LEV Petition für kostenfreien öffentlichen Nahverkehr für Schüler

In dieser Petition fordert die LEV den Landtag auf, die Gesetze so zu ändern, dass alle kindergeldberechtigten Jugendlichen künftig in Bayern ganzjährig kostenfreie Beförderung durch den ÖPNV in Anspruch nehmen können.

Die Begründung ist (Auszug):

Der Freistaat Bayern ist ein Flächenland. Die Zahl der Schulen auf dem Land wird aufgrund des demografischen Wandels in den kommenden Jahren erheblich sinken. Damit steigt die Zahl der Kinder, die täglich mit Bus, Bahn und anderen Beförderungsunternehmen über weite Strecken unterwegs sind. Gleichzeitig erhöht sich die Zahl der Schüler_innen, die für die Schülerbeförderung bezahlen müssen. Wir sehen damit die Chancengleichheit und die freie Schulwahl ab der 5. Jahrgangsstufe in Bayern nicht mehr gegeben.

Das Land verfügt über ausreichende finanzielle Mittel, um die kostenfreie Beförderung aller kindergeldberechtigten Jugendlichen umzusetzen und ein kinderfreundliches, bildungsgerechtes Bundesland zu werden. Deshalb fordern wir den Landtag auf, die Gesetze dahingehend zu ändern, dass alle kindergeldberechtigten Jugendlichen kostenfrei mit Bus, Bahn und individuellen Beförderungsunternehmen befördert werden.

Dieses Jugendlichen-Ticket bietet dann die Möglichkeit, dass die Kinder und Jugendlichen auch in der unterrichtsfreien Zeit mobil sind, etwa für Besuche bei Freunden oder die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften, Musikschulen und Vereinen. Die Beförderung der kindergeldberechtigten Jugendlichen hat kostendeckend durch den Freistaat zu erfolgen, damit die Kommunen und Landkreise entlastet werden.

 

Der Elternbeirat unterstützt auch diese Petition. Beim Schulfest am kommenden Mittwoch gibt es die Möglichkeit, sich beim Elternbeiratsstand in eine Unterschriftenliste einzutragen.

Falls Sie darüber hinaus Unterschriften sammeln wollen, finden Sie eine Unterschriftenliste hier. Ausgefüllte Unterschriftenlisten können an die LEV Geschäftsstelle geschickt werden:

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V.
Ehrwalder Str. 8
81377 München

LEV Petition für Schulsozialpädagogen an Gymnasien

Die LEV ARGEn München und Oberbayern Südost haben eine Petition zur Schulsozialarbeit an Gymnasien ausgearbeitet und beim Bayerischen Landtag eingereicht (LEV: Landeselternvereinigung, ARGE: Arbeitsgemeinschaft gymnasiale Elternbeiräte).

An den bayerischen Gymnasien fehlt eine einheitliche Regelung zur Schulsozialarbeit. Gegenüber anderen Schulformen sind unsere Kinder somit absolut benachteiligt. Sie haben keinen Anspruch auf schnelle und unkomplizierte Hilfe durch Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen. Probleme wie Mobbing, Ausgrenzung, Vereinsamung, Essstörungen, Autoaggression, Depressionen oder ADHS können jedes Kind treffen. Deswegen muss eine schnelle, unkomplizierte Hilfe an der Schule auch für Kinder am Gymnasium sichergestellt werden!

Bislang werden die finanziellen Mittel für die Schulsozialarbeit an allen Gymnasien mühevoll „zusammengekratzt“, da es keine einheitliche Regelung in Bayern gibt. Schulsozialarbeit läuft an den Gymnasien auf absolutem Minimum, an manchen Schulen leider aus finanziellen Gründen auch überhaupt nicht. An einigen wenigen finanziell gutgestellten Gymnasien gibt es Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen mit einer Vollzeitstelle. Aber auch hier gibt es keine Planungssicherheit, da es keine offizielle Regelung dazu gibt. Bei finanziellen Engpässen oder Umstrukturierungen könnte somit jederzeit die Betreuung durch Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen gekürzt oder gestrichen werden.

 

Der Elternbeirat unterstützt diese Petition. Beim Schulfest am kommenden Mittwoch gibt es die Möglichkeit, sich beim Elternbeiratsstand in eine Unterschriftenliste einzutragen.

Falls Sie darüber hinaus Unterschriften sammeln wollen, finden Sie eine Unterschriftenliste hier. Ausgefüllte Unterschriftenlisten können an die LEV Geschäftsstelle geschickt werden:

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V.
Ehrwalder Str. 8
81377 München

Alternativ gibt es hierzu auch eine Online-Petition.

 

Ergebnisse Umfrage zum Medienkonzept

Die Digitalisierung schreitet in unserer Gesellschaft stetig voran. Auch in den Schulen sollen zukünftig
verstärkt digitale Medien eingesetzt werden (z. B. PCs, Laptops, Tablets/iPads, Smartphones), damit die
Schüler lernen, eigenständig, kreativ und verantwortungsvoll mit der Digitalisierung umzugehen.

Wie alle bayerischen Gymnasien ist unsere Schule aufgefordert, bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019
ein Konzept für die digitale Medienbildung zu erstellen. Ein Medienkonzept besteht aus drei Teilen, die aufeinander abgestimmt sind:

  • das Mediencurriculum, das festlegt, welche Medienkompetenzen in welchen Fächern in welchen
    Jahrgangsstufen vermittelt werden
  • die Fortbildungsplanung der Lehrer
  • die Ausstattungsplanung, die an den Sachaufwandsträger gegeben wird (Stadt München)

Wir als Elternbeirat dürfen bei der Entwicklung des Medienkonzepts mitwirken. Um dabei Ihre Interessen
vertreten zu können, haben wir in Zusammenarbeit mit der Schulleitung in den Jahrgangsstufen 5 – 8 eine Umfrage durchgeführt.

Die Ergebnisse sind in diesem Dokument zusammengestellt, einschließlich der Kommentare.

Vielen Dank an alle, die sich an dieser Umfrage beteiligt haben!

%d Bloggern gefällt das: