KM & LEV informieren zur Schnittstelle G8/G9

Die Erläuterungen der LEV und die dazu erstellte Graphik sind aufschlußreich:

Die LEV informiert
Liebe Mitglieder der LEV,
wir haben vom Kultusministerium ausführliche Informationen zur Schnittstelle G8 / G9 erhalten, die wir Ihnen in unserem Rundschreiben RS 12-2022 zusammengedasst haben.
Das LEV-Rundschreiben nebst KMS und einer grafischen Übersicht steht im internen Bereich auf unserer Homepage unter (ohne Paßwort erreichbar)

Doch wieder G9?

Die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. LEV hat Handreichung des Bayerischen Kultusministeriums zum neuen G9 auf zwei Seiten zusammengefasst.

Dieses Dokument möchten wir Ihnen gerne zukommen lassen. Durch einen Klick auf das Bild unten wird das Schreiben in einem neuen Fenster geöffnet.

Volksbegehren zum G9

Volksbegehren G9Wir haben in den vergangenen Monaten immer wieder über die Diskussion zum G8/G9 berichtet (>>> hier und in mehreren >>>Infobriefen). Das G9 löst die vielen anderen, u.U. wichtigeren, Herausforderungen der Schulen wie Unterrichtsausfall, marode Gebäude und neue pädagogische Konzepte zwar auch nicht. Immerhin kann man aber hoffen, dass mehr Energie für die Suche nach besseren Lösungen freigesetzt wird, die dann gemeinsam mit allen Betroffenen erarbeitet werden.

Heute beginnt das >>>Volksbegehren zum G9. Es endet am 16. Juli 2014. Im Münchner Westen kann man sich in der Bezirksinspektion West, Landsberger Straße 486 eintragen.

>>> Ort und Zeiten

Brief an Horst Seehofer: Lehrer für Rückkehr zum G9

Die SZ berichtet heute, dass sich die Personalräte mehrerer Gymnasien im Münchner Westen für die Rückkehr zum  G9 aussprechen. Der Unterricht soll auf 30 Stunden pro Woche begrenzt werden, die zweite Fremdsprache soll wieder in der siebten Klasse eingeführt werden. Aber es kommt noch dicker. Die Lehrer schreiben: „Bildung wird nur mehr simuliert, Wissen taucht bloß als schöner Schein, als Halbwissen, als Fassadenkultur auf…“

>>> Artikel der SZ 

G8 verlängert und G9 verkürzt (oder so)

Flexijahr? Wahlfreiheit? G8-Reform? G8 mit Option auf Verlängerung? G9 mit Option auf Verkürzung? Das Dialogforum zur Zukunft des bayrischen Gymnasiums hat begonnen und jeder darf was sagen.

Von Eltern und Lehrern wird die teilweise mangelhafte Vertiefung und Festigung des Wissens im jetzigen G8 beklagt. In vielen Studiengängen mussten Vorkurse eingerichtet werden, um das Niveau anzuheben. An der TU München wird jetzt z.B. das Mathematikstudium auf das geringere Vorwissen der G8-Abiturienten umgestellt (TUMcampus 2/2014). Es muss also etwas getan werden, doch was ist die richtige Lösung?

Und das meinen die Verbände und Interessenvertreter:

  • Landes-Eltern-Vereinigung: Die LEV will beim G8 bleiben. Schüler und Eltern sollen entscheiden, ob die Mittelstufe in drei oder vier Jahren absolviert wird. Das wird vor allem kleinere und mittelgroße Gymnasien vor große organisatorische Probleme stellen, zudem wird der Klassenverband aufgelöst. Die LEV befürchtet, dass eine Rückkehr zum G9 mehr Lernstoff bringt. Die Position der LEV ist unter Eltern und Elternbeiräten umstritten. >>> Position der LEV
  • Bayerische Direktorenvereinigung: Die baydv lehnt eine generelle Regelung ab. Sie schlägt ein G8 mit „Streckungsmöglichkeiten“, z.B. in der Mittelstufe auf vier Jahre, die Streckung der Jahrgangsstufen 8 und 9 auf drei Jahre, die Einbeziehung der Unterstufe in eine Streckung oder andere Streckungsmaßnahmen vor. Dieses Modell klingt etwas kompliziert. >>> Position der baydv
  • Bayrischer Philologenverband: Der bpv will generell wieder ein G9. Damit soll die Bildung vertieft, die allgemeine Studierfähigkeit verbessert und die persönliche Reifung erleichtert werden. Besonders leistungsstarke Schüler sollen ein Jahr überspringen können. >>> Position des bpv
  • Freie Wähler, bllv und Forum Bildungspolitik: Wahl zwischen G8 (ohne Flexijahr) und G9 in neuer Konzeption. Jedes Gymnasium soll selbst entscheiden, welche Variante angeboten wird. Dazu wurde ein Volksbegehren gestartet, die Eintragungsfrist läuft vom 3. bis 16. Juli. >>> Position des Volksbegehrens

 

G8 oder G9? Pressemitteilung der LEV

LEV-Logo-dunkel_100Die Landes-Eltern-Vereinigung LEV hat eine Pressemitteilung zur Diskussion „G8 oder G9“ verschickt, die die Positionen des Elternverbands zusammenfaßt.

Letztes Jahr hatte der Lehrerverband bpv >>>beschlossen zum G9 zurückkehren zu wollen, ein Konzept dazu ist in Arbeit. Die Freien Wähler in Bayern haben für ihr Volksbegehren zum G9 die erforderlichen Stimmen gesammelt und soeben hat Niedersachsen entschieden, das G9 wieder einzuführen. Das Durcheinander ist groß und das während der ersten länderübergreifenden Abiturprüfungen in diesem Jahr. Zum Nutzen der Schüler und der Lehrer ist das alles nicht.

Die LEV befürwortet die Weiterentwicklung des G8 und betont die Wichtigkeit eines fächerübergreifenden Unterrichts und von Doppelstundenkonzepten. Dies würde die Abkehr vom sehr faktenorientierten Unterricht, dessen Inhalte oft nur kurz gespeichert werden und die Einführung von lösungsorientierten, projektbezogenen Lernkonzepten ermöglichen. Die LEV plädiert weiter für das Flexijahr (>>>siehe Infobrief März 2012), ein Vorhaben, das bislang an den Schulen wenig Interesse findet.

>>>Pressemitteilung der LEV

G was jetzt? Lehrerverband will G9 zurück

Der Bayerische Philologenverband setzt sich für eine Rückkehr zum G9 ein. Dieses Ziel hatte der bayrische Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich als „Irrweg“ bezeichnet, Minister Spaenle gar als „Tortur“, also Folter. Es ist anzunehmen, dass der konservative Lehrerverband nicht die Folter einführen will (zumindest nicht für Schüler) und sich die Entscheidung nicht leicht gemacht hat. Laut Philologenverband zeigt u.a. die Einführung von Vorsemestern an der Uni zum Ausgleich von Wissenslücken die Defizite des G8 auf. Der Elternbeirat hat im >>>Infobrief2012-3 über das Thema berichtet. Auch dass Deutsch und Mathematik in bestimmten Jahrgangsstufen nur noch drei Stunden pro Woche unterrichtet werden, wird zu Recht als nicht ausreichend angesehen.

Das soeben vom Kultusmysterium eingeführte „Flexijahr“ bezeichnete Walter Bertl vom Philologenverband als „Feigenblatt“ (Duden: Tarnung, Verhüllung). Nach der hastigen Umstellung auf das G8 und den vielen Nachbesserungen sitzen etwa Schüler der elften Klasse immer noch 38 Stunden pro Woche in der Schule, dazu kommen Hausaufgaben und das Lernen auf Prüfungen. Es liegt auf der Hand, dass Sport, soziale Aktivitäten und Freundschaften leiden.

Ob die Rückkehr zum G9 sinnvoll ist, oder die konsequente Beseitigung der Schwächen des G8, muss jeder selbst entscheiden. Der Philologenverband hat die Hoffnung offenbar verloren. Das „Volksbegehren G9“ fordert ebenfalls die Rückkehr zum G9.

Machen Sie sich selbst ein Bild. Hier finden Sie die unterschiedlichen Positionen:

>>> Philologenverband (aktuelle Pressemeldung)

>>> Artikel in der SZ

>>> Kultusministerium (Antwort des KuMi)

>>> Volksbegehren zum G9 (mit Vordruck zum Eintragen)

11. Feb. “Education Day”, BMW Welt 

Auf dem Education Day haben interessierte Eltern, Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, sich unverbindlich über Folgendes beraten zu lassen: • Summer Camps und Sprachreisen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene • Sport- und Freizeitcamps • Abiturvorbereitungskurse und Abiturcamps im In- und Ausland • Vorbereitungskurse für einen Aufenthalt in einem englischen Internat (sog. Pre-Boarding und Pre-IB-Kurse) • Inspiring und Academic GAP-Aufenthalte: Volunteer, Freiwilligenprojekte, Praktikum, Schnupperstudium an internationalen Universitäten • Pre-University-Kurse, Vorbereitung einzelner Studienfächer • Cambridge Zertifikate • Aufenthalte an Internatsschulen in Großbritannien, USA und Kanada (möglich ab einem Term/Semester bis hin zum Schulabschluss)

Ort: BMW Welt  |  10:00 – 16:00  |  Eintritt kostenlos

>> Link  zum Initiator

>> Link  allgem. Info

(Info erhalten via ARGE München)

digitale Studieninfotag ‚Startschuss Abi‘ (P-Seminar)

Hallo Oberstufenschülerinnen,
hallo Oberstufenschüler,
hallo Eltern,

am Samstag, den 12. Februar findet der digitale Studieninfotag ‚Startschuss Abi‘ unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo für die Region München statt. 

Dort können sich Schüler:innen der Klassen 10 bis 13 online kostenlos zum Thema Studium informieren und erhalten im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung für Ihr P-Seminar.

Infoblatt zur Veranstaltung herunterladen

Die Anmeldung für den Studieninfotag ist noch bis zum 10. Februar möglich:
https://www.e-fellows.net/Events/Startschuss-Abi-Muenchen-Online

Auch Eltern können teilnehmen. Alle wichtigen Informationen zu Startschuss Abi Online sowie zur Anmeldung für Eltern finden Sie hier.

Pressemitteilung der LEV zu den Plänen des Ministeriums

Nachdem das Bayerischen Kultusministerium seine neuen Pläne zur Neugestaltung der Gymnasien in Bayern und Überlegungen zur Rückkehr zum G9 veröffentlicht hat, gab es am 06.04.2017 eine Pressemitteilung der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. LEV.

Das Dokument kann wie hier üblich durch einen Klick auf das Bild in einem neuen Fenster geöffnent werden.

Pressemitteilung LEV zur Ausrichtung der Gymnasien

Liebe Leserinnen und Leser,

die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. (LEV) hat zwischen dem 21. Dezember 2016 und dem 17. Januar 2017 eine groß angelegte Befragung ihrer Mitglieder durchgeführt. Die Eltern waren aufgerufen, sich zwischen dem G9 und G8 sowie der vom Kultusministerium favorisierten Festlegung einzelner Gymnasien auf eine neunjährige Laufzeit mit dem bisher geltenden G8-Lehrplan zu entscheiden.
Über 32.000 gültige Stimmen wurden abgegeben.
In der vorliegenden Presseerklärung vom 18.01.2017 können Sie die Ergebnisse im Detail selbst nachlesen und interpretieren. Bitte dazu einfach nur auf das Bild unten klicken.
Fast 80% der Antwortenden haben sich für das G9 als künftige Form der bayerischen Gymnasien ausgesprochen!

 

Umfrage LEV

Neue Konzertreihe am MPG

Aufgrund des Wechsels bei den Musiklehrern und des Weggangs von zwei „Musikergenerationen“ (G8 und G9 Abiturienten), findet heuer kein Weihnachtskonzert statt.

Dafür gibt es die neue Reihe „Pausenkonzerte“, die bereits vor Weihnachten begonnen hat. Im Lauf des Jahres werden diese Konzerte von Schülern für Schüler an unterschiedlichen Orten auf dem Schulgelände stattfinden. Das Orchester ist beim Weihnachtsgottesdienst zu hören (Information von Herrn Dieterich).

%d Bloggern gefällt das: