Aktionen / Angebote

Tag der Münchner Schülerlabore

Am Samstag, den 20. März 2021, findet ein Online Aktionstag der Münchner Schülerlabore statt, der sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte richtet. Nähere Informationen findet man unter https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/7209/die-muenchner-schuelerlabore-stellen-sich-vor.html und http://www.muc-labs.de.

Schülerwettbewerb Praktikumsreporter 2021

Der Wettbewerb sprungbrett Praktikumsreporter geht in die nächste Runde.
Machen Ihre Kinder auch in Zeiten der Pandemie Schülerpraktika? Dann bietet unser Wettbewerb einen Anreiz für die Gestaltung eines kreativen Praktikumsberichts!
Egal wie und in welchem Berufsfeld die Schüler*innen sich ausprobieren – jeder kann mitmachen! Auch als Klasse kann man sich beteiligen und einen Gruppenbeitrag einreichen.
Weitere Infos sowie das Anmeldeformular findet man unter: https://www.sprungbrett-bayern.de/praktikumsreporter
Einsendeschluss für die Beiträge ist der 21. Juni 2021.

Abiturvorbereitung Junge Volkshochschule in den Osterferien

In der Jungen Volkshochschule werden in den Osterferien Kurse zur Abiturvorbereitung angeboten: https://ebmpg.files.wordpress.com/2021/03/junge-volkshochschule.pdf.

LEV Umfrage zur Unterrichtssituation Januar 2021

Die LEV führt wieder eine Umfrage bei den Eltern der Gymnasien durch. Bitte nehmen Sie an der Umfrage teil. Je differenzierter und deutlicher die Ergebnisse sind, desto entschiedener kann die LEV die Forderungen von uns Eltern vertreten. Die Umfrage ist als Online-Umfrage auf der LEV Homepage https://www.lev-gym-bayern.de mindestens bis Mitte Februar freigeschaltet.

Informationen aus dem Kultusministerium durch die LEV

Von der LEV (Landeselternvereinigung) haben wir folgende Informationen aus dem Kultusministerium erhalten:

  • 5. – 10. Jahrgangsstufe: Nach längeren Phasen des Distanz- und Wechselunterrichts kann die vorgeschriebene Zahl der Schulaufgaben reduziert werden – von vier auf drei oder drei auf zwei; die Entscheidung trifft das Lehrkräfteteam in der einzelnen Klasse.
  • Q 11/12: Abiturrelevante Klausuren können aus dem ersten in das zweite Halbjahr verschoben werden und der Zeugnistermin für das erste Halbjahr entsprechend verlegt werden.
  • Die Wiederholung der Schuljahre 2019/20 und 2020/21 wird nicht auf die Höchstausbildungsdauer angerechnet.
  • Zur Stabilisierung der Mebis-Plattform werden gleich zu Beginn der Ferienzeit die Systeme einem umfangreichen weiteren Lasttest von externen IT-Firmen unterzogen. Innerhalb der Weihnachtsferien werden weitere Maßnahmen durchgeführt, um die Erreichbarkeit der Plattform für den ab 11. Januar zu erwartenden Distanz- oder Wechselunterricht zu verbessern.

 

Der Elternbeirat wünscht allen Eltern, Schülern und Lehrern eine schöne und gesunde Weihnachtszeit!

 

Kurse zur Abiturvorbereitung

Die Junge Volkshochschule hat ab Januar wieder einige Prüfungsvorbereitungskurse für Mathematik, Deutsch und Physik im Angebot. Die Kurse sind derzeit noch als Präsenzkurse vorgesehen, ein Großteil davon kann aber auch ins Online-Format umgestellt werden, sollte das durch eine Verlängerung des Lockdowns nötig werden.

Vorstellung des gewählten Elternbeirats 2020 – 2022

Liebe Eltern am MPG,

nachdem die Stimmen unter Einhaltung der AHA-Regeln ausgezählt wurden, hat sich der Elternbeirat zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen und die Aufgaben verteilt.

Die gewählten Mitglieder des Elternbeirats sind:

Lars Beitlich
Dr. Ursula Berger
Maria-Teresa Bernal-Garcia
Peter Birett
Christine Friedel
Anja Grupe
Sabine Haberfelner
K. Werner Heuschen
Friedrich Holstein
Natalia Kapoustina
Claus Schopf
Katja Stolze

Die weiteren Kandidaten werden als Ersatzmitglieder tatkräftig mitarbeiten:

Dr. Wolfgang Dietl
Oliver Kahlert
Dr. Christian Merz
Dr. Matthias Mondon
Olaf Müller
Christoph Rettner
Claudia Santacroce
Wilfried Siepen

Vom Elternbeirat wurde gewählt:

1.Vorsitzender: Claus Schopf
2.Vorsitzende: Dr. Ursula Berger
3.Vorsitzende: Natalia Kapoustina
Kassenwartin: Christine Friedel

Eine Übersicht mit den weiteren Positionen und den Kontaktdaten finden Sie in den nächsten Tagen hier auf unserer Mitglieder-Seite https://ebmpg.com/mitglieder/, die gerade noch überarbeitet wird. Bis dahin kommen Sie bitte mit allen Ihren Anliegen direkt auf mich zu (Claus.Schopf@gmx.de).

Die nächsten Monate werden uns vor große Herausforderungen stellen. Wir als Elternbeirat wollen daran mitarbeiten, dass unsere Kinder möglichst gut durch die Pandemie kommen. Hierzu möchten wir die sehr gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Schulfamilie fortsetzen. Vor allem laden wir die Elternschaft zu einem regen Austausch mit uns ein.

Offener Brief verschiedener Elternverbände an Herrn Söder

Verschiedene Elternverbände, darunter auch die Landeselternvereinigung der Gymnasien LEV, haben einen offenen Brief an Ministerpräsident Söder geschrieben. Darin forden sie unter anderem:

  • Mehr Kommunikation und Transparenz durch das Kultusministerium
  • Reduktion des Unterrichts auf den Kern des Lehrplans
  • Klassenwiederholungen in der Pandemiezeit Schülern nicht als solche anzurechnen
  • Mehr Unterstützung für Kinder, die im Frühjahr und Sommer einen Rückstand gegenüber ihrer Klasse erlitten haben
  • Distanzunterricht für Schüler in Quarantäne
  • Möglichkeit einer freiwilligen Distanzbeschulung für Schüler
  • Mehr Busse für Schülerbeförderung

Ergebnisse des Schul-Digitalisierungsgipfels

Am kürzlich stattgefundenen Schul-Digitalisierungsgipfel hat u.a. auch die Landeselternvereinigung LEV teilgenommen. In den dort beschlossenen Maßnahmen finden sich eine Reihe von Forderungen wieder, die die LEV schon seit Jahren fordert:

1. Die Einrichtung einer Bayerncloud Schule: ein Tool sowohl zur Kommunikation als auch eine Cloud mit Integration der Inhalte von MEBIS (und MEBIS+ mit MEBIS „Tube“)
2. Ein eigenes Schul-Rechen-Zentrum mit 200 Mitarbeitern soll entstehen.
3. 600 neue Systembetreuer zur Wartung und Pflege (etwa 6 pro Landkreis) – eine Forderung, die die LEV seit Jahren an die Staatsregierung stellt, um die Lehrkräfte vor Ort von der technischen Betreuung der IT zu entlasten.
4. Finanzielle Mittel für 250.000 Leihgeräte für Schülerinnen und Schüler
5. Verpflichtung der Lehrkräfte zu Dienst-E-Mails
6. Fortbildungen für Lehrkräfte mit dem Ziel Präsenzunterricht als digital gestützter Unterricht sollte selbstverständlich sein (+ 100 Stellen)
7. Bildungsmedien: z.B. Videos ähnlich YouTube

Ministerpräsident Söder hat versprochen, alle bayerischen Schulen ans schnelle Internet anzuschließen. Bis zum Schulstart im September soll eine bayernweite Bestandsaufnahme erfolgen, um bestehende Lücken zu identifizieren.

 

Zudem erreichte uns noch ein Schreiben von Kultusminister Piazzolo zu Sommerferien und Schuljahr 2020/21.

 

Wir wünschen allen Eltern, Schülern und Lehrern weiterhin schöne Sommerferien!

Auswertung LEV-Umfrage und Informationen zum nächsten Schuljahr

Die LEV hat die Ergebnisse ihrer Umfrage zum „Lernen zuhause“ vorgestellt, sowie daraus abgeleitet eine Pressemitteilung mit Forderungen verfasst.

Aus dem Kultusministerium haben wir Informationen zum geplanten Schulbetrieb für das kommende Schuljahr erhalten. Die wesentlichen Punkte sind:

  • Ab kommendem Schuljahr soll der Unterricht wieder im Regelbetrieb stattfinden. Dies betrifft alle Fächer, auch klassenübergreifenden Unterricht wie z.B. in Religion/Ethik.
  • Dies steht unter dem Vorbehalt, dass die Entwicklung des Infektionsgeschehens über die Sommerferien hinweg eine solche Praxis zulässt.
  • Die Schulen sind daher aufgefordert, sich auch für die Fälle vorzubereiten, dass es erneut zu Schichtunterricht mit geteilten Klassen bzw. zu lokalen oder flächendeckenden Schulschließungen kommt.
  • Um Lernrückstände aus dem vorhergehenden Schuljahr auszugleichen, hat der Pflichtunterricht zusammen mit anderen Maßnahmen zum Abbau der coronabedingten Unterschiede beim Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler Priorität vor allen übrigen schulischen Aktivitäten. So bleiben mehrtägige Schülerfahrten (wie Schüleraustausch, Studien- und Klassenfahrten) bis einschließlich Januar 2021 ausgesetzt.
  • Auch im kommenden Schuljahr erfordert der Infektionsschutz Einschränkungen in der Unterrichtsgestaltung. So soll weiterhin auf Partner- oder Gruppenarbeiten verzichtet werden ebenso wie auf die gemeinsame Nutzung von Gegenständen.
  • Die Lehrkräfte müssen zu Schuljahresbeginn ein Bild vom erreichten Lernstand der Schülerinnen und Schüler gewinnen, um darauf aufbauen zu können. Dazu müssen die Lehrkräfte noch im laufenden Schuljahr die entstandenen Lücken im Unterrichtsstoff dokumentieren und im kommenden Schuljahr eine zuverlässige Informationsweitergabe an die Lehrkräfte der jeweiligen Klassen gewährleisten.
  • Aus Sicht des Kultusministeriums soll es im kommenden Schuljahr verstärkt schulische Förderangebote zum Schließen vorhandener Lücken geben, in erster Linie für Schülerinnen und Schüler, die auf Probe in die nächste Jahrgangsstufe vorgerückt sind oder die Vorrückungserlaubnis nur knapp erreicht haben.

Mittlerer Schulabschluss durch Besondere Prüfung

Aufgrund der Corona Pandemie wird die Möglichkeit erweitert, den Mittleren Schulabschluss durch die Besondere Prüfung zu erwerben. Hierzu erhielten wir ein Schreiben von der LEV (Landeselternvereinigung):

 

Liebe Mitglieder der LEV,

es war uns ein besonderes Anliegen, den Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe, denen das Vorrücken auf Probe aufgrund von sehr schlechten Vornoten im Halbjahreszeugnis nicht erteilt wird, die Möglichkeit zu geben, den mittleren Schulabschluss durch die Besondere Prüfung zu erwerben. Das Ministerium hat jetzt im KMS V.9-BS5511.0/141/1 abweichend von & 67 Abs. 1 GSO allen Schülerinnen und Schülern ohne Vorrückungserlaubnis dies ermöglicht. Bitte weisen Sie die Eltern der 10. Jahrgangsstufe auf die Antragsmöglichkeit hin! Näheres zur Prüfung auf mebis und unter Bayern.Recht.

Mit besten Grüßen

Annette Batora M.A.

BaumanagerCamps 2020: Ein Angebot zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler*innen ab 15 Jahren

Auf dass folgende interessante Angebot weisen wir Sie gerne hin:

 

Sehr geehrte Elternbeiräte,

in diesem Jahr ist aufgrund der Covid-19 Pandemie Vieles anders: Schulen waren geschlossen und Unterricht ist ausgefallen, oder hat nur sehr eingeschränkt stattgefunden. Dementsprechend kam auch das Thema Berufsorientierung zu kurz.

Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, Jugendlichen auch in diesem Jahr einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Berufsmöglichkeiten im Bauingenieurbereich zu geben. Die BaumanagerCamps 2020 vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. und dem Bayerischen Bauindustrieverband e. V. finden, natürlich in Anpassung an die geltenden Hygienevorschriften, getreu dem Motto „eine Woche – ein Team – ein Projekt“ statt. Die Jugendlichen erfahren im Rahmen der „BaumanagerCamps“ mehr über den Beruf des Bauingenieurs. Ganz praktisch können die vielen verschiedenen Tätigkeiten auf einer Baustelle bei der Erstellung eines eigenen Bauwerks ausprobiert und nachvollzogen werden. Theoretische Einblicke erhalten die Schüler*innen durch Informationen zu Studium und Berufsbild.

Das Angebot richtet sich an Schüler*innen ab 15 Jahren der bayerischen Gymnasien, Realschulen, FOS und BOS und soll Jugendliche in der Phase der Berufs- und Studienorientierung unterstützen.

Die Camps finden in den Sommerferien, unter der Beachtung der geltenden Hygienevorschriften, an folgenden Terminen statt und sind kostenfrei:

  1. – 21.08.2020 in München
  2. – 28.08.2020 in Nürnberg

Wir freuen uns sehr, wenn Sie unser Angebot mit den anhängenden Dokumenten an interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern weiterleiten.

Bewerbungsfrist ist der 14. Juli 2020. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen unter https://www.bbw.de/wirtschaft-im-dialog/mint-bildung/baumanagercamp/

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Freundliche Grüße
Stephanie Vötter
Projektleitung „BaumanagerCamps“
Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Infanteriestraße 8, 80797 München
Telefon: 089 44108 147  Telefax: 089 44108 37147
E-Mail: stephanie.voetter@bbw.de

Information zu Günstigerprüfung Q11 und Online Umfrage zum Thema Lernen Zuhause

Die Landeselternvereinigung LEV informiert über erweiterte Regelungen für die Günstigerprüfung für das aktuelle Halbjahr der Q11: Rundschreiben LEV, Anschreiben Kultusministerium und Anlage Anschreiben Kultusministerium.

Falls Sie noch nicht von der LEV Online-Umfrage zum Thema „Lernen Zuhause“ gehört haben, geben wir den Link hierauf gerne weiter.

 

Aktuelle Informationen

Von der LEV haben wir wieder aktuelle Informationen erhalten, unter anderem zur Unterrichtsaufnahme der 5. und 6. Klassen und zur Notengebung.

 

Zudem werden wir auf einen Service des Jugendinformationszentrums (JIZ) hingewiesen:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulpsycholog*innen und Elternbeiräte an den Münchner Schulen,

für Schülerinnen* und Schüler* ab der 7. Jahrgangsstufe, die keine Druckmöglichkeit haben, bietet das Jugendinformationszentrum während der coronabedingten Homeschooling-Phase einen kostenlosen Druck-Service für Schüler*innen an – die Abholung erfolgt dann im bzw. vor dem JIZ.

Wie funktioniert der Druck-Service?

  • Schüler*innen schicken einfach ihre Unterlagen an die E-Mail-Adresse: info@jiz-muenchen.de
  • Wir drucken die Unterlagen bei uns aus. (Farbige Unterlagen werden schwarz-weiß ausgedruckt)
  • Die Schüler*innen bekommen zeitnah eine Rückmeldung, wann die Sachen abholbereit sind.
  • Wir legen die Unterlagen kontaktfrei vor der Eingangstür des JIZ zur Abholung bereit.

Adresse: Jugendinformationszentrum (JIZ), Sendlinger Straße 7 im Innenhof.

Noch Fragen dazu?

Das JIZ ist jederzeit erreichbar über info@jiz-muenchen.de und während der JIZ-Öffnungszeiten (Mo. 12-19 Uhr + Di.-Fr. 13-18 Uhr) per WhatsApp 0160 – 994 123 94 und am Telefon (089) 550 521 50.

Bleibt gesund!

Euer JIZ-Team

Wiederaufnahme des Unterrichts

Zur Wiederaufnahme des Unterrichts haben wir ein allgemeines Schreiben der Landeselternvereinigung LEV erhalten, sowie zusätzliche Informationen zur Q11 einschließlich eines Anhangs zur Notenfindung für die Q11:

 

Liebe Mitglieder der LEV,

in der heutigen Pressekonferenz hat Staatsminister Prof. Dr. Piazolo einen 4-Stufen-Plan zur Wiederaufnahme des Präsenz-Schulbetriebs vorgestellt (in aller Kürze immer unter Vorbehalt der Entwicklung der Corona-Zahlen):

  • Für die Gymnasien
    – Seit dem 27. April Unterricht für die Q12 zur Vorbereitung der Abiturprüfung
    – 11. Mai Q11 (4. Klasse Grundschule zur Vorbereitung Übertritt/Probeunterricht)
    – 18. Mai 5. + 6. Klasse (geteilter Unterricht A-Gruppe)
    – 25. Mai 5. + 6. Klasse (geteilter Unterricht B-Gruppe)
    – 15. Juni 7. – 10. Klassen
  • Der Unterricht soll wochenweise im Wechsel stattfinden – Präsenzunterricht und digitales Lernen daheim.
  • Maskenpflicht im Schulgebäude, aber nicht im Unterricht.
  • Risikogruppen bleibt es überlassen, ob sie den Unterricht besuchen (bis Pfingsten).
  • Schulferien bleiben bestehen.
  • Notenschluss ist erst Ende Juli.
  • Kein Sitzenbleiben / Vorrücken auf Probe für alle möglich.
  • Der Stoff wird angepasst mit reduziertem Umfang.

Wir halten Sie auf dem Laufenden! Mit besten Grüßen

Annette Batora M.A. (Geschäftsführung der Landes-Eltern-Vereinigung)

Bayerische Schulen in der Corona-Krise

Die LEV (Landeselternvereinigung) hat uns eine aktuelle Information über die neuesten Entwicklungen zur Corona-Pandemie aus dem Kultusministerium geschickt und ein Schreiben des Kultusministeriums beigefügt. Die beiden Anlagen ergeben eine gute Übersicht über die aktuellen Regelungen und Vorhaben.

Wir hoffen, dass alle Eltern und Schüler gesund durch diese schwere Zeit kommen.

 

Corona Krise

Wir hoffen, dass Sie alle ohne größeren Probleme durch die Corona Krise kommen.

Die Landeselternvereinigung LEV dankt Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung bei der Verteilung unserer aktuellen LEV Umfrage zum digitalen Lernen. Die Auswertung der fast 9.000 abgegebenen Antworten und eine Pressemeldung dazu finden Sie im öffentlichen Teil der LEV Homepage hier.

Der Bayerische Elternverband BEV stellt Ihnen hier Informationen zum Coronavirus und Tipps für Familien bereit, die Ihnen die Zeit der Schulschließung und eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit erleichtern mag.

LEV Umfrage zur Lernstoffvermittlung während der Corona Krise

Die Landes-Eltern-Vereinigung (LEV) der Gymnasien in Bayern hat eine Umfrage zum Thema Lernstoffvermittlung während der Corona-Krise gestartet.

Die aktuelle Situation ist für alle Beteiligten Neuland und eine Herausforderung. Keiner weiß, wie es in nächster Zeit weitergeht und wann genau wieder Normalität einkehren wird. Daher ist es wichtig, frühzeitig Erfahrungen zu sammeln und daraus zu lernen. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage.

 

Der Originalbrief der LEV an die Elternbeiräte:

 

Liebe Mitglieder,

wir möchten Sie heute um Ihre Mithilfe bitten:

Seit einer Woche sind die Schulen in Bayern geschlossen und es findet für die bayerischen Schülerinnen und Schüler kein Unterricht statt. Um uns ein Bild darüber machen zu können, wie das Lernen durch digitale Maßnahmen abgefangen wird, hat der LEV Vorstand entschieden, eine kurze Umfrage bei den Eltern durchzuführen. Auch der Bayerische Philologenverband wird an den Gymnasien ein Meinungsbild einholen.

Die Umfrage ist entweder als PDF als auch als Online-Umfrage auf unserer Homepage im offenen Bereich freigeschaltet.

Bitte informieren Sie die Eltern über den Umfrage über Ihre Informationskanäle oder senden Sie das PDF (auf unserer Homepage) weiter.

Wir danken für Ihre Unterstützung und sind schon gespannt auf die Antworten.

Mit besten Grüßen

Annette Batora

Kostenlose Technik Camps für Jugendliche

Die Initiative „Technik – Zukunft in Bayern 4.0“  möchten mit ihren kostenfreien Camps MINT – Berufe für Jugendliche live erlebbar machen, das Berufswahlspektrum erweitern und mit Spaß ein wichtiger Baustein für die berufliche Orientierung sein.

Es gibt verschiedene Angebote, die sich an verschiedene Altersgruppen richten, unter anderem „Technik Checker“ für Jungs und „Mädchen für Technik Camp“ (jeweils 12-14 Jahre).

Zwei Schülerinnen aus dem MPG haben letztes Jahr ein Mädchen für Technik Camp bei der Knorr Bremse AG mitgemacht und dabei tolle Erfahrungen gesammelt. Sie waren eine Woche in den Pfingstferien mit anderen zusammen untergebracht und haben eine kleine Metall-Eisenbahnlok hergestellt. Dabei durften sie u.a. löten, drehen und fräsen. Aus ihrer Sicht ist dieses Angebot absolut empfehlenswert.

 

Kurt-Hahn-Stiftung Stipendien

Die Kurt-Hahn-Stiftung unterstützt Stipendien an der Schule Schloss Salem. Detail siehe hier.

 

Vortrag „Mobbing erkennen, benennen und beenden“

K. Werner Heuschen, Kinder- und Jugendpsychiater in München-Neuhausen und Mitglied unseres Elternbeirats, hat in unserer Mensa einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Mobbing erkennen, benennen und beenden“ gehalten.

In dem Vortrag haben wir unter anderem erfahren

  • wann man von Mobbing spricht und wie sich Mobbing äußert
  • welche Stadien von Mobbing es gibt
  • welche Maßnahmen in welchen Stadien möglich sind
  • welche Motive der Täter hat und wie er in der Regel vorgeht
  • welche Folgen Mobbing für Opfer und Täter hat
  • an wen man sich sinnvollerweise wenden kann.

Die Folien des Vortrags finden Sie hier.

Ferienangebote zur praxisnahen Berufsorientierung

Die Initiative „Technik – Zukunft in Bayern 4.0“  möchten mit ihren kostenfreien Camps MINT – Berufe für Jugendliche live erlebbar machen, das Berufswahlspektrum erweitern und mit Spaß ein wichtiger Baustein für die berufliche Orientierung sein.

„Das Camp ist die perfekte Combo aus Einblicken, Infos, Freizeit und Spaß,
und der Möglichkeit zum Austausch mit Gleichinteressierten“

(ehemalige Camp Teilnehmerin, 2018)

 

Welche Vorteile bieten die Camps für Schüler und Schülerinnen?

  • 5 Tage inkl. Übernachtung in den bayerischen Schulferien (Ostern, Pfingsten, Sommer, Herbst)
  • Begleitung während der Woche durch erfahrene Referenten
  • Kennenlernen von technischen Ausbildungs- und Ingenieursberufen
  • Praktisches Arbeiten: fräsen, löten, bohren, programmieren
  • Einblicke in bayerische Unternehmen und Hochschulen erhalten
  • Berufs- und Lebensplanung konkretisieren
  • Unterstützung von Ausbildern, Auszubildenden und Dozenten bei der gemeinsamen Bearbeitung eines Projektes
  • Gemeinsame Präsentation der Projektergebnisse vor Publikum
  • Abwechslungsreiches Freizeitprogramm und ein gemeinsames Teamevent

 

Welche Camps werden für Schülerinnen und Schüler angeboten?

Eine Übersicht der stattfindenden Camps finden Sie unter www.tezba.de/camptermine.

 

Die Bewerbungsmodalitäten und Flyer finden Sie unter www.tezba.de.

Schnuppertag Hochschule Landshut

Der nächste Schnuppertag an der Hochschule Landshut findet am 30.10.2018 in den Herbstferien statt.

Ganztägig bieten offene Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, die Studienatmosphäre in der Hochschule Landshut live zu erleben.

Die frühzeitige Planung für die Zeit nach dem Abitur ist wichtig. Eine wertvolle Hilfestellung bietet hierbei der jährlich in den Herbstferien stattfindende Schnuppertag an der Hochschule Landshut.

Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich in „Echt“-Vorlesungen, Kursen und Seminaren einen intensiven Einblick zu verschaffen, wie studieren wirklich ist. Sie erhalten wertvolle Informationen rund um das Studium sowie zu Studienmöglichkeiten an der Hochschule Landshut. Zusätzlich geben Studierende ihre Erfahrungen und auch wertvolle Tipps zum Studieneinstieg weiter.

Am Schnuppertag stehen zudem die Zentrale Studienberatung und die Studienfachberater der Fakultäten für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Details sind auf der Webseite der Hochschule Landshut zu finden.

Kursangebote für Schülerinnen und Schüler der Abiturklassen

An der Münchner Volkshochschule gibt es Kurse zur Abiturvorbereitung sowie weitere für Gymnasiasten geeignete Kurse. Hierzu hat das Fachgebiet Junge Volkshochschule eine Kursübersicht zusammengestellt.

LEV Petition für kostenfreien öffentlichen Nahverkehr für Schüler

In dieser Petition fordert die LEV den Landtag auf, die Gesetze so zu ändern, dass alle kindergeldberechtigten Jugendlichen künftig in Bayern ganzjährig kostenfreie Beförderung durch den ÖPNV in Anspruch nehmen können.

Die Begründung ist (Auszug):

Der Freistaat Bayern ist ein Flächenland. Die Zahl der Schulen auf dem Land wird aufgrund des demografischen Wandels in den kommenden Jahren erheblich sinken. Damit steigt die Zahl der Kinder, die täglich mit Bus, Bahn und anderen Beförderungsunternehmen über weite Strecken unterwegs sind. Gleichzeitig erhöht sich die Zahl der Schüler_innen, die für die Schülerbeförderung bezahlen müssen. Wir sehen damit die Chancengleichheit und die freie Schulwahl ab der 5. Jahrgangsstufe in Bayern nicht mehr gegeben.

Das Land verfügt über ausreichende finanzielle Mittel, um die kostenfreie Beförderung aller kindergeldberechtigten Jugendlichen umzusetzen und ein kinderfreundliches, bildungsgerechtes Bundesland zu werden. Deshalb fordern wir den Landtag auf, die Gesetze dahingehend zu ändern, dass alle kindergeldberechtigten Jugendlichen kostenfrei mit Bus, Bahn und individuellen Beförderungsunternehmen befördert werden.

Dieses Jugendlichen-Ticket bietet dann die Möglichkeit, dass die Kinder und Jugendlichen auch in der unterrichtsfreien Zeit mobil sind, etwa für Besuche bei Freunden oder die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften, Musikschulen und Vereinen. Die Beförderung der kindergeldberechtigten Jugendlichen hat kostendeckend durch den Freistaat zu erfolgen, damit die Kommunen und Landkreise entlastet werden.

 

Der Elternbeirat unterstützt auch diese Petition. Beim Schulfest am kommenden Mittwoch gibt es die Möglichkeit, sich beim Elternbeiratsstand in eine Unterschriftenliste einzutragen.

Falls Sie darüber hinaus Unterschriften sammeln wollen, finden Sie eine Unterschriftenliste hier. Ausgefüllte Unterschriftenlisten können an die LEV Geschäftsstelle geschickt werden:

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V.
Ehrwalder Str. 8
81377 München

LEV Petition für Schulsozialpädagogen an Gymnasien

Die LEV ARGEn München und Oberbayern Südost haben eine Petition zur Schulsozialarbeit an Gymnasien ausgearbeitet und beim Bayerischen Landtag eingereicht (LEV: Landeselternvereinigung, ARGE: Arbeitsgemeinschaft gymnasiale Elternbeiräte).

An den bayerischen Gymnasien fehlt eine einheitliche Regelung zur Schulsozialarbeit. Gegenüber anderen Schulformen sind unsere Kinder somit absolut benachteiligt. Sie haben keinen Anspruch auf schnelle und unkomplizierte Hilfe durch Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen. Probleme wie Mobbing, Ausgrenzung, Vereinsamung, Essstörungen, Autoaggression, Depressionen oder ADHS können jedes Kind treffen. Deswegen muss eine schnelle, unkomplizierte Hilfe an der Schule auch für Kinder am Gymnasium sichergestellt werden!

Bislang werden die finanziellen Mittel für die Schulsozialarbeit an allen Gymnasien mühevoll „zusammengekratzt“, da es keine einheitliche Regelung in Bayern gibt. Schulsozialarbeit läuft an den Gymnasien auf absolutem Minimum, an manchen Schulen leider aus finanziellen Gründen auch überhaupt nicht. An einigen wenigen finanziell gutgestellten Gymnasien gibt es Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen mit einer Vollzeitstelle. Aber auch hier gibt es keine Planungssicherheit, da es keine offizielle Regelung dazu gibt. Bei finanziellen Engpässen oder Umstrukturierungen könnte somit jederzeit die Betreuung durch Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen gekürzt oder gestrichen werden.

 

Der Elternbeirat unterstützt diese Petition. Beim Schulfest am kommenden Mittwoch gibt es die Möglichkeit, sich beim Elternbeiratsstand in eine Unterschriftenliste einzutragen.

Falls Sie darüber hinaus Unterschriften sammeln wollen, finden Sie eine Unterschriftenliste hier. Ausgefüllte Unterschriftenlisten können an die LEV Geschäftsstelle geschickt werden:

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V.
Ehrwalder Str. 8
81377 München

Alternativ gibt es hierzu auch eine Online-Petition.

 

Ergebnisse Umfrage zum Medienkonzept

Die Digitalisierung schreitet in unserer Gesellschaft stetig voran. Auch in den Schulen sollen zukünftig
verstärkt digitale Medien eingesetzt werden (z. B. PCs, Laptops, Tablets/iPads, Smartphones), damit die
Schüler lernen, eigenständig, kreativ und verantwortungsvoll mit der Digitalisierung umzugehen.

Wie alle bayerischen Gymnasien ist unsere Schule aufgefordert, bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019
ein Konzept für die digitale Medienbildung zu erstellen. Ein Medienkonzept besteht aus drei Teilen, die aufeinander abgestimmt sind:

  • das Mediencurriculum, das festlegt, welche Medienkompetenzen in welchen Fächern in welchen
    Jahrgangsstufen vermittelt werden
  • die Fortbildungsplanung der Lehrer
  • die Ausstattungsplanung, die an den Sachaufwandsträger gegeben wird (Stadt München)

Wir als Elternbeirat dürfen bei der Entwicklung des Medienkonzepts mitwirken. Um dabei Ihre Interessen
vertreten zu können, haben wir in Zusammenarbeit mit der Schulleitung in den Jahrgangsstufen 5 – 8 eine Umfrage durchgeführt.

Die Ergebnisse sind in diesem Dokument zusammengestellt, einschließlich der Kommentare.

Vielen Dank an alle, die sich an dieser Umfrage beteiligt haben!

Workshop Eltern und Kinder – ein gutes Team

Wer kennt es nicht: beim gemeinsamen Lernen am Nachmittag liegen die Nerven der Eltern und Kindern blank und man kommt nicht wie gewünscht voran.

Im Workshop erfahren und erproben wir Strategien, um die herausfordernde Lernsituation erfolgreich und entspannt zu meistern.

Nach dem Unterricht kommt meist die Schule „mit nach Hause“ und macht sich nachmittags daheim ordentlich breit – mit den Hausaufgaben, den Vokabeln, weiterer Lernzeit sowie zusätzlich der Vorbereitung auf Tests bzw. Schulaufgaben – und das Instrument soll auch nicht zu kurz kommen?

Dabei stellt sich die Frage, wer in dieser fordernden Situation welche Rolle zu übernehmen und welche Aufgaben zu erfüllen hat.

Ziel dieses kleinen Workshops ist es, sich der Herausforderung bewusst zu werden und auch bei schwierigen Momenten gut ins Gespräch zu kommen.

 

Veranstalter: Jugendinformationszentrum (JIZ) München (eine städtische Einrichtung in Trägerschaft des KJR München-Stadt)

Workshop-Leitung: Katalin Jäger (Pestalozzi-Gymnasium)

Ort: Jugendinformationszentrum (JIZ), 80331 München, Sendlinger Str. 7 im Innenhof

Termin:   8. Juni 2018 von 15-17 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Anmeldung und Infos unter Tel.: 089 / 550 521 50 oder info@jiz-muenchen.de

Elternabend zum Thema „Potentiale, Bewerbung und Beruf“ mit sprungbrett bayern und der Siemens AG

Schulewirtschaft Bayern lädt Sie in Kooperation mit der Siemens AG München zu einem interaktiven sprungbrett Elternabend zum Thema „Potentiale, Bewerbung und Beruf“ ein. Aus der Einladung:

Bei der Berufswahl sind Jugendliche heute zahlreichen Einflüssen ausgesetzt. Es gibt eine Vielzahl von Berufsfeldern, die zur Auswahl stehen. Gleichzeitig steigen, zum Beispiel durch die fortschreitende Digitalisierung in den Unternehmen, die Anforderungen an die Auszubildenden.

Sie als Eltern können auf diesem wichtigen Weg Unterstützung bieten. Dazu benötigen Sie einen guten Einblick, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen Ihr Kind für den erfolgreichen Berufseinstieg mitbringen muss. Der Elternabend wird in vier Workshops diese Themen aufgreifen und Ihnen vermitteln, was aus Unternehmenssicht wichtig ist. Die Workshops gehen jeweils über 20 Minuten. Sie können an dem Abend jedes Thema besuchen:

Workshop A: Ausbildungs- bzw. Studienwege und Karrieremöglichkeiten bei Siemens
Workshop B: Tipps und Tricks für Bewerbung und Onlinebewerbung
Workshop C: Warum sind Softskills wichtiger denn je?
Workshop D: Potentiale erkennen – Stärken stärken – Eltern als „Berufsbegleiter“

Die Veranstaltung für Gymnasium und FOS findet statt bei der Siemens AG (Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München) am Mittwoch, 21.03.2018 von 17:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr.

Bei Interesse können Sie davor an einer Führung durch das Siemens-Ausbildungszentrum von
16:30 – 17:15 Uhr teilnehmen, bei der Sie einen Einblick in die unterschiedlichen vor Ort angebotenen Ausbildungsberufe erhalten.

Anmeldeschluss ist der 15. März 2018.

Weitere Einzelheiten und Anmeldung unter http://www.sprungbrett-bayern.de oder:
E-Mail: katrin.peter@bbw.de
Tel.: 089 – 44 108 154

Ferien-Camps „Technik – Zukunft in Bayern 4.0“

„Technik – Zukunft in Bayern 4.0“bietet auch in diesem Jahr wieder Ferien-Camps zum Thema „Technische Berufsorientierung“ für Schülerinnen und Schüler an. In den kostenfreien Campangeboten lernen die SchülerInnen dabei praxisnah in Unternehmen und Hochschulen technische Berufe kennen und haben so die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren.

 

Unser Campangebot für SchülerInnen ab 12 Jahren:

  • Mädchen für Technik-Camp: Schülerinnen zwischen 12 und 14 Jahren erkunden die Lehrwerkstatt eines Unternehmens und erstellen mit Hilfe von Ausbildern und Auszubildenden ihr eigenes Werkstück.

Onlinebewerbung

  • Technik-Checker: Schüler zwischen 12 und 14 Jahren besuchen die Ausbildungswerkstatt eines Unternehmens und fertigen dort, unterstützt von Auszubildenden und Ausbildern, ein eigenes Werkstück an.

Informationen zum Camp finden Sie hier

 

Unser Campangebot für Schülerinnen ab 15 Jahren

  • Forscherinnen-Camp: Schülerinnen zwischen 15 und 18 Jahren bearbeiten einen realen Auftrag aus dem Ingenieurbereich und werden dabei von einem Projektteam aus Ingenieurinnen eines Unternehmens und Dozentinnen/Studentinnen einer Hochschule unterstützt.

Onlinebewerbung

 

Unser Campangebot für SchülerInnen ab 15 Jahren

  • Digi-Camp: SchülerInnen zwischen 15 und 18 Jahren erarbeiten ein eigenes digitales Projekt mit Unterstützung von Ausbildern, Auszubildenden und Unternehmensexperten.

Onlinebewerbung

 

Unser Campangebot für SchülerInnen aus der 8. und 9. Klasse mit Wohnsitz in der jeweiligen Camp-Region:

  • Hightech live!: SchülerInnen aus der 8. und 9. Klasse lernen spannende Ausbildungsberufe und Arbeitgeber in ihrer Region kennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können den Arbeitsalltag in bis zu drei Unternehmen „live“ miterleben und erstellen ihr eigenes Stück „Hightech“.

Informationen zum Camp finden Sie hier

 

Wann finden die Camps statt: Oster-, Pfingst- , Sommer- und Herbstferien

Den jeweiligen Bewerbungsschluss sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter: www.tezba.de .

 

Die Teilnahme inklusive Übernachtung und Verpflegung ist für die Schülerinnen kostenfrei.

Stipendien von der Dornier Stiftung

Die Dornier Stiftung sucht wieder aufgeweckte und vielseitig interessierte Schüler, die ab dem Schuljahr 2018/19 einen Teil ihrer Schulzeit an einem traditionsreichen Internat verbringen wollen. Der Bewerbungsschluss ist der 19. Februar 2018.

Die 1996 von Silvius Dornier gegründete Stiftung ermöglicht aufgeweckten und vielseitig interessierten Mädchen und Jungen den Besuch ausgewählter Internate – auch wenn die eigenen finanziellen Mittel dazu nicht reichen. In Abstimmung mit Einkommen, Vermögensverhältnissen und Lebenssituation der Eltern wird der Aufenthalt an einer der vier unterstützten Internatsschulen finanziell gefördert. Die Stipendien werden in der Regel bis zum Abitur bzw. International Baccalaureate (IB) gewährt.

Folgende vier Internate stehen für Schulbesuche zur Auswahl: das Internat Solling in Holzminden, die Landesschule Pforta in Sachsen-Anhalt, der Birklehof im Südschwarzwald und das Landesgymnasium Sankt Afra in Meißen.

Details hierzu findet man auf der Webseite www.dornierstiftung.de/ds/stipendium.

Stuzubi – die Karriere-Messe

Finde deinen Weg: Ausbildung – Studium – Duales Studium

Alle Infos zu aktuellen Ausbildungs- & Studienmöglichkeiten, insbesondere zum Dualen Studium. Abiturienten und Realschüler können sich bei zahlreichen Unternehmen, Hochschulen und Institutionen informieren.

Samstag, 13. Januar 2018, von 10 – 16 Uhr

Zenith – Die Kulturhalle
Lilienthalallee 29
80939 München

Der Eintritt ist frei!

Alle Infos auf: http://www.stuzubi.de/muenchen

Einladung zum Vortrag „Pubertät und gelingende Kommunikation“

Dieser Elternabend informiert Sie über Wissenswertes zur Lebensphase Pubertät und vermittelt Ideen, damit daraus kein „Puberterror“ werden muss. Er findet statt am Mittwoch, den 15.11.17 um 19:00 Uhr in die Mensa des MPG. Die Referenten sind Sebastian Kempf und Bettina Niederleitner (pro familia Sexualpädagogik München e. V.).

Die Pubertät ist eine aufregende Zeit im Leben und bringt viele körperliche, seelische und geistige Veränderungen mit sich, an die sich nicht nur die Jugendlichen erst einmal gewöhnen müssen, sondern auch deren Eltern.

Die Umbrüche in dieser Lebensphase führen dazu, dass sie sich nicht mehr als Kind fühlen, ohne aber die Welt der Erwachsenen schon für sich erobert zu haben. Das Gefühlsleben bewegt sich zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt, das Verhalten zwischen Rückzug und Protest.

Der Wunsch nach Unabhängigkeit führt oft zu Konflikten mit Eltern. Grenzen werden ausgetestet. Wie schaffen es Eltern, sowohl loszulassen als auch die kindlichen Bedürfnisse und Gefühlslagen noch wahrzunehmen? Wie lässt sich die Beziehung auf die Basis von Verständnis und Vertrauen stellen, die den Heranwachsenden Schritt für Schritt Verantwortung zugesteht?

Weitere Informationen zum Thema Pubertät finden Sie auch unter:

https://www.bzga.de/infomaterialien/sexualaufklaerung/ueber-sexualitaet-reden-die-zeit-der-pubertaet/

http://www.ane.de/bestellservice/pubertaet/

Veranstaltung „Praxisorientierte Karriere mit Abitur“

Die Agentur für Arbeit München veranstaltet gemeinsam mit den Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT München Gymnasium und Realschule einen Informationsabend im Berufsschulzentrum München (Riesstr. 40) am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, von 17.00 bis 21.30 Uhr.

Dieser Informationsabend für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte der weiterführenden Schulen bietet einen umfassenden Überblick über das Angebot an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten mit Fokus auf Duales Studium und Abiturientenausbildung.

27 Unternehmen, Behörden und Hochschulen informieren im persönlichen Gespräch über Ihre Angebote für Ausbildungsberufe und duale Studiengänge. In Vorträgen werden Studien- und Ausbildungsmodelle vorgestellt. Weitere Informationen siehe schulewirtschaft-bayern.de/ak/muenchen-gymnasium/themen-projekte.

Die LEV Gymnasien fungiert als Partner der Veranstaltung und wird auch vor Ort anwesend sein.

Schülerinnen forschen – die Herbstuniversität an der TUM

Spannend, herausfordernd und begeisternd – so kannst du Wissenschaft und Technik in den Herbstferien an der TU München erleben. Die nächste Herbstuniversität findet vom 02.–03.11.2017 statt.

Ein abwechslungsreiches Projektangebot aus den verschiedenen Fakultäten ermöglicht allen Schülerinnen ab der 10. Klasse lebendige Erfahrungen im wissenschaftlichen Umfeld:

In kleinen Gruppen arbeitest du an aktuellen Fragestellungen und führst Experimente durch. Du lernst verschiedene Messmethoden und Fertigungstechniken kennen, arbeitest an Modellen und am Computer. Selbständiges Arbeiten, Experimentieren und Auswerten der Ergebnisse stehen dabei im Vordergrund. Gesprächsrunden ermöglichen dir die Reflexion des in den Kursen Erlebten und Erfahrenen.

Du hast die Gelegenheit Kontakte zu Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Studierenden an der TUM zu knüpfen und dich über ein zukünftiges Studium und berufliche Perspektiven zu informieren. Lehrende und Studierende beantworten dir gerne deine Fragen.

Eine Anmeldung zur Herbstuniversität ist bis zum Montag, den 23.10.2017 möglich. Weitere Details siehe unter www.herbstuniversitaet.de.

Der Elternbeirat zu den neuen verlängerten Schulzeiten und der Pausenregelung

Zur Frage der Schulzeiten und Pausenregelung hat am Mittwoch, den 20.09. in einer Sitzung des Schulforums eine Abstimmung stattgefunden.

Der Elternbeirat hat sich hierbei an den Ergebnissen der Elternbefragung orientiert und die in diesem Schuljahr neu eingeführten 5-Minuten Raumwechselzeiten und damit die verlängerten Schulzeiten abgelehnt.

Einen zweiten Vorschlag der Schulleitung, eine oder zwei der großen Pausen von 20 auf 15 Minuten zu kürzen, hat der Elternbeirat ebenfalls abgelehnt. Die Schüler brauchen einen guten Teil dieser Pausen zum Raumwechsel und den Rest dann zur Erholung und Austausch in der Klassengemeinschaft.

Trotz der fehlenden Einverständnisse durch den Elternbeirat hält die Schulleitung an den neu eingeführten Schulzeiten fest. Der Elternbeirat prüft, welche Schritte zur Klärung der Unstimmigkeiten möglich sind.

Ergebnisse der Befragungen zum Lehrerraumprinzip

Die einzelnen Befragungen der Lehrer, Schüler und Eltern des MPG zur Erprobung des Lehrerraumprinzips sind inzwischen abgeschlossen. Der Elternbeirat hatte diese Umfragen angeregt und maßgeblich mitgestaltet. Unser Dank gilt allen Lehrern, Schülern und Eltern, die die Umfragen unterstützt und daran mitgewirkt haben. Mit den Umfragen konnte ein detailliertes Stimmungsbild aller Beteiligten aufgenommen werden.

Alle drei Umfragen haben jeweils eindeutige Ergebnisse geliefert. Die Lehrer haben sich deutlich für das Lehrerraumprinzip ausgesprochen, die Schüler und die Eltern deutlich für die Rückkehr zum Klassenraumprinzip. Klicken Sie bitte auf das Bild, um sich die vom Elternbeirat zusammengestellten detaillierten Ergebnisse anzusehen.

Wie auch in der am Montag (23.07.) von der Schulleitung verschickten ESIS-Mitteilung zu lesen war, steht die endgültige Entscheidung zur Fortführung des Lehrerraumprinzips und zur zukünftige Pausenregel noch aus.

Fördermöglichkeiten im Rahmen des sog. „Bildungspakets“ für Bedürftige

Für das Bildungs- und Teilhabepaket ist das Sozialreferat fachlich zuständig, weshalb die Anträge im jeweils zuständigen Sozialbürgerhaus zu stellen sind. Neben dem schulischen Mittagessen sowie den ein- und mehrtägigen Schulausflügen gibt es noch weitere Bereiche, die vom Bildungs- und Teilhabepaket gefördert werden. Auf der Internetseite des Sozialreferates zum Thema Bildungspaket sind neben den weiteren Förderangeboten auch Informationen zum Antragsverfahren aufgelistet. Zudem gibt es hier auch ein Informationsfaltblatt in verschiedenen Sprachen zum Download. Die Internetseite enthält außerdem Informationen zu den Antragsvoraussetzungen für den Bezug von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.

Die Internetseite ist unter https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Sozialamt/BuT.html aufrufbar.

Rechte des Elternbeirats

Die folgende Broschüre aus dem Kultusministerium informiert über die Rechte und Aufgaben der Eltern und des Elternbeirats. Insbesondere zeigt sie den gesetzlichen Rahmen, in dem sich der Elternbeirat bewegt. Natürlich versucht der Elternbeirat durch persönliche Kontakte auch über seine gesetzlichen Möglichkeiten hinaus Einfluss zu nehmen.

Schulübergreifende Anliegen platziert der Elternbeirat bei der ARGE München (Arbeitsgemeinschaft der Elternbeiräte an den Gymnasien Münchens und Umgebung, www.arge-gymnasium.de) und bei der LEV (Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern, www.lev-gym-bayern.de).

Klicken Sie bitte auf das Bild, um die Broschüre zu öffnen.

Münchner Pateninitiative für junge Geflüchtete

Den Elternbeirat erreichte die Anfrage der Münchner Pateninitiative für junge Geflüchtete mit der Bitte um Unterstützung. Wenn Sie mehr Informationen zu dem Projekt und der Möglichkeit einer Patenschaft erhalten möchten, klicken Sie bitte auf das Bild.

%d Bloggern gefällt das: