Fehlende Lehrkräfte und kein schulpsychologischer Dienst

Der Vorsitzende des Elternbeirats Herr Manfred Müller schickte am 13.03.2016 ein dringendes Schreiben an den Staatssekretär im Bayerischen Kultusministerium. Durch den Weggang einiger Lehrkräfte und die Tatsache, dass unsere bisherige Teilzeitschulpsychologin nun wegen Elternzeit gar nicht mehr zur Verfügung steht, ist auf einigen Gebieten eine Situation entstanden, die dem Betrieb in mancher Hinsicht abträglich ist.

Leider hat der Elternbeirat bisher nur eine Eingangsbestätigung vom Ministerium erhalten, inhaltlich ist man auf die Anliegen noch nicht eingegangen.

Mit einem Klick auf das Bild unten erhalten Sie das Schreiben des Elternbeirats an das Ministerium in einem neuen Fenster Ihres Browsers.

Schulwegsicherheit Pasing-Arcaden

Nachdem auch Seitens des Elternbeirats und einer Elterninitiative betroffener Kinder das Thema Schulwegsicherheit im Zusammenhang mit den Pasing-Arcaden in der Vergangenheit immer wieder ein Thema war, reagierte endlich auch das Kreisverwaltungsreferat in seiner Eigenschaft als Straßenverkehrsbehörde.

Am 18.02.2016 wurde ein Ortstermin angesetzt, bei dem Vertreter der Politik, der Polizei, des Bauherren, des Kreisverwaltungsreferats und verschiedener Interessenvertretungen anwesend waren. Einer der aktuellen Auslöser war der letzte tödliche Unfall. Dabei wurde eine Fußgängerin von einem Lkw erfasst und tödlich verletzt.

Mit einem Klick auf das Bild unten erhalten Sie das Protokoll des Kreisverwaltungsreferats zu dem Ortstermin, das wir hier zunächst unkommentiert veröffentlichen. Wir bleiben aber an der Sache dran, denn die Schulwegsicherheit unserer Kinder ist und bleibt ein wichtiges Anliegen.

Protokoll KVR

Kostenfreiheit des Schulwegs

Über die Geschäftsstelle der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. (LEV) erreichte uns eine Mail, die wir hier gerne veröffentlichen wollen, weil wir die Ziele unterstützen. Es geht dabei um die Schulwegfreiheit und die Kosten für Schülertickets nach dem 10. Schuljahr.

Bitte überlegen Sie, ob Sie diese Aktion unterstützen wollen und sich gegebenenfalls an der Petition beteiligen.
Der Brief lautet:

Guten Tag,

mein Name ist Philip Hierhager und ich bin Schülersprecher des Karolinengymnasiums in Rosenheim.
Es läuft gerade eine Petition zum Thema vollkommene Kostenfreiheit des Schulwegs für Schüler.
Zur Zeit wird nur für einen kostenlosen Schulweg bis zur 10. Klasse gesorgt. Das ist meiner Ansicht nach nicht ausreichend und benachteiligt die Eltern und Schüler der gymnasialen Oberstufe. In manchen Fällen führt das zu einer jährlichen Mehrbelastung von bis zu € 1.500 !

Eine zweite Forderung der Kampagne „Tickets fuer alle“ beinhaltet die Verringerung der Preise einer Monatskarte für Jugendliche im ÖPNV (Öffentlicher PersonenNahVerkehr). Angedacht ist eine Obergrenze von € 15,00 im Monat.

Alle Jugendliche sollten so die Möglichkeit haben, kulturelle, sportliche und soziale Angebote zu nutzen. Der Weg dorthin über öffentlichen Verkehrsmittel muss für Jugendliche finanziell verkraftbar sein. Der Ausgleich in der Freizeit ist ein unabdingbarer Gegenpol zum hohen Lernaufwand während der Oberstufe.

Um unseren Wünschen mehr Gehör zu verschaffen, wende ich mich an Sie.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Kampagne unterstützen !

Genaue Informationen finden Sie hier:

http://ticketsfueralle.bayern

und hier:

https://www.openpetition.de/petition/online/die-vollkommene-kostenfreiheit-der-schulwege-aller-schuelerinnen-und-azubis-bayerns

Viele Grüße,

Philip Hierhager

Mädchen für Technik-Camp

Vielleicht haben Sie bereits vom „Mädchen für Technik-Camp“ des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft gehört. Dort sollen Schülerinnen mit den Camps die Chance geben werden, hautnah in die Welt der Technik eines großen Unternehmens einzutauchen und somit deren technische Berufsorientierung gefördert werden.

In den Osterferien steht unter anderem als Kooperationspartner die MAN Truck & Bus AG zur Seite. Beim Camp in München können 12- bis 14-jährige Mädchen ihre technischen Fähigkeiten entdecken sowie Spiel, Spaß und Abenteuer erleben. Mit der Unterstützung von Ausbildern und Auszubildenden erstellen die 10 Teilnehmerinnen in den Ausbildungswerkstätten ein eigenes Werkstück, das sie am Ende der Woche präsentieren. Bis auf An- und Abreise ist die Teilnahme am Camp (inkl. Übernachtung und Verpflegung) kostenlos.

Das „Mädchen für Technik-Camp“ findet in den Osterferien von 28. März bis 01. April 2016 statt.

Der Anmeldeschluss ist der 08.03.2016.

Unten finden Sie Informationen sowie den Bewerbungsbogen für das „Mädchen für Technik-Camp“. Die Formulare können auch www.tezba.de aufgerufen werden können.

Hier zunächst einmal die Infobroschüre (einfach auf das Bild klicken):

Und bei Interesse bitte dieses Bewerbungsformular verwenden:

%d Bloggern gefällt das: