ich mit dem Problem der langen Verweildauer bei Computerspielen und bei der Internetnutzung um?
  • Cybermobbing: Wie verhalte ich mich, wenn ich befürchte, mein Kind könnte Opfer/Täter/Mitläufer sein?
  • Welche guten Angebote gibt es?
  • Tipps für eine zeitgemäße Medienerziehung

Auch für das Wohl der Kinder ist gesorgt. Den ganzen Abend über stehen betreute Stationen zur Verfügung. Hier können die Kinder (und gerne auch Eltern) Fragen stellen, basteln und experimentieren.

Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich unter www.pi-muenchen.de/Elternabend. Auf dieser Seite sind auch noch detaillierte Informationen zu finden.

Veranstalter sind

SIN – Studio im Netz e.V.

Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport
Geschäftsbereich Kita
Pädagogisches Institut

Bekanntgabe der Abiturergebnisse 2017

Aufgrund der Lage der Pfingstferien wäre es für die Schülerinnen und Schüler, die dieses Jahr an der mündlichen Zusatzprüfung teilnehmen, zu Benachteiligungen gekommen. Diese wurden nun aufgrund der Initiative der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. (LEV) und einer Online-Petition von Q12-Schülerinnen und -Schülern aus Augsburg vom Kultusministerium geändert.
Bitte klicken Sie auf das unten stehende Bild, um das Rundschreiben der LEV dazu zu lesen.

Pressemitteilung LEV zur Ausrichtung der Gymnasien

Liebe Leserinnen und Leser,

die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. (LEV) hat zwischen dem 21. Dezember 2016 und dem 17. Januar 2017 eine groß angelegte Befragung ihrer Mitglieder durchgeführt. Die Eltern waren aufgerufen, sich zwischen dem G9 und G8 sowie der vom Kultusministerium favorisierten Festlegung einzelner Gymnasien auf eine neunjährige Laufzeit mit dem bisher geltenden G8-Lehrplan zu entscheiden.
Über 32.000 gültige Stimmen wurden abgegeben.
In der vorliegenden Presseerklärung vom 18.01.2017 können Sie die Ergebnisse im Detail selbst nachlesen und interpretieren. Bitte dazu einfach nur auf das Bild unten klicken.
Fast 80% der Antwortenden haben sich für das G9 als künftige Form der bayerischen Gymnasien ausgesprochen!

 

Umfrage LEV

Offener Brief der LEV an den bayerischen Ministerpräsidenten

Am 30.11.2016 schrieb die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. (LEV) einen offfenen Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten Herrn Seehofer und den bayerischen Kultusminister Herrn Spaenle zur Laufzeit bayerischer Gymnasien.

Diesen offenen Brief wollen wir Ihnen hier zur Verfügung stellen. Klicken Sie dazu bitte einfach auf das folgende Bild.

Offener Brief LEV

 

In der Süddeutschen Zeitung erschien in diesem Zusammenhang ein Artikel, in dem sich die LEV missverstanden und falsch zitiert fühlt. Daher wurde am 01.12.2016 ein Rundschreiben veröffentlicht, das wir Ihnen hier ebenfalls zugänglich machen wollen.

Sie können es öffnen, indem Sie auf das nachfolgende Bild klicken.
LEV-Rundschreiben 12/2016

In die USA oder nach Kanada?

Infoabend-Special am 01.12.2016 ab 18 Uhr im Jugendinformationszentrum JIZ für junge Leute und deren Eltern, die in Kanada oder den USA aktiv werden wollen. Fachleute des Amerikahauses geben Infos und Tipps von A wie „Au Pair“ bis W wie „work & travel“ in Nordamerika. Aber das JIZ informiert an diesem Abend auch über alle Programme weltweit, wie immer unabhängig und neutral!

Der Eintritt ist frei – keine Anmeldung nötig!

Bereits während der Schulzeit und besonders nach dem geschafften Schulabschluss zieht es viele ins ferne Ausland, je weiter, desto besser. Amerikahaus und JIZ  präsentieren Infos und Tipps zu Programmen, die das Fernweh lindern: High School, Au Pair, Summer Sessions, Work & Travel, Freiwilligendienste und mehr.

  • Was darf man sich unter diesen Programmen vorstellen?
  • Wie organisiert man den Aufenthalt?
  • Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Nach einer einführenden Präsentation zu allen Programmen stehen die Fachleute des Amerikahaus München und des  JIZ  Rede und Antwort zu allen Fragen! Amerikahaus und JIZ vermitteln nicht ins Ausland, sondern informieren und beraten junge Leute unabhängig und neutral auf Ihrem Weg ins Ausland.

Wann? Donnerstag, 01. Dezember 2016 um 18 Uhr im JIZ (Sendlinger Straße 7 – im Innenhof)

Kinderarbeit – ein Tabu?

Kinderarbeit – ein Tabu?
Zwischen gewerkschaftlicher Selbstbestimmung und ausbeuterischer Sklaverei

Kinderarbeit verbieten? Auf den ersten Blick erscheint die Antwort klar: Ja! Doch das Thema muss differenziert betrachtet werden. Zwei Experten zum Thema Kinderarbeit werden am 30.11.2016 im JIZ ihre Sicht und ihre Erfahrungen aus Lateinamerika und Indien in Dialog bringen und zur Diskussion stellen. Diese Veranstaltung im Jugendinformationszentrum JIZ wird gemeinsam mit dem Nord Süd Forum München e.V. durchgeführt. Der Eintritt ist frei – keine Anmeldung nötig!

  • Wo verläuft die Grenze zwischen Arbeit von Kindern und ausbeuterischer Kinderarbeit?
  • Wie stellt sich die Lebensrealität arbeitender Kindern in Ländern Mittel- und Südamerikas und in Indien dar, wo liegen die Unterschiede?
  • UND: Was hat das Alles mit uns und unserem Konsumverhalten zu tun?

Wann? Mittwoch, 30. November 2016 (19:00 Uhr) im JIZ (Sendlinger Straße 7 – im Innenhof)

Referenten/Diskussionspartner: Georg Wimmer (Plattform Menschenrechte, Salzburg) und Benjamin Pütter (Die Sternsinger, Aachen; Xertifix e.V., Freiburg)

„Voll normal?“ Über den richtigen Umgang mit Pubertierenden

Der Elternbeirat des Bertolt-Brecht-Gymnasiums lädt auch die Eltern unserer benachbarten Gymnasien herzlich ein zum Vortragsabend:

„Voll normal?“
Über den richtigen Umgang mit Pubertierenden

mit Anette Frankenberger
(systemische Paar- und Familientherapeutin, Erziehungsberaterin)

am Mittwoch, den 12. Oktober um 20:00 Uhr
in die Cafeteria des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, Peslmüllerstr. 6, München-Pasing.

Näheres entnehmen Sie bitte der Einladung, die in einem extra Fenster aufmacht, wenn Sie unten auf das Bild klicken.

Vortrag

Cybermentor

Am 15. Dezember startet die 11. Runde von CyberMentor.
CyberMentor ist ein kostenloses deutschlandweites Online-Mentoring-Programm für Schülerinnen ab der 5. Klasse in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Ziel von CyberMentor ist es, Schülerinnen zu MINT-Aktivitäten anzuregen und ihnen die vielfältigen Zukunftsperspektiven in diesem Bereich aufzuzeigen. Jährlich nehmen bis zu 800 Mädchen und MINT-Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft am Programm teil.

Ausgehend von ihren MINT-Interessen wird jeder Schülerin für ein Jahr eine passende Mentorin zugeteilt, die sich ehrenamtlich bei CyberMentor engagieren. Der Austausch der Teilnehmerinnen erfolgt über eine passwortgeschützte Online-Plattform via Mail, Chat oder Foren. Neben Studien und Berufsperspektiven werden Fragen rund um MINT diskutiert und es werden spannende MINT-Projekte bearbeitet. Durch CyberMentor erhalten die Mädchen frühzeitig eine kostenlose Förderung in MINT und lernen gleichzeitig gleichaltrige Mädchen mit den gleichen Interessen kennen und es erleichtert ihnen die spätere Wahl des passenden Berufs oder Studiengangs.

Für die neue Runde sollen wieder so viele Mädchen wie möglich über das Programm informiert werden.
Für Fragen steht Ihnen Frau Dutschmann (s.u.) gern telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.

Kontakt:
Projekt CyberMentor
Nicole Dutschmann, M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Tel.: +49 (0)911 5302 – 9107
E-Mail: nicole.dutschmann@cybermentor.de
Web: http://www.cybermentor.de
Facebook: http://www.facebook.com/CyberMentor.de
Twitter: https://twitter.com/CyberMentor_de

Weitere Informationen finden Sie im Flyer, der mit einem Klick auf das Bild unten öffnet.

cybermentor

FORSCHA 2016

Die Messe Forscha München ist eine Messe für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Erlebnisstationen.

In Wissenshows, Laboren, Mitmachstationen, Simulatoren, Workshops und Talkrunden gehen die Nachwuchsforscher auf der Forscha Messe München mit allen Sinnen auch scheinbar Alltäglichem auf den Grund, lernen Ursachen und Wirkung kennen und finden eigene Stärken heraus. Labore mit Experimenten, Werkstätten mit Workshops und fesselnde Vorträge vermitteln anschaulich vermeintlich komplexe Zusammenhänge.
Wettbewerbe, Ratespiele und ein Quiz vertiefen auf der Forscha München Messe das neue Wissen, spielerisch und altersgerecht inszeniert.

Dieses Jahr findet die Messe
vom 04. – 06. November 2016 im MOC in der Lilienthalallee 40, 80939 München statt.

Näheres unter http://www.freizeitspass-muenchen.de/messen/forscha/uebersicht.html

Einstieg München

Am 18. und 19. November 2016 findet die 11. Einstieg München statt, die größte Messe zur Studien- und Berufswahl in München.
220 Aussteller und 16.000 Besucher – Schüler, Eltern und Lehrkräfte – werden erwartet.
Die neue Berufe Challenge, das Bewerbungsforum und der Interessencheck mit Terminservice erweitern das Orientierungs- und Informationsangebot für die Schülerinnen und Schüler.
Auf mehreren Bühnen finden rund um die Uhr Vorträge und Talkrunden statt.
Ein gesondertes Forum bietet Vorträge und Beratung für Eltern und Lehrkräfte.

Messe Einstieg München – Studien- und Berufswahl leicht gemacht!
Ein wichtiger Termin für alle Schüler, Lehrer und Eltern aus München ist die Ausbildungs- und Studienmesse Einstieg München: Ob Bewerbungs-Tipps, freie Duale Studienplätze oder Insider-Infos zu Work &Travel – auf der Einstieg München gibt es am 18. und 19. November im MOC Beratung zu allen Fragen rund um die berufliche Orientierung.
Es werden über 220 Hochschulen, Unternehmen und Verbände sowie 16.000 Besucher erwartet. Zu den Firmen, die auf der Messe ausstellen, zählen unter anderem die Allianz, die Deutsche Postbank, die Techniker Krankenkasse, Peek & Cloppenburg und die DFS Deutsche Flugsicherung.
Welche Möglichkeiten es für ein Studium oder einen Aufenthalt im Ausland gibt, erfahren Jugendliche bei Sprachreiseanbietern und internationalen Hochschulen. Zu den ausstellenden Hochschulen zählen die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Universität Augsburg, die Hochschulen Regensburg und Biberach sowie die Technische Hochschule Ingolstadt.
Weitere Infos zu Ausstellern und dem umfangreichen Bühnenprogramm gibt es unter: http://www.einstieg.com/muenchen.

Messe-Highlights:

  • Über 220 Hochschulen, Unternehmen und Verbände aus dem In- und Ausland
  • Kostenfreier Interessencheck mit Aussteller-Matching und Terminservice
  • Lehrer- und Elternforum
  • Bewerbungsforum mit Mappencheck und Foto-Aktion
  • Berufe Challenge: Praktischer Einblick in verschiedene Berufsbilder und -tätigkeiten
  • Bühnenprogramm: Auf zwei Bühnen finden zahlreiche Vorträge zu einzelnen Berufsfeldern und Bildungswegen statt

Termin
18. November 2016 09:00 -16:00
19. November 2016 09:00 -16:00

Eintritt
5 Euro; Rabatt für angemeldete Schulklassen

Ort
MOC München, Hallen 2 und 3

Infos
www.einstieg.com/muenchen

Pressebilder
www.einstieg.com/presse/messen/muenchen/pressefotos

JIZ – Jugendinformationszentrum München

Das Jugendinformationszentrum München veranstaltet wieder einiges, das wir hier bekannt machen wollen:

Im Folgenden der Überblick:

Neue JIZ-Beratung: „Jugend und Polizei“
Infos und Tipps zum Umgang mit Polizei und Justiz (jiz-muenchen.de/beratung)

Infoabende zu Freiwilligendiensten im Ausland sowie zu USA/Kanada-Aufenthalten
inkl. Tipps und Beratung zu allen Auslands-Programmen und Möglichkeiten für junge Leute am 06.10. + 03.11. + 01.12.2016 (jiz-muenchen.de/auslandsberatung)

Kleidertauschparty im JIZ
Kleider tauschen statt kaufen am 07.10.2016

Filme & Gespräche zu Migration & Chancengerechtigkeit
11.10.16 „Happy Welcome“ (bei der IG)
08.11.16 „Mama illegal“ (im JIZ)
06.12.16 „An der Seite der Braut“ (bei der IG)
Jeweils ab 18.30 Uhr
(www.filmreihe.jiz-m.de)

„Zwischen Big Data und Pokemon Go“
Diskussion rund um Datenmissbrauch am 17.10.16 ab 19.30 Uhr

„Was tun nach dem ABI?“ (3-teiliger Workshop)
Orientierung und Entscheidungshilfe ab 22.10.16 im JIZ (Bitte schnell anmelden!)

Infoabende „Reden über…“
Cannabis am 18.10.16 (in Ismaning!) und über
Prüfungsangst am 09.11.16 (im JIZ)

„Wege ins Ausland“ – Jugendmesse
Vorträge, Infostände und Filme zu Auslandsaufenthalten am 20.10.16 im Gasteig
(jiz-muenchen.de/auslandsberatung)

„Cryptocafe“
Tipps und Tricks zur „digitalen Selbstverteidigung“ am 24.10.16 ab 19.30 Uhr im JIZ

„Kinderarbeit – ein Tabu?“
Info und Diskussion mit Fachleuten am 30.11.16 im JIZ

Theaterjugendring
Das Abo für Jugendgruppen und Schulklassen (Bitte jetzt anmelden!)

Der JIZ Kooperations-Partner INFOFON bildet auch 2017 wieder jugendliche Berater*innen aus!
Die Anmeldung läuft!

Näheres und Anmeldemöglichkeiten direkt auf der Seite des Jugendinformationszentrums JIZ (www.jiz-muenchen.de)

Die inklusive Schule

Die Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See hat folgende E-Mail an den Elternbeirat des Max-Planck-Gymnasiums geschickt, in der zu einem Wochenendseminar geladen wird. Es geht um die Inklusion in der Schule.
Das Konzept der Inklusion will eine Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft, von Religionszugehörigkeit oder Bildung, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen.In der Schule geht es dabei oft gerade um die gemeinsame Unterrichtung von behinderten und nichtbehinderten Schülerinnen und Schüler.

Unten finden Sie die Mail mit der Einladung.
Beim Klick auf das Bild erhalten Sie in einem separaten Fenster den Flyer zu der Veranstaltung.
____________

Mail der Georg-von-Vollmar-Akademie:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Georg-von-Vollmar-Akademie ist eine gemeinnützige Institution für politische Bildung in Bayern. Diese wird gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung, das Bayerische Kultusministerium und die Bundeszentrale für politische Bildung.
Vom 30.September bis 02. Oktober 2016 veranstalten wir in Kochel am See (60 km südlich von München) ein Wochenendseminar zum Thema „Die inklusive Schule“ in Kooperation mit dem Netzwerk Inklusion Bayern e.V.
Die Teilnehmer lernen dabei Motive, Grundlagen und Konzepte inklusiver schulischer Bildung kennen und setzen sich mit Prinzipien und Formen eines inklusiven Unterrichts auseinander. Außerdem wird die Inklusionspolitik in Bayern und deren Entwicklung kritisch zusammen mit Herrn Prof. Dr. Hans Wocken, emeritierter Professor für Lernbehindertenpädagogik und Integrationspädagogik der Uni Hamburg und Christine Primbs vom Netzwerk Inklusion Bayern e.V. diskutiert.

Die Teilnahmegebühr beträgt 85 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung). SchülerInnen, Studierende, Auszubildende und Erwerbslose erhalten 50% Ermäßigung.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Anbei der Flyer sowie nachfolgend der Link zur Anmeldung und zu weiteren Informationen:

auf deutsch:
http://www.vollmar-akademie.de/bildungsangebote/detail/die+inklusive+schule/seminar/695.html

Falls Sie weitere Interessenten kennen, würden wir uns freuen, wenn Sie Werbung für dieses Seminar machen könnten. Vielen Dank im voraus für Ihre Unterstützung!

Viele Grüße aus Kochel

Anna Lehrer
Bildungsmanagement
Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.
Schloss Aspenstein
82431 Kochel am See
Tel.: 08851 – 780
Fax.: 08851 – 7823
E-mail: anna.lehrer@vollmar-akademie.de
www.vollmar-akademie.de

Die inklusive Schule

Die späte Antwort des Ministeriums zur schulpsychologischen Betreuung

Am 13.03.2016 schrieb der Vorsitzende des Elternbeirats an das Bayerische Stattsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Dabei ging es um die teils dramatischen Zustände am Max-Planck-Gymnasium, was die Versorgung mit Lehrkräften in bestimmten Fächern angeht, aber auch um das Fehlen der schulpsychologischen Betreuung. Wir berichteten davon hier im Blog (siehe Beitrag vom 31.03.2016).

Es dauerte bis zum 19. August, also etwas mehr als 5 Monate, bis der Elternbeirat die unten stehende Mail erhalten hat.

Wir überlassen es Ihnen, den Gehalt der Mail und das Verständnis der Politiker für die Probleme an den Schulen zu bewerten. Wenn man dann noch die lange Zeit bedenkt, die man sich dort nimmt, um so eine Mail zu verfassen ….

 

Antwortmail des Staatssekretärs des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Herrn Georag Eisenreich vom 19.08.2016 auf das Schreiben des Elternbeiratsvorsitzenden:

 

Az. V.2-BO5210.0.Mü14.0188/2/2
St B Nr. 150

Herrn Manfred Müller
Vorsitzender des Elternbeirats des
Max-Planck-Gymnasiums München

Unterrichtsversorgung am Max-Planck-Gymnasium München

Sehr geehrter Herr Müller,

vielen Dank für Ihre E-Mail, in der Sie die Unterrichtsversorgung am Max-Planck-Gymnasium thematisieren. Im Lichte der zum neuen Schuljahr vorgesehenen personellen Veränderungen kann ich Ihnen zu Ihren Ausführungen folgende Informationen übermitteln:

1. Schulpsychologische Betreuung
Für jedes staatliche Gymnasium in Bayern ist ein Schulpsychologe zuständig. Nach aktueller Regelung erhält eine Lehrkraft für die schulpsychologische Betreuung eines Gymnasiums im Regelfall vier Anrechnungsstunden. Sofern eine Schule noch nicht oder vorübergehend nicht über einen eigenen Schulpsychologen verfügt, wird die Schule vom Schulpsychologen einer benachbarten Schule mitbetreut. Im Fall des Max-Planck-Gymnasiums wurde die Betreuung durch die Staatliche Schulberatungsstelle München übernommen, sodass die Schule weiterhin durch schulpsychologische Beratung unterstützt werden konnte. Wenn eine Schule durch die benachbarte Schule mitbetreut wird, erhält der betroffene Schulpsychologe im Regelfall acht Anrechnungsstunden.
Eine Anrechnungsstunde entspricht etwas über 100 Minuten Beratungszeit. Demnach entsprechen z. B. vier bzw. acht Anrechnungsstunden einem tatsächlichen wöchentlichen Umfang von ca. 6,66 bzw. ca. 13,33 Zeitstunden für die Beratungstätigkeit.

Beim Ausbau der schulpsychologischen Beratung wurde im Sinne einer ortsnahen Beratung stärker auf den Zuwachs an Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in Verbindung mit einem gleichzeitigen Zuwachs an Anrechnungsstunden gesetzt. Im Zeitraum vom Schuljahr 2008/2009 bis 2014/2015 ist die Anzahl der Schulpsychologen an staatlichen Gymnasien um ca. 62 % von 186 auf 302 angestiegen, die Anzahl der Anrechnungsstunden erhöhte sich um ca. 32 % von 1071 auf 1416.

Zusätzlich stellt das Staatsministerium Anrechnungsstunden für themenorientierte Beratung, z. B. bezüglich Inklusion, Krisenintervention und Lehrergesundheit zur Verfügung. So wird z. B. seit dem Schuljahr 2015/2016 eine weitere Anrechnungsstunde für diejenigen Schulpsychologen gewährt, die im Rahmen der Inklusionsberatung im Bereich Autismus-Spektrum-Störung und sozial-emotionale Entwicklung zusätzlichen Einsatz erbringen. Diese Schulpsychologen haben eine Fortbildungssequenz zur genannten Thematik an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) durchlaufen.

Dies zeigt, dass für das Staatsministerium die schulpsychologische Beratung und Betreuung eine hohe Bedeutung hat. Zum neuen Schuljahr wurde dem Max-Planck-Gymnasium als Vertretung der Lehrkraft in Elternzeit eine Studienreferendarin in der Fächerkombination Englisch und Schulpsychologie zugewiesen, sodass eine Versorgung vor Ort sichergestellt ist.

2. Wirtschaft und Recht
Im Fach Wirtschaft und Recht benötigt das Max-Planck-Gymnasium derzeit zur Abdeckung des Pflichtunterrichts insgesamt 30 Lehrerwochenstunden. Die Schule verfügte in diesem Fach über eine Stammlehrkraft, eine Studienreferendarin im Zweigschuleinsatz sowie fünf Studienreferendare im dritten Ausbildungsabschnitt. Mit dieser Personalausstattung war die Einrichtung des erforderlichen Pflichtunterrichts vollumfänglich möglich. Gleichwohl war es auch das Ziel des Staatsministeriums, dem Max-Planck-Gymnasium zur Stärkung der Fachschaft des Faches Wirtschaft und Recht zum neuen Schuljahr eine zweite Stammlehrkraft mit Fakultas Wirtschaft und Recht zuzuweisen. Ich freue mich, dass dies verwirklicht werden konnte.

3. Informatik
Die Unterrichtsversorgung im Fach Informatik konnte bereits zum Halbjahreswechsel im Februar 2016 durch die Zuweisung einer zusätzlichen Studienreferendarin verbessert werden. Die Schule verfügt zum neuen Schuljahr über drei Stammlehrkräfte mit Fakultas Informatik sowie einen Studienreferendar im Zweigschuleinsatz. Nach Auskunft der Schulleitung des Max-Planck-Gymnasiums kann der Informatikunterricht gemäß Stundentafel durchgeführt werden.

Ich hoffe, dass ich Ihnen damit zeigen konnte, dass Ihren Anliegen nach Möglichkeit Rechnung getragen wurde.

Mit freundlichen Grüßen
Georg Eisenreich
____________________________________
Georg Eisenreich
Staatssekretär

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus,
Wissenschaft und Kunst
Salvatorstr. 2
80333 München
Tel.: 089/2186-2539 / Fax: -2808
E-Mail: georg.eisenreich@stmbw.bayern.de

Familien mit Handicap

Am 10.06.2016 findet zum zweiten Mal von 11 bis 17 Uhr die Infobörse für Familien mit Handicap im Alten Rathaus München am Marienplatz statt.

Alle Familien aus München und Umgebung sind eingeladen, sich an über 60 Messeständen über die vielfältigen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung zu informieren und beraten zu lassen.

  • Wollen Sie sich beraten lassen oder suchen Sie Kontakt zu Gleichgesinnten oder Fachleuten?
  • Möchten Sie sich über aktuelle Entwicklungen und inklusive Projekte informieren?
  • Interessieren Sie sich für Freizeit- und Ferienangebote für die ganze Familie und möchten einmal eine mobile Kletterscheibe ausprobieren?
  • Wie wäre es mit einer inklusiven Altstadtführung mit interessanten Geschichten aus München und das alles in Leichter Sprache?

Während der Infobörse wird vor Ort eine kostenfreie Kinderbetreuung angeboten, der Eintritt zur Börse ist ebenfalls frei. Für einen barrierefreien Zutritt wenden Sie sich bitte an unseren Servicepoint im Erdgeschoss des Alten Rathaus.

Die Infobörse wird von der Fachstelle Familie des Stadtjugendamts in Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat, dem Referat für Bildung und Sport, dem Referat für Gesundheit und Umwelt, den Münchner Wohlfahrtsverbänden und dem Bezirk Oberbayern durchgeführt.

Programm

Reden und machen Sie mit!

12 Uhr: Begrüßung durch Herrn Christian Müller, Stadtrat, in Vertretung des Oberbürgermeisters

16 Uhr: Inklusives Kindertanzen – Tanzvorführung Kim’s Kindertanz

Ganztägig
Kurzinterviews mit Menschen vor Ort, Medienzentrum München des JFF
Cafe-Ecke: Imbiss und Getränke (kostenpflichtig), Cafe Plinganser

Hinweis: das Grußwort von Stadtrat Müller wird in Gebärdensprache übersetzt. Darüber hinaus steht während der gesamten Veranstaltung am Service- und Infostand im Erdgeschoß ein(e) Gebärdendolmetscher(in) zur Assistenz zur Verfügung.

Inklusive Stadtführungen in Leichter Sprache

13 Uhr und 15 Uhr: Altstadtrundgang „München leicht entdecken“, Münchner Bildungswerk e.V.
14 Uhr und 16 Uhr: „München sagenhaft“ – Altstadttour mit Geschichten und Legenden, STATTREISEN München e.V.

Schülerwettbewerb „sprungbrett Praktikumsreporter“

Sprungbrett Bayern

Die Schülerpraktikumsbörse sprungbrett-bayern veranstaltet derzeit in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und den bayerischen Schulen wieder den

Schülerwettbewerb „sprungbrett Praktikumsreporter“.

Schülerinnen und Schüler in Bayern sind ab sofort aufgerufen, einen Beitrag über ihr Schülerpraktikum in einem bayerischen Unternehmen zu erstellen. Die Jugendlichen schildern dabei ihre gemachten Erfahrungen im Praktikum und die Tätigkeiten, mit denen sie während des Praktikums betraut waren.
Eine Festlegung auf eine bestimmte Branche gibt es nicht, auch die Gestaltung bzw. Art des Mediums bleibt den Jugendlichen frei überlassen. So ist z. B. auch ein Videoclip oder ein Radiobeitrag möglich. Denkbar ist auch die aktive Einbeziehung des Unternehmens bzw. des Praktikumsbetreuers, z. B. in Form eines Interviews oder eines kurzen Videos von der Praktikumsstelle.
Die besten Beiträge werden prämiert und auf http://www.sprungbrett-bayern.de veröffentlicht. Zu gewinnen gibt es dabei unter anderem ein Bewerbungscoaching sowie Sachpreise.

Anmeldefrist für den Wettbewerb ist der 6. Juni 2016. Wettbewerbsbeiträge können bis einschließlich 8. Juli 2016 eingereicht werden.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite hier.

Ab in’s Ausland!

In Kooperation mit der Jungen Volkshochschule München werden im Herbst zwei Veranstaltungen angeboten, zu denen Eltern und Schüler aus dem Großraum München einladen sind.

20. Oktober 2016 im Gasteig München, Rosenheimer Str. 5

Informationsabend
18.00 Uhr: Als Au Pair ins Ausland
19.30 Uhr High School – Schulaufenthalte in Kanada, USA, Australien und Neuseeland

29. Oktober 2016 im Haus des Stiftens, Landshuter Allee 11

Info-Messe für Auslandsaufenthalte – High School und Au Pair
Vertreter von Schulen aus Kanada, Australien und Neuseeland werden persönlich aus erster Hand informieren.

 

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Nähere Informationen bitte den beiden Flyern entnehmen, die man durch anklicken des Bilds unten angezeigt bekommen kann.

 

Jugendbildungsmesse JuBi

Jugendbildungsmesse 2016

Nach den großen Erfolgen der Vorjahre findet am

am Samstag, den 02. Juli 2016
im Gymnasium Max-Josef-Stift Mühlbauerstraße 15

die bereits 14. JugendBildungsmesse JuBi für München und Umgebung statt. Von 10 bis 16 Uhr informieren Veranstalter, Bildungsexperten und ehemalige Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, Gastfamilie werden, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13, ihre Eltern und Lehrer.

Der Eintritt ist frei!

Mehr über die JugendBildungsmesse in München erfahren Sie unter hier.

Romulus der Große

Romulus der Große

Der Wahlkurs Theater möchte herzlich zum neuen Theaterstück einladen. Dieses Jahr hat man sich

Romulus der Große
von Friedrich Dürrenmatt

vorgenommen.
Romulus der Große wurde 1949 uraufgeführt. Das Drama spielt vom Morgen des 15. bis zum Morgen des 16. März 476 in der Villa des Kaisers Romulus. Es kreist um den Untergang des Römischen Reiches, wobei sich Dürrenmatt allerdings einen sehr freien Umgang mit den historischen Realitäten erlaubt. Bei ihm erfolgt der Niedergang Westroms mit Unterstützung des betont passiven Romulus, letzter Kaiser des Weströmischen Reiches. Er lebt auf seinem Landsitz, züchtet zufrieden Hühner und trinkt Spargelwein, während seine Frau Julia, der geflohene Kaiser von Ostrom Zeno und sein designierter Schwiegersohn, der General Ämilian sowie die letzten verbliebenen Minister ihn anflehen, dem Einmarsch der Germanen Einhalt zu gebieten.
Die Aufführungen finden statt am
Dienstag 19.04., Donnerstag 21.04. und Freitag 22.04.2016 jeweils um 19:00 Uhr.
Der Eintritt beläuft sich auf 5 €.
Reservierungen sind über das Sekretariat (82047070) möglich. Ein Vorverkauf findet in den Pausen statt.
Der Wahlkurs Theater freut sich auf ein wohlwollendes Publikum.

Kostenlose Mathe-Lernplattform

Die LEV-Geschäftsstelle informierte über die kostenlose Mathe-Lernplattform „TOUCHDOWN Mathe“.
Wir haben das Angebot selbst nicht überprüft und können keine Aussagen zur Qualität machen, möchten Ihnen das Angebot aber nicht vorenthalten. Bilden Sie sich bitte selbst ein Urteil darüber, ob das etwas für Ihr Kind wäre.

Einen Informationsflyer können Sie sich durch einen Mausklick auf das Logo unten herunterladen.

 

Touchdown Mathe

Die Homepage der Initiative finden Sie unter www.touchdown-mathe.de.

Stadtbibliothek Pasing – XXL-Lernen

Den Elternbeirat des Max-Planck-Gymnasiums erreichte eine Mail der Bibliotheksleiterin der Münchner Stadtbibliothek Pasing in der Bäckerstraße.

Diese Mail von heute möchten wir hiermit veröffentlichen, denn die Idee, die Bibliothek als Ort des Lernens und der Wissenssuche zu etablieren, halten wir für eine gute und unterstützenswerte Idee. Den angesprochenen Flyer bekommt man, wenn man auf das Bild unten klickt.

Und hier nun die Mail von Frau Pittrich:


Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Lehrkräfte,
liebe Eltern,

die Abiturprüfungen sind nicht mehr weit.
Die Münchner Stadtbibliothek möchte in dieser stressigen Zeit gerne
unterstützen, mit verlängerten Öffnungszeiten zum Lernen:

Die Stadtbibliothek Pasing verlängert
vom Montag 25. April bis Donnerstag 28. April
ihre Öffnungszeiten immer bis 22.00 Uhr zum XXL-Lernen.

In ruhiger und entspannter Atmosphäre an vielen Arbeitstischen für Einzellerner und Gruppen bieten wir die perfekte Lernmöglichkeit an.
Wenn gar nichts mehr geht, liegen verschiedene Lernhilfen bereit, WLAN und Kopierer sind kostenlos nutzbar.

Und für die wohlverdiente Pause zwischen Mathe üben und Epochen büffeln gibt es gratis Snacks und Getränke.

Damit möglichst viele von dieser Möglichkeit erfahren, bitten wir Sie, Euch, das Plakat und den Flyer im Anhang weiterzuverteilen.

Im Flyer finden Sie, findet Ihr auch weitere Termine des XXL-Lernens in mehreren Stadtbibliotheken!

Vielen Dank und mit guten Wünschen für die Prüfungszeit

Elisabeth Pittrich
Bibliotheksleiterin

Münchner Stadtbibliothek Pasing
Bäckerstr. 9, 81241 München

 

XXL Lernen

Fehlende Lehrkräfte und kein schulpsychologischer Dienst

Der Vorsitzende des Elternbeirats Herr Manfred Müller schickte am 13.03.2016 ein dringendes Schreiben an den Staatssekretär im Bayerischen Kultusministerium. Durch den Weggang einiger Lehrkräfte und die Tatsache, dass unsere bisherige Teilzeitschulpsychologin nun wegen Elternzeit gar nicht mehr zur Verfügung steht, ist auf einigen Gebieten eine Situation entstanden, die dem Betrieb in mancher Hinsicht abträglich ist.

Leider hat der Elternbeirat bisher nur eine Eingangsbestätigung vom Ministerium erhalten, inhaltlich ist man auf die Anliegen noch nicht eingegangen.

Mit einem Klick auf das Bild unten erhalten Sie das Schreiben des Elternbeirats an das Ministerium in einem neuen Fenster Ihres Browsers.

Schulwegsicherheit Pasing-Arcaden

Nachdem auch Seitens des Elternbeirats und einer Elterninitiative betroffener Kinder das Thema Schulwegsicherheit im Zusammenhang mit den Pasing-Arcaden in der Vergangenheit immer wieder ein Thema war, reagierte endlich auch das Kreisverwaltungsreferat in seiner Eigenschaft als Straßenverkehrsbehörde.

Am 18.02.2016 wurde ein Ortstermin angesetzt, bei dem Vertreter der Politik, der Polizei, des Bauherren, des Kreisverwaltungsreferats und verschiedener Interessenvertretungen anwesend waren. Einer der aktuellen Auslöser war der letzte tödliche Unfall. Dabei wurde eine Fußgängerin von einem Lkw erfasst und tödlich verletzt.

Mit einem Klick auf das Bild unten erhalten Sie das Protokoll des Kreisverwaltungsreferats zu dem Ortstermin, das wir hier zunächst unkommentiert veröffentlichen. Wir bleiben aber an der Sache dran, denn die Schulwegsicherheit unserer Kinder ist und bleibt ein wichtiges Anliegen.

Protokoll KVR

Kostenfreiheit des Schulwegs

Über die Geschäftsstelle der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. (LEV) erreichte uns eine Mail, die wir hier gerne veröffentlichen wollen, weil wir die Ziele unterstützen. Es geht dabei um die Schulwegfreiheit und die Kosten für Schülertickets nach dem 10. Schuljahr.

Bitte überlegen Sie, ob Sie diese Aktion unterstützen wollen und sich gegebenenfalls an der Petition beteiligen.
Der Brief lautet:

Guten Tag,

mein Name ist Philip Hierhager und ich bin Schülersprecher des Karolinengymnasiums in Rosenheim.
Es läuft gerade eine Petition zum Thema vollkommene Kostenfreiheit des Schulwegs für Schüler.
Zur Zeit wird nur für einen kostenlosen Schulweg bis zur 10. Klasse gesorgt. Das ist meiner Ansicht nach nicht ausreichend und benachteiligt die Eltern und Schüler der gymnasialen Oberstufe. In manchen Fällen führt das zu einer jährlichen Mehrbelastung von bis zu € 1.500 !

Eine zweite Forderung der Kampagne „Tickets fuer alle“ beinhaltet die Verringerung der Preise einer Monatskarte für Jugendliche im ÖPNV (Öffentlicher PersonenNahVerkehr). Angedacht ist eine Obergrenze von € 15,00 im Monat.

Alle Jugendliche sollten so die Möglichkeit haben, kulturelle, sportliche und soziale Angebote zu nutzen. Der Weg dorthin über öffentlichen Verkehrsmittel muss für Jugendliche finanziell verkraftbar sein. Der Ausgleich in der Freizeit ist ein unabdingbarer Gegenpol zum hohen Lernaufwand während der Oberstufe.

Um unseren Wünschen mehr Gehör zu verschaffen, wende ich mich an Sie.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Kampagne unterstützen !

Genaue Informationen finden Sie hier:

http://ticketsfueralle.bayern

und hier:

https://www.openpetition.de/petition/online/die-vollkommene-kostenfreiheit-der-schulwege-aller-schuelerinnen-und-azubis-bayerns

Viele Grüße,

Philip Hierhager

Mädchen für Technik-Camp

Vielleicht haben Sie bereits vom „Mädchen für Technik-Camp“ des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft gehört. Dort sollen Schülerinnen mit den Camps die Chance geben werden, hautnah in die Welt der Technik eines großen Unternehmens einzutauchen und somit deren technische Berufsorientierung gefördert werden.

In den Osterferien steht unter anderem als Kooperationspartner die MAN Truck & Bus AG zur Seite. Beim Camp in München können 12- bis 14-jährige Mädchen ihre technischen Fähigkeiten entdecken sowie Spiel, Spaß und Abenteuer erleben. Mit der Unterstützung von Ausbildern und Auszubildenden erstellen die 10 Teilnehmerinnen in den Ausbildungswerkstätten ein eigenes Werkstück, das sie am Ende der Woche präsentieren. Bis auf An- und Abreise ist die Teilnahme am Camp (inkl. Übernachtung und Verpflegung) kostenlos.

Das „Mädchen für Technik-Camp“ findet in den Osterferien von 28. März bis 01. April 2016 statt.

Der Anmeldeschluss ist der 08.03.2016.

Unten finden Sie Informationen sowie den Bewerbungsbogen für das „Mädchen für Technik-Camp“. Die Formulare können auch www.tezba.de aufgerufen werden können.

Hier zunächst einmal die Infobroschüre (einfach auf das Bild klicken):

Und bei Interesse bitte dieses Bewerbungsformular verwenden:

Stuzubi – bald Student oder Azubi

Wie in den vergangen Jahren auch findet in München im Februar, dieses Jahr zum 10. Mal, die Messe

stuzubi – bald student oder azubi

statt.  Eltern und Schüler können sich über alle Möglichkeiten von Studium und Ausbildung nach dem Abitur informieren. Die Veranstaltungsdaten für dieses Jahr:

am 27.02.2016 von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Zenith – Die Kulturhalle
Lilienthalallee 29
80939 München

Schirmherren der Veranstaltung sind

Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Philologen

Der Eintritt ist frei, nähere Informationen finden Sie hier.

Nach dem Schulabschluss haben die Schülerinnen und Schüler eine riesige Auswahl an Möglichkeiten, wie es beruflich weiter gehen kann. Da ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten und die richtige Entscheidung zu treffen. „Was passt zu mir – eine Ausbildung, ein Studium?“, „ Was steckt eigentlich hinter einem dualen Studium?“, „ Welche Chancen gibt’s im Ausland?“. Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommen die Besucher pünktlich zum Start in die heiße Bewerbungsphase auf der bundesweit sehr erfolgreichen Karrieremesse „Stuzubi – bald Student oder Azubi“.

Hier nimmt man sich viel Zeit für Fragen. Statt Speed-Dating bietet die Stuzubi vielmehr die Gelegenheit, in ausführlichen persönlichen Gesprächen Fragen direkt an Azubis, Studenten, Ausbilder und Personalverantwortliche zu richten. So bekommt man nicht nur einen authentischen Einblick in deren Arbeits- und Studienalltag, sondern kann auch wichtige Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung mitnehmen. Außerdem hat man die Möglichkeit, weitere Gespräche nach der Messe zu vereinbaren!

Woche der Ausbildung

Ausbildung Bayern 2016

Am 19. Februar 2016 startet unter dem Motto „Ausbildung? Bring dich groß raus“ die bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung mit Auftaktveranstaltungen an 15 Orten in ganz Bayern und damit auch in Ihrer Nähe.

Dazu möchte die Bayerische Staatsregierung im Namen der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern ganz herzlich einladen. Dazu wird es bayernweit ca. 240 Veranstaltungen geben, die man im Internet unter www.woche-der-ausbildung.bayern finden kann. Mit Klick auf das Bild unten erhält man den Schüler-Infoflyer.

Schüler-Infoflyer

Schulwegsicherheit Offenbachstraße: Reaktion der Polizei

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund des tödlichen Unfalls im Bereich der Offenbachstraße am 22.12.2015 schrieb der Vorsitzende des Elternbeirats eine Mail an die zuständige Polizeiinspektion, da diese Unfallstelle für viele Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums und anderer Schulen einen Teil des Schulwegs darstellt und von einer erheblichen Gefahr für die Kinder auszugehen ist.

Im Nachgang veröffentlichen wir die Antwort des Verkehrssachbearbeiters der Polizeiinspektion 45. Das KVR als Verkehrsordnungsbehörde hat bisher leider noch nicht reagiert.
Die Bewertung der Mail möchten wir Ihnen selbst überlassen.

Der Inhalt der Mail der Polizei vom 12.01.2016:

Von: „Flaucher, Georg (PP-MUE)“ georg.flaucher@polizei.bayern.de“
Betreff: AW: Gefährdungslage Schulweg Offenbachstraße
Datum: 12. Januar 2016 14:09:45 MEZ
An: ‚Manfred Müller‘ mueller-sm4@t-online.de
Kopie: Bittner, Jürgen (PP-MUE) juergen.bittner02@polizei.bayern.de

Sehr geehrter Herr Müller,

wir kommen zurück auf Ihre E-Mail vom 03.01.2015 in der Sie, als Vorsitzender des Elternbeirates des Max-Planck-Gymnasiums, uns die Sorge der Eltern zum „Schulweg Offenbachstraße“ im Hinblick auf die Verkehrssicherheit aus Anlass des tödlichen Verkehrsunfalls vom 22.12.2015 antragen.

In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Fußgängern und Radfahrern mit tödlichem Ausgang nicht nur für die Offenbachstraße ein Problem darstellen, sondern sich analoge Verkehrsunfälle bedauerlicher Weise im gesamten Stadtgebiet immer wieder ereignen, u.a. auch dort oder gerade dort, wo Verkehrsteilnehmer es am wenigsten erwarten. Allein in unserem Inspektionsbereich haben sich in der Vergangenheit über den von Ihnen benannten Unfall hinaus, tragischer Weise zwei Verkehrsunfälle in verschiedenen Stadtvierteln mit einem beinahe identischen Ablauf ereignet. Deshalb sollten sich alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere aber die der Gruppe von Ungeschützten, also Fußgänger und Radfahrer im Besonderen und egal ob jung oder alt, darüber im Klaren sein, dass grundsätzlich dort, wo Schwerverkehr und ihre Art der Verkehrsteilnahme auf einander treffen, eine erhöhte Unfallgefahr besteht. Entsprechend sollten sich Fußgänger und Radfahrer im Interesse ihrer eigenen Gesundheit und ohne Rücksicht auf die Rechtslage vorausschauend verhalten. Hierzu ist aber neben unbedingten ordnungsgemäßen Verhalten auch das Wissen zu Verkehrsvorgängen, u.a. beispielsweise auch zum „Toten Winkel“ erforderlich.

Zur Förderung des „Miteinanders im Straßenverkehr“ hat das Polizeipräsidium München bereits 2014 die Filmreihe „Obacht gebn – sicher ans Ziel“ veröffentlicht. Interessierte Verkehrsteilnehmer können die Filmreihe über die Homepage bzw. den Account auf Facebook und Twitter des Polizeipräsdiums München oder direkt in „YouTube“ abrufen. In der 3. Folge mit dem Titel „Lieber sicher GEHEN…“ werden u.a. durch BR-Moderator Tobias Ranzinger die typischen Gefahren für Fußgänger aufgezeigt. In der 2. Folge mit dem Titel „Abbieger – Augenblick bitte!“ wurden wertvolle Tipps zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beim Abbiegen geliefert und in der ersten Folge mit dem Titel „Gscheid radln — aufeinander achten!“ wurden bedeutsame Ratschläge rund um den Radverkehr angesprochen.

Wir die Polizeiinspektion 45 bereiten das Thema im Rahmen unseres jährlich durchgeführten Präventionstages u.a. auch durch Vorführung der „Toten Winkel“ an einem Schwerlastfahrzeug des THW. Der Präventionstag wird zeitgerecht in der örtlichen Presse und durch Flyerausgabe/-auslage und Plakatanschläge in Geschäften bekannt gegeben. Unsere Verkehrspolizeiinspektion Verkehrserziehung bietet an Schulen Informationsveranstaltungen über den „Toten Winkel“ mit Demonstration desselben an. Kollege Bittner von dieser Dienststelle hat uns angeboten, sich mit dem Verkehrssicherheitsbeauftragten des Max-Planck-Gymnasiums zu einer Terminvereinbarung in Verbindung zu setzen.

Zum aktuellen Vorfall stehen wir, wie auch der Tagespresse entnommen werden kann, mit dem für die Verkehrssicherheit originär zuständigem Kreisverwaltungsreferat in engem Kontakt. Ihrer Bitte, um Weiterleitung an die Verkehrsbehörde im Kreisverwaltungsreferat der Landeshauptstadt München, haben wir mit Email vom heutigen Tage entsprochen.

Mit freundlichen Grüßen

I.A.
Georg Flaucher
Polizeihauptkommissar
Verkehrssachbearbeiter
Polizeiinspektion 45
Institutstr. 1
81241 Pasing
Tel. 089/89683-117
Fax. 089/89683-128
pp-mue.muenchen.pi45@polizei.bayern.de
georg.flaucher@polizei.bayern.de

Schulwegsicherheit: Tödlicher Unfall in der Offenbachstraße

Leider ist das Thema Schulwegsicherheit im Zusammenhang mit den Baustellen in der Offenbachstraße immer noch aktuell.
Nachdem 2008 eine Frau, die auch im Elternbeirat unserer Schule war, von einem Lkw erfasst und tödlich verletzt wurde, kam es kurz vor Weihnachten 2015 wieder zu einem tödlichen Unfall.
Dies war nach unseren Kenntnissen seit dem tragischen Vorfall von 2008 der 19. Unfall im Bereich der Baustellen in der Offenbachstraße
Zur Entschärfung der Situation gab es verschiedene Gespräche mit der Polizei, den Arcadenbetreibern und Bauunternehmen, doch wie es sich jetzt gezeigt hat, waren all die Bemühungen nicht von Erfolg gekrönt.
Details zu der ganzen Situation können Sie hier im Blog unter dem Menüpunkt „Schwerpunkte“ im Unterpunkt „Schulweg Pasing“ abrufen.
Außerdem hat die Schulleitung aktuell ein Rundschreiben an alle Schüler und Eltern herausgegeben, in dem nochmals um erhöhte Aufmerksamkeit in diesem Bereich gebeten wird.
Leider ist absehbar, dass die Baustellensituation in diesem Bereich noch länger andauern wird. Es bleibt zu hoffen, dass nun endlich die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden, um einen weiteren schweren Unfall im Zusammenhang mit diesen Baustellen zu verhindern.

Das Rundschreiben der Schule kann mit einem Klick auf das Bild unten nochmals aufgerufen werden.

Bereits am 03.01.2016 ging eine E-Mail des Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Müller an die zuständige Polizeiinspektion. Hier soll erneut versucht werden, zum einen die Polizei dazu zu bewegen, die entsprechenden Verkehrssicherungsmaßnahmen zu ergreifen, zum anderen mit Kreisverwaltungsreferat, Baustellenbetreibern und den Vertretern der betroffenen Schulen in diesem Bereich eine entsprechende Lösung gefunden werden.

Der Text der Mail:

Sehr geehrter Herr Flaucher,

nach dem tödlichen Verkehrsunfall im Baustellenbereich der Offenbachstraße am 22.12.2015 herrscht unter den Eltern des Max-Planck-Gymnasiums eine erneut erhebliche Sorge um die Schulwegsicherheit ihrer Kinder. Als Elternbeiratsvorsitzender des Max-Planck-Gymnasium bitte ich, unbeschadet der Schuldfrage im tragisch aktuellen Fall, um Mitteilung, ob und welche Verkehrssicherungsmaßnahmen seitens ihrer Polizeidienststelle zur Vermeidung von weiteren Unfällen mit schwerwiegenden Folgen getroffen bzw. beabsichtigt sind.
Wir werden entsprechende Empfehlungen der Polizei umgehend an die Eltern des Max-Planck-Gymnasiums weiterleiten. Außerdem werden wir die Schulleitung bitten, die Schüler in geeigneter Weise auf die offenkundig erhöhten Gefährdungslagen in diesem Bereich hinzuweisen.

Ich rege außerdem an, dass unter Einbeziehung der im Bereich betroffenen Schulen, der Baustellenbetreiber sowie der Verantwortlichen für die ebenso gefahrträchtigen Lieferzufahrten zu den Pasing-Arcaden und dem Kreisverwaltungsreferat – insoweit bitte ich um Weiterleitung an die dort zuständigen Stellen – ein Gespräch stattfindet, in dem Maßnahmen besprochen werden, die die derzeit aus Sicht der Elternschaft unzumutbar hohe Gefährdungslage beseitigen können.

Die Schulleitung des Max-Planck-Gymnasiums erhält eine Abschrift dieses Schreibens.

Mit freundlichen Grüßen
Manfred Müller

Infobrief Dezember 2015

Sehr geehrte Eltern und Schüler,
liebe Abonnenten,

hier können Sie den neuesten Infobrief des Elternbeirats herunterladen.
Der Elternbeirat wünscht Ihnen auf diesem Weg ein frohes Weihnachtsfest 2015 und einen guten Rutsch ins Jahr 2016.

Klicken Sie einfach unten auf das Bild, der Infobrief wird dann in einem neuen Fenster angezeigt.

 

Helferinitiative für Flüchtlinge

Liebe Eltern, liebe Schüler,
in der Institutsstraße 4 nahe dem Pasinger Marienplatz wurde eine Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eingerichtet.
Die Helferinitiative 21 bittet die Eltern und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums dringend um Kleider- und Sachspenden für die Jugendlichen (bitte nur funktionsfähig und sauber).

Schulleitung und Elternbeirat des MPG unterstützen diese Initiative.

Sie können hier den Aufruf der Schulleitung, des Elternbeirats und der Helferinitiative 21 aufrufen.

 

Cybermobbing

Medien in der Familie: Medienaneignung der 10- bis 15- Jährigen

Schwerpunkt Cyber-Mobbing

Einladung zu einer medienpädagogischen Informationsveranstaltung

Ort: Mensa des Max-Planck-Gymnasiums München
Datum: Donnerstag, 10. Dezember 2015
Uhrzeit: 19.30 (nach dem Elternabend)

Cyber-Mobbing ist unter Heranwachsenden weit verbreitet. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren nutzen die vielfältigen Möglich¬keiten des Web 2.0, häufig fehlt ihnen aber noch die Kompetenz, Folgen ihrer Onlineaktivitäten richtig einzuschätzen.

Wir laden Sie ein zum Elternabend „Medien in der Familie – Medienaneignung der 10- bis 14-Jährigen – Schwerpunkt Cyber-Mobbing“. Gemeinsam gehen wir z.B. der Frage nach, welche Auswirkungen Cyber-Mobbing für Opfer und Täter haben kann, was Eltern tun können, wenn ihr Kind betroffen ist und wie Cyber-Mobbing bestmöglich vorgebeugt werden kann. Ein/e medienpädagogisch geschulte/r und erfahrene/r Expertin/Experte gibt Ihnen unter den Schlagworten Verständnis – Verantwortung – Kompetenz praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Fall von Cyber-Mobbing begleiten und unterstützen können.

Der Elternabend findet statt im Rahmen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern, ein Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert.

Die Einladung können Sie auch als pdf durch Klicken auf das Bild unten nochmals herunterladen.

 

JUGEND HILFT!

Der Countdown für die bundesweite JUGEND HILFT! Förderung läuft: Ab 15. Oktober 2015 können sich engagierte Kinder und Jugendliche von sechs bis 21 Jahren mit ihren sozialen Projekten online auf der Antragsplattform https://antrag.jugendhilft.de für bis zu 2.500€ bewerben und am bundesweiten Engagementwettbewerb teilnehmen.

Auch in diesem Jahr wird das Engagement von Kindern und Jugendlichen finanziell, inhaltlich und mit Anerkennung durch einen Wettbewerb gefördert:

JUGEND HILFT! Fonds
Kinder und Jugendliche von sechs bis 21 Jahren können jährlich bis zu 2.500€ Fördergelder für ihr soziales Projekt beantragen. Unabhängig vom Wettbewerb wird mehrmals im Jahr über die Anträge auf finanzielle Förderung entschieden. Einsendeschluss ist der 15. März 2016.

JUGEND HILFT! Coaching
In professionellen Workshops und Seminaren zu Themen wie Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit lernen Kinder und Jugendliche, wie sie ihre sozialen Projekte weiterentwickeln können. Durch den Austausch mit jungen Engagierten aus ganz Deutschland erleben sie die Vielfalt sozialen Engagements.

JUGEND HILFT! Wettbewerb
Unter allen Einsendungen ermittelt die Jury die beispielhaftesten sozialen Projekte. Die Gewinner werden zu einem fünftägigen Camp nach Berlin eingeladen. Einsendeschluss ist der 15. März 2016.

1994 wurde die Kinderhilfsorganisation CHILDREN for a better World e.V. unter dem Leitgedanken „Mit Kindern. Für Kinder!“ gegründet. Seitdem fördert die Organisation jährlich rund 250 Projekte mit einem Auslandsanteil von 15 Prozent und erreicht damit mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche weltweit. In Deutschland verbindet CHILDREN den Einsatz gegen Kinderarmut auf einzigartige Weise mit junger Engagementförderung. Ein wichtiger Aspekt in allen Förderentscheidungen ist die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen.

Weitere Informationen sind auf der Webseite http://www.children.de/jugendhilft und auf der Antragsplattform https://antrag.jugendhilft.de zu finden.

ExporeTUM Newsletter

Der neue Newsletter 2015/02 von ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule der Technischen Universität München ist ab sofort online unter http://www.schueler.tum.de/newsletter/#c965 u.a. mit diesen Themen verfügbar:

– Vorlesungen erleben in den Herbstferien

– Die KinderUni kommt an die TUM

– Mädels, kommt an die Uni zu Schülerinnen forschen

Der Newsletter kann auch gerne als PDF auf der Seite http://www.schueler.tum.de/newsletter/ heruntergeladen werden.

Schülerkonzert AK Humanistische Gymnasien

Der Arbeitskreis Humanistische Gymnasien

veranstaltet

am Mittwoch, den 14.10.2015 um 19:00 Uhr
im Sophiensaal in München, Sophienstraße 6

ein Schülerkonzert mit Schülerinnen und Schülern des Maximiliansgymnasiums, des Theresiengymnasiums und desWilhelmsgymnasiums.

Der Eintritt ist frei, den Flyer finden Sie hier.

Schulnews TH Ingolstadt

Hier möchten wir Ihnnen die halbjährlich erscheinende Ausgabe der Schulnews der Technischen Hochschule Ingolstadt für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016.

Sie enthält nützliche Informationen zur Studienwahl und –orientierung für Schüler der Oberstufe und im Abiturjahrgang. Ebenso sind für Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer aller Schularten interessante Fortbildungsangebote enthalten.
Auch für die Eltern und alle, die mit jungen Menschen in der Berufs-/Studienorientierung arbeiten, sind diese Informationen sicherlich wichtig und interessant!

Das Dokument können Sie hier herunterladen.

Mobile Ideen für morgen

Der Jüdische Nationalfonds – Keren Kayemeth LeIsrael e. V.

wird in diesem Jahr einen Wettbewerb zum Thema

„Mobile Ideen für morgen“

für deutsche und israelische Schülerinnen und Schüler veranstalten. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse sind aufgefordert in Zweier- bis Vierer-Gruppen über Wege zu einer nachhaltigen Mobilität nachzudenken, ein eigenes Projekt zu diesem Thema umzusetzen und dieses in einem Film von 5 bis 10 Minuten zu dokumentieren. Die Gewinner des Wettbewerbs werden eine Woche ins Partnerland reisen und in einem Seminar des JNF-KKL e.V. mehr über nachhaltige Mobilität lernen. Die besten Filme des Wettbewerbs werden auf dem Greenscreen Filmfestival in Eckernförde 2016 und auf dem Ecocinema Festival in Jerusalem präsentiert.
Die Schirmherrschaft hat Alexander Dobrindt MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur übernommen.

Den Flyer zu dem Wettbewerb finden Sie hier.

Weitere Informationen auf der Website Mobile Ideen für morgen.

Fachtagung „Kompetent durch Engagement“

Das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München führt eine Fachtagung zum Thema „Kompetent durch Engagement! Formen und Ideen Bürgerschaftlichen Engagements an Schulen“ am

Mittwoch, 14.10.2015 von 13:00 Uhr – 18:30 Uhr
im Kolping-Haus (Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München) durch.

Zielgruppen für den Fachtag sind vorrangig Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.

Ziele der Fachtagung sind:

  • Information und Austausch über verschiedene Formen des Engagements von Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb der Schule durch Vorträge und Workshops.
  • Information über Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schulen hinsichtlich des Engagements von Schülerinnen und Schülern.

Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sind der angehängten Programmbroschüre (hier) und dem Anmeldeformular (hier) zu entnehmen.
Außerdem finden Sie hier das Einladungsschreiben des Schulrats der Landeshauptstadt München.

Der verlängerte Anmeldeschluss endet am 8. Oktober 2015.

Roberta – Lernen mit Robotern

Stellt euch vor, Forscherinnen und Forscher von Fraunhofer, Google und Daimler könnten jede Ihrer Ideen wahr werden lassen. Wie würde Ihr »selbstfahrendes Auto« der Zukunft aussehen?

Dies ist das Motto des Wettbewerbs „Open Roberta Challenge“, der im Rahmen der Fraunhofer-Initiative „Roberta – Lernen mit Robotern“ zusammen mit den Partnern Daimler, LEGO Edcuation und Google Deutschland veranstaltet wird. Die Challenge richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Gesucht werden möglichst kreative Ideen für ein Zukunftsszenario rund um das selbstfahrende Auto. Die Ideen werden dann auf einer Webseite hochgeladen und pro Bundesland ein Gewinner-Team ermittelt. Das bundesweite Gewinner-Team wird auf der didacta 2016 (in Köln) zusammen mit den 16 Landesgewinner-Teams bekannt gegeben.

Weitere Details sind auf der Webseite OpenRoberta zu finden.

Die offizielle Pressemitteilung steht hier.

JugendBildungsmesse JuBi für München und Umgebung

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr findet am Samstag, den 24. Oktober 2015, die bereits zwölfte JugendBildungsmesse JuBi für München und Umgebung in den Nymphenburger Schulen statt. Von 10 bis 16 Uhr informieren Veranstalter, Bildungsexperten und ehemalige Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, Gastfamilie werden, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13, ihre Eltern und Lehrer.

Der Eintritt ist frei!

 

24. Oktober 2015 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Nymphenburger Schulen,
Sadelerstraße 10, 80638 München

Mehr über die JugendBildungsmesse in München erfahren Sie hier!

Mit Klick auf das Bild unten erhalten Sie einen kleinen Info-Flyer.

„Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern!“

Am 12.November 2015 laden die Agentur für Arbeit und die Arbeitskreise SchuleWirtschaft München Gymnasium und Realschule  zu einem Elterninformationsabend in das BiZ in München ein.

Unter dem Titel „Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern!“ informieren und diskutieren namhafte Experten über die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und bieten Transparenz in der sich verändernden Welt der Studiengänge und Ausbildungsberufe.

Im Vorfeld der Veranstaltung und während der Pausen besteht zusätzlich die Möglichkeit an Infoständen direkt mit Firmenvertretern von Münchner Unternehmen sowie mit diversen Hochschulen in Kontakt zu treten und sich über deren Einstellungs- und Ausbildungsangebote zu informieren

 

12.11.2015 um 18:00 Uhr

Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit München,
Kapuzinerstr. 30, 80337 München

Mit Klick auf die Bilder erhalten Sie ein Informationsschreiben der Bundesagentur für Arbeit und eines des Arbeitskreises SchuleWirtschaft München Gymnasium.

Du kannst nicht tanzen?

Tanzen wird wieder in. Aber wer kann es denn schon richtig? Oder wer hat schon mal einen Kurs besucht?
Eine Klassenelternsprecherin des Elsa-Brändström-Gymnasiums hat uns auf dieses günstiges Angebot aufmerksam gemacht.
Einfach auf das Bildchen klicken, damit Sie den Flyer erhalten.

Anmeldeschluss ist der 10.10.2015

Tanz

Infobrief September 2015

Sehr geehrte Eltern, liebe Abonnenten,

zu Beginn des neuen Schuljahres erhalten Sie hiermit den neuesten Infobrief des Elternbeirats.
Ihnen und den Kindern wünschen wir ein möglichst stressfreies und erfolgreiches Schuljahr 2015/2016.

Infobrief September 2015

Ausbildungsmesse IHKjobfit!

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres stehen wieder viele Jugendliche vor der Herausforderung, sich für einen Beruf zu entscheiden und sich um einen Ausbildungsplatz oder Studienplatz zu bewerben. Auch für die Lehrkräfte stellt die Begleitung der Jugendlichen auf dem Weg von der Schule in den Beruf eine wichtige Aufgabe dar.

Die Ausbildungsmesse IHKjobfit!, veranstaltet durch die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern in Kooperation mit der Agentur für Arbeit München, bietet allen Ausbildungsinteressierten die Möglichkeit, sich über Ausbildungsberufe und Berufsbilder zu informieren sowie erste Kontakte zu interessanten und geprüften IHK-Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.

Wo: MVG-Museum, Ständlerstraße 20, 81549 München
Wann: Samstag, 31. Oktober 2015
Von: 09:30 – 15:30 Uhr

Eintritt frei

An wen richtet sich die Ausbildungsmesse?
Schülerinnen und Schüler aus Vor- und Abschlussklassen aller allgemeinbildenden Schulen in München Stadt und Land sowie deren Lehrkräfte, Eltern und sonstige Interessierte.

Was bietet die IHKjobfit! Ihren Schülerinnen und Schülern?
Über 80 geprüfte Ausbildungsbetriebe aus verschiedensten Branchen stellen ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Auszubildende informieren über verschiedene Berufsbilder und beantworten Fragen rund um die Ausbildung.
Die Initiative Hochschule Dual und auch Betriebe stellen das vielseitige Angebot dualer Studiengänge vor.
Pädagogen, Ausbilder und Berufsberater unterstützen die Berufs-orientierung und -findung.
Schülerinnen und Schüler können sich im Rahmen der Messevorbereitung gezielt auf konkrete Ausbildungsplätze bewerben und haben die Chance am Messetag terminierte Bewerbungsgespräche zu führen.

Nähere Infos unter

https://www.muenchen.ihk.de/jobfit

Angebote für Studieninteressierte der TU München

Die TU München bietet interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern wieder einige Veranstaltungen an, um die Wahl des richtigen Studiengangs zu erleichtern.

 

Ende der Bewerbungsrist: 01. Oktober 2015

„Step Inside – Mentoring von Studierenden für Schülerinnen und Schüler“

Schülerinnen und Schüler ab der Q11 erhalten einen realistischen Einblick in ihr Wunschstudium, indem sie sich mit Studierenden des Studienbereichs über Studium und Uni-Leben austauschen. Die Bewerbungsfrist endet am 01. Oktober 2015.
Weitere Informationen und das Bewerbungsformular findet man unter:

http://www.schueler.tum.de/stepinside

 

01. Oktober 2015 – 16. Juni 2016

„Ran an die TUM: Perspektive Studium“

Vortragsreihe zum Studium an der TU München. Bei jedem Termin gibt eine andere Fakultät einen Einblick in ihren Fachbereich und ihre Studienmöglichkeiten.
Anmeldung und weitere Informationen

http://www.schueler.tum.de/ran

 

02. – 04. November 2015

„Schülerinnen forschen – die Herbstuniversität der TUM“

Schülerinnen ab der 10. Klasse können an spannenden Projekten teilnehmen, arbeiten dabei an aktuellen Fragestellungen und führen Experimente durch. Außerdem erhalten sie durch persönliche Gespräche wichtige Studieninformationen.

Anmeldung und weitere Informationen unter

http://www.herbstuniversitaet.de

 

02. – 06. November 2015

„Vorlesungen erleben – Hochschulorientierungstage München“

Reguläre Grundlagenvorlesungen der TUM und anderer Münchner Hochschulen werden geöffnet, um einen Einblick in den Studienalltag der Studiengänge zu ermöglichen.
Anmeldung und weitere Informationen unter

http://www.schueler.tum.de/vorlesungen

 

12. November 2015

„Green Day“

Der bundesweite Green Day bietet verschiedene Angebote rund um das Thema Umwelt an: Neue Entwicklungen, Technologien und Studiengänge können kennengelernt werden!
Anmeldung und weitere Informationen unter

http://www.schueler.tum.de/greenday

 

10. März 2016

„Informationsabend für Eltern von Studieninteressierten“

Bachelor? Credits? Module? Ein Studium bringt heute nicht nur für Studieninteressierte viele Fragen mit sich. Auch Eltern, die ihre Kinder unterstützen möchten, wünchen sich mehr Informationen zum Übergang zwischen Schule und Hochschule und zu den Studienbedingungen. Hier wird aufgezeigt, wie Eltern bei der Studienfachwahl helfen können und es gibt einen Einblick in das Campusleben.
Anmeldung und weitere Informationen unter

http://www.schueler.tum.de/infoabend

 

Ohne Anmeldung

Interaktive Campustour

Studieninteressierte (Einzelpersonen/kleine Gruppen) können mit einer Schnitzeljagd-App die TU-Standorte München, Garching und Freising-Weihenstephan kennenlernen – jederzeit und ohne Anmeldung. Alle Touren sind auch auf Englisch und barrierefrei verfügbar.
Weitere Informationen:

http://www.tum.de/campustour

Bücherspende für die Grundschule am Schererplatz

Wir erinnern alle Eltern, insbesondere der 5. und 6. Klassen, daran, dass die Grundschule am Schererplatz zum Aufbau einer Schülerbibliothek darum gebeten hat, altersgemäße Literatur zu spenden.
Wer also entsprechende Kinder-und Jugendbücher (für ca. 6- bis 11- Jährige) abgeben möchte, hat dazu die einfache Möglichkeit am

Sommerfest des MPG am 29.7.15 ab 14.30 Uhr.

Geben Sie Ihre Bücher am Stand des Elternbeirats ab. Wir leiten sie dann an die Grundschule am Schererplatz weiter und Sie müssen sich nicht um eine sinnvolle Verwendung der Bücher kümmern, die Sie nicht mehr brauchen.

Herzlichen Dank!
Für den Elternbeirat
Manfred Müller

Korrektur Infobrief Juli 2015

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider ist uns beim Infobrief der eine oder andere Layoutfehler passiert.
Viel wichtiger ist jedoch, dass das Datum für das Schulfest falsch war. Dieses ist natürlich am

Mittwoch, den 29.07.2015

Sie können den Infobrief nun im Beitrag vom 21.07.2015 in der korrigierten Version abrufen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Infobrief Juli 2015

Liebe Leserinnen und Leser,

es gibt einen neuen Infobrief, der Ihnen die aktuellen Neuigkeiten aus dem Elternbeirat verrät. Lassen Sie sich regelmäßig darüber informieren, was an der Schule geschieht.

Ein paar Termine sind noch für dieses Schuljahr.

Klicken Sie auf das kleine Bild, um den Infobrief in einem neuen Fenster zu öffnen.

Infobrief Juli 2015

%d Bloggern gefällt das: