Cybermentor

Am 15. Dezember startet die 11. Runde von CyberMentor.
CyberMentor ist ein kostenloses deutschlandweites Online-Mentoring-Programm für Schülerinnen ab der 5. Klasse in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Ziel von CyberMentor ist es, Schülerinnen zu MINT-Aktivitäten anzuregen und ihnen die vielfältigen Zukunftsperspektiven in diesem Bereich aufzuzeigen. Jährlich nehmen bis zu 800 Mädchen und MINT-Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft am Programm teil.

Ausgehend von ihren MINT-Interessen wird jeder Schülerin für ein Jahr eine passende Mentorin zugeteilt, die sich ehrenamtlich bei CyberMentor engagieren. Der Austausch der Teilnehmerinnen erfolgt über eine passwortgeschützte Online-Plattform via Mail, Chat oder Foren. Neben Studien und Berufsperspektiven werden Fragen rund um MINT diskutiert und es werden spannende MINT-Projekte bearbeitet. Durch CyberMentor erhalten die Mädchen frühzeitig eine kostenlose Förderung in MINT und lernen gleichzeitig gleichaltrige Mädchen mit den gleichen Interessen kennen und es erleichtert ihnen die spätere Wahl des passenden Berufs oder Studiengangs.

Für die neue Runde sollen wieder so viele Mädchen wie möglich über das Programm informiert werden.
Für Fragen steht Ihnen Frau Dutschmann (s.u.) gern telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.

Kontakt:
Projekt CyberMentor
Nicole Dutschmann, M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Tel.: +49 (0)911 5302 – 9107
E-Mail: nicole.dutschmann@cybermentor.de
Web: http://www.cybermentor.de
Facebook: http://www.facebook.com/CyberMentor.de
Twitter: https://twitter.com/CyberMentor_de

Weitere Informationen finden Sie im Flyer, der mit einem Klick auf das Bild unten öffnet.

cybermentor

FORSCHA 2016

Die Messe Forscha München ist eine Messe für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Erlebnisstationen.

In Wissenshows, Laboren, Mitmachstationen, Simulatoren, Workshops und Talkrunden gehen die Nachwuchsforscher auf der Forscha Messe München mit allen Sinnen auch scheinbar Alltäglichem auf den Grund, lernen Ursachen und Wirkung kennen und finden eigene Stärken heraus. Labore mit Experimenten, Werkstätten mit Workshops und fesselnde Vorträge vermitteln anschaulich vermeintlich komplexe Zusammenhänge.
Wettbewerbe, Ratespiele und ein Quiz vertiefen auf der Forscha München Messe das neue Wissen, spielerisch und altersgerecht inszeniert.

Dieses Jahr findet die Messe
vom 04. – 06. November 2016 im MOC in der Lilienthalallee 40, 80939 München statt.

Näheres unter http://www.freizeitspass-muenchen.de/messen/forscha/uebersicht.html

Einstieg München

Am 18. und 19. November 2016 findet die 11. Einstieg München statt, die größte Messe zur Studien- und Berufswahl in München.
220 Aussteller und 16.000 Besucher – Schüler, Eltern und Lehrkräfte – werden erwartet.
Die neue Berufe Challenge, das Bewerbungsforum und der Interessencheck mit Terminservice erweitern das Orientierungs- und Informationsangebot für die Schülerinnen und Schüler.
Auf mehreren Bühnen finden rund um die Uhr Vorträge und Talkrunden statt.
Ein gesondertes Forum bietet Vorträge und Beratung für Eltern und Lehrkräfte.

Messe Einstieg München – Studien- und Berufswahl leicht gemacht!
Ein wichtiger Termin für alle Schüler, Lehrer und Eltern aus München ist die Ausbildungs- und Studienmesse Einstieg München: Ob Bewerbungs-Tipps, freie Duale Studienplätze oder Insider-Infos zu Work &Travel – auf der Einstieg München gibt es am 18. und 19. November im MOC Beratung zu allen Fragen rund um die berufliche Orientierung.
Es werden über 220 Hochschulen, Unternehmen und Verbände sowie 16.000 Besucher erwartet. Zu den Firmen, die auf der Messe ausstellen, zählen unter anderem die Allianz, die Deutsche Postbank, die Techniker Krankenkasse, Peek & Cloppenburg und die DFS Deutsche Flugsicherung.
Welche Möglichkeiten es für ein Studium oder einen Aufenthalt im Ausland gibt, erfahren Jugendliche bei Sprachreiseanbietern und internationalen Hochschulen. Zu den ausstellenden Hochschulen zählen die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Universität Augsburg, die Hochschulen Regensburg und Biberach sowie die Technische Hochschule Ingolstadt.
Weitere Infos zu Ausstellern und dem umfangreichen Bühnenprogramm gibt es unter: http://www.einstieg.com/muenchen.

Messe-Highlights:

  • Über 220 Hochschulen, Unternehmen und Verbände aus dem In- und Ausland
  • Kostenfreier Interessencheck mit Aussteller-Matching und Terminservice
  • Lehrer- und Elternforum
  • Bewerbungsforum mit Mappencheck und Foto-Aktion
  • Berufe Challenge: Praktischer Einblick in verschiedene Berufsbilder und -tätigkeiten
  • Bühnenprogramm: Auf zwei Bühnen finden zahlreiche Vorträge zu einzelnen Berufsfeldern und Bildungswegen statt

Termin
18. November 2016 09:00 -16:00
19. November 2016 09:00 -16:00

Eintritt
5 Euro; Rabatt für angemeldete Schulklassen

Ort
MOC München, Hallen 2 und 3

Infos
www.einstieg.com/muenchen

Pressebilder
www.einstieg.com/presse/messen/muenchen/pressefotos

JIZ – Jugendinformationszentrum München

Das Jugendinformationszentrum München veranstaltet wieder einiges, das wir hier bekannt machen wollen:

Im Folgenden der Überblick:

Neue JIZ-Beratung: „Jugend und Polizei“
Infos und Tipps zum Umgang mit Polizei und Justiz (jiz-muenchen.de/beratung)

Infoabende zu Freiwilligendiensten im Ausland sowie zu USA/Kanada-Aufenthalten
inkl. Tipps und Beratung zu allen Auslands-Programmen und Möglichkeiten für junge Leute am 06.10. + 03.11. + 01.12.2016 (jiz-muenchen.de/auslandsberatung)

Kleidertauschparty im JIZ
Kleider tauschen statt kaufen am 07.10.2016

Filme & Gespräche zu Migration & Chancengerechtigkeit
11.10.16 „Happy Welcome“ (bei der IG)
08.11.16 „Mama illegal“ (im JIZ)
06.12.16 „An der Seite der Braut“ (bei der IG)
Jeweils ab 18.30 Uhr
(www.filmreihe.jiz-m.de)

„Zwischen Big Data und Pokemon Go“
Diskussion rund um Datenmissbrauch am 17.10.16 ab 19.30 Uhr

„Was tun nach dem ABI?“ (3-teiliger Workshop)
Orientierung und Entscheidungshilfe ab 22.10.16 im JIZ (Bitte schnell anmelden!)

Infoabende „Reden über…“
Cannabis am 18.10.16 (in Ismaning!) und über
Prüfungsangst am 09.11.16 (im JIZ)

„Wege ins Ausland“ – Jugendmesse
Vorträge, Infostände und Filme zu Auslandsaufenthalten am 20.10.16 im Gasteig
(jiz-muenchen.de/auslandsberatung)

„Cryptocafe“
Tipps und Tricks zur „digitalen Selbstverteidigung“ am 24.10.16 ab 19.30 Uhr im JIZ

„Kinderarbeit – ein Tabu?“
Info und Diskussion mit Fachleuten am 30.11.16 im JIZ

Theaterjugendring
Das Abo für Jugendgruppen und Schulklassen (Bitte jetzt anmelden!)

Der JIZ Kooperations-Partner INFOFON bildet auch 2017 wieder jugendliche Berater*innen aus!
Die Anmeldung läuft!

Näheres und Anmeldemöglichkeiten direkt auf der Seite des Jugendinformationszentrums JIZ (www.jiz-muenchen.de)

Die inklusive Schule

Die Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See hat folgende E-Mail an den Elternbeirat des Max-Planck-Gymnasiums geschickt, in der zu einem Wochenendseminar geladen wird. Es geht um die Inklusion in der Schule.
Das Konzept der Inklusion will eine Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft, von Religionszugehörigkeit oder Bildung, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen.In der Schule geht es dabei oft gerade um die gemeinsame Unterrichtung von behinderten und nichtbehinderten Schülerinnen und Schüler.

Unten finden Sie die Mail mit der Einladung.
Beim Klick auf das Bild erhalten Sie in einem separaten Fenster den Flyer zu der Veranstaltung.
____________

Mail der Georg-von-Vollmar-Akademie:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Georg-von-Vollmar-Akademie ist eine gemeinnützige Institution für politische Bildung in Bayern. Diese wird gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung, das Bayerische Kultusministerium und die Bundeszentrale für politische Bildung.
Vom 30.September bis 02. Oktober 2016 veranstalten wir in Kochel am See (60 km südlich von München) ein Wochenendseminar zum Thema „Die inklusive Schule“ in Kooperation mit dem Netzwerk Inklusion Bayern e.V.
Die Teilnehmer lernen dabei Motive, Grundlagen und Konzepte inklusiver schulischer Bildung kennen und setzen sich mit Prinzipien und Formen eines inklusiven Unterrichts auseinander. Außerdem wird die Inklusionspolitik in Bayern und deren Entwicklung kritisch zusammen mit Herrn Prof. Dr. Hans Wocken, emeritierter Professor für Lernbehindertenpädagogik und Integrationspädagogik der Uni Hamburg und Christine Primbs vom Netzwerk Inklusion Bayern e.V. diskutiert.

Die Teilnahmegebühr beträgt 85 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung). SchülerInnen, Studierende, Auszubildende und Erwerbslose erhalten 50% Ermäßigung.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Anbei der Flyer sowie nachfolgend der Link zur Anmeldung und zu weiteren Informationen:

auf deutsch:
http://www.vollmar-akademie.de/bildungsangebote/detail/die+inklusive+schule/seminar/695.html

Falls Sie weitere Interessenten kennen, würden wir uns freuen, wenn Sie Werbung für dieses Seminar machen könnten. Vielen Dank im voraus für Ihre Unterstützung!

Viele Grüße aus Kochel

Anna Lehrer
Bildungsmanagement
Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.
Schloss Aspenstein
82431 Kochel am See
Tel.: 08851 – 780
Fax.: 08851 – 7823
E-mail: anna.lehrer@vollmar-akademie.de
www.vollmar-akademie.de

Die inklusive Schule

Die späte Antwort des Ministeriums zur schulpsychologischen Betreuung

Am 13.03.2016 schrieb der Vorsitzende des Elternbeirats an das Bayerische Stattsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Dabei ging es um die teils dramatischen Zustände am Max-Planck-Gymnasium, was die Versorgung mit Lehrkräften in bestimmten Fächern angeht, aber auch um das Fehlen der schulpsychologischen Betreuung. Wir berichteten davon hier im Blog (siehe Beitrag vom 31.03.2016).

Es dauerte bis zum 19. August, also etwas mehr als 5 Monate, bis der Elternbeirat die unten stehende Mail erhalten hat.

Wir überlassen es Ihnen, den Gehalt der Mail und das Verständnis der Politiker für die Probleme an den Schulen zu bewerten. Wenn man dann noch die lange Zeit bedenkt, die man sich dort nimmt, um so eine Mail zu verfassen ….

 

Antwortmail des Staatssekretärs des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Herrn Georag Eisenreich vom 19.08.2016 auf das Schreiben des Elternbeiratsvorsitzenden:

 

Az. V.2-BO5210.0.Mü14.0188/2/2
St B Nr. 150

Herrn Manfred Müller
Vorsitzender des Elternbeirats des
Max-Planck-Gymnasiums München

Unterrichtsversorgung am Max-Planck-Gymnasium München

Sehr geehrter Herr Müller,

vielen Dank für Ihre E-Mail, in der Sie die Unterrichtsversorgung am Max-Planck-Gymnasium thematisieren. Im Lichte der zum neuen Schuljahr vorgesehenen personellen Veränderungen kann ich Ihnen zu Ihren Ausführungen folgende Informationen übermitteln:

1. Schulpsychologische Betreuung
Für jedes staatliche Gymnasium in Bayern ist ein Schulpsychologe zuständig. Nach aktueller Regelung erhält eine Lehrkraft für die schulpsychologische Betreuung eines Gymnasiums im Regelfall vier Anrechnungsstunden. Sofern eine Schule noch nicht oder vorübergehend nicht über einen eigenen Schulpsychologen verfügt, wird die Schule vom Schulpsychologen einer benachbarten Schule mitbetreut. Im Fall des Max-Planck-Gymnasiums wurde die Betreuung durch die Staatliche Schulberatungsstelle München übernommen, sodass die Schule weiterhin durch schulpsychologische Beratung unterstützt werden konnte. Wenn eine Schule durch die benachbarte Schule mitbetreut wird, erhält der betroffene Schulpsychologe im Regelfall acht Anrechnungsstunden.
Eine Anrechnungsstunde entspricht etwas über 100 Minuten Beratungszeit. Demnach entsprechen z. B. vier bzw. acht Anrechnungsstunden einem tatsächlichen wöchentlichen Umfang von ca. 6,66 bzw. ca. 13,33 Zeitstunden für die Beratungstätigkeit.

Beim Ausbau der schulpsychologischen Beratung wurde im Sinne einer ortsnahen Beratung stärker auf den Zuwachs an Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in Verbindung mit einem gleichzeitigen Zuwachs an Anrechnungsstunden gesetzt. Im Zeitraum vom Schuljahr 2008/2009 bis 2014/2015 ist die Anzahl der Schulpsychologen an staatlichen Gymnasien um ca. 62 % von 186 auf 302 angestiegen, die Anzahl der Anrechnungsstunden erhöhte sich um ca. 32 % von 1071 auf 1416.

Zusätzlich stellt das Staatsministerium Anrechnungsstunden für themenorientierte Beratung, z. B. bezüglich Inklusion, Krisenintervention und Lehrergesundheit zur Verfügung. So wird z. B. seit dem Schuljahr 2015/2016 eine weitere Anrechnungsstunde für diejenigen Schulpsychologen gewährt, die im Rahmen der Inklusionsberatung im Bereich Autismus-Spektrum-Störung und sozial-emotionale Entwicklung zusätzlichen Einsatz erbringen. Diese Schulpsychologen haben eine Fortbildungssequenz zur genannten Thematik an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) durchlaufen.

Dies zeigt, dass für das Staatsministerium die schulpsychologische Beratung und Betreuung eine hohe Bedeutung hat. Zum neuen Schuljahr wurde dem Max-Planck-Gymnasium als Vertretung der Lehrkraft in Elternzeit eine Studienreferendarin in der Fächerkombination Englisch und Schulpsychologie zugewiesen, sodass eine Versorgung vor Ort sichergestellt ist.

2. Wirtschaft und Recht
Im Fach Wirtschaft und Recht benötigt das Max-Planck-Gymnasium derzeit zur Abdeckung des Pflichtunterrichts insgesamt 30 Lehrerwochenstunden. Die Schule verfügte in diesem Fach über eine Stammlehrkraft, eine Studienreferendarin im Zweigschuleinsatz sowie fünf Studienreferendare im dritten Ausbildungsabschnitt. Mit dieser Personalausstattung war die Einrichtung des erforderlichen Pflichtunterrichts vollumfänglich möglich. Gleichwohl war es auch das Ziel des Staatsministeriums, dem Max-Planck-Gymnasium zur Stärkung der Fachschaft des Faches Wirtschaft und Recht zum neuen Schuljahr eine zweite Stammlehrkraft mit Fakultas Wirtschaft und Recht zuzuweisen. Ich freue mich, dass dies verwirklicht werden konnte.

3. Informatik
Die Unterrichtsversorgung im Fach Informatik konnte bereits zum Halbjahreswechsel im Februar 2016 durch die Zuweisung einer zusätzlichen Studienreferendarin verbessert werden. Die Schule verfügt zum neuen Schuljahr über drei Stammlehrkräfte mit Fakultas Informatik sowie einen Studienreferendar im Zweigschuleinsatz. Nach Auskunft der Schulleitung des Max-Planck-Gymnasiums kann der Informatikunterricht gemäß Stundentafel durchgeführt werden.

Ich hoffe, dass ich Ihnen damit zeigen konnte, dass Ihren Anliegen nach Möglichkeit Rechnung getragen wurde.

Mit freundlichen Grüßen
Georg Eisenreich
____________________________________
Georg Eisenreich
Staatssekretär

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus,
Wissenschaft und Kunst
Salvatorstr. 2
80333 München
Tel.: 089/2186-2539 / Fax: -2808
E-Mail: georg.eisenreich@stmbw.bayern.de

%d Bloggern gefällt das: