JUGEND HILFT!

Der Countdown für die bundesweite JUGEND HILFT! Förderung läuft: Ab 15. Oktober 2015 können sich engagierte Kinder und Jugendliche von sechs bis 21 Jahren mit ihren sozialen Projekten online auf der Antragsplattform https://antrag.jugendhilft.de für bis zu 2.500€ bewerben und am bundesweiten Engagementwettbewerb teilnehmen.

Auch in diesem Jahr wird das Engagement von Kindern und Jugendlichen finanziell, inhaltlich und mit Anerkennung durch einen Wettbewerb gefördert:

JUGEND HILFT! Fonds
Kinder und Jugendliche von sechs bis 21 Jahren können jährlich bis zu 2.500€ Fördergelder für ihr soziales Projekt beantragen. Unabhängig vom Wettbewerb wird mehrmals im Jahr über die Anträge auf finanzielle Förderung entschieden. Einsendeschluss ist der 15. März 2016.

JUGEND HILFT! Coaching
In professionellen Workshops und Seminaren zu Themen wie Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit lernen Kinder und Jugendliche, wie sie ihre sozialen Projekte weiterentwickeln können. Durch den Austausch mit jungen Engagierten aus ganz Deutschland erleben sie die Vielfalt sozialen Engagements.

JUGEND HILFT! Wettbewerb
Unter allen Einsendungen ermittelt die Jury die beispielhaftesten sozialen Projekte. Die Gewinner werden zu einem fünftägigen Camp nach Berlin eingeladen. Einsendeschluss ist der 15. März 2016.

1994 wurde die Kinderhilfsorganisation CHILDREN for a better World e.V. unter dem Leitgedanken „Mit Kindern. Für Kinder!“ gegründet. Seitdem fördert die Organisation jährlich rund 250 Projekte mit einem Auslandsanteil von 15 Prozent und erreicht damit mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche weltweit. In Deutschland verbindet CHILDREN den Einsatz gegen Kinderarmut auf einzigartige Weise mit junger Engagementförderung. Ein wichtiger Aspekt in allen Förderentscheidungen ist die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen.

Weitere Informationen sind auf der Webseite http://www.children.de/jugendhilft und auf der Antragsplattform https://antrag.jugendhilft.de zu finden.

ExporeTUM Newsletter

Der neue Newsletter 2015/02 von ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule der Technischen Universität München ist ab sofort online unter http://www.schueler.tum.de/newsletter/#c965 u.a. mit diesen Themen verfügbar:

– Vorlesungen erleben in den Herbstferien

– Die KinderUni kommt an die TUM

– Mädels, kommt an die Uni zu Schülerinnen forschen

Der Newsletter kann auch gerne als PDF auf der Seite http://www.schueler.tum.de/newsletter/ heruntergeladen werden.

Schülerkonzert AK Humanistische Gymnasien

Der Arbeitskreis Humanistische Gymnasien

veranstaltet

am Mittwoch, den 14.10.2015 um 19:00 Uhr
im Sophiensaal in München, Sophienstraße 6

ein Schülerkonzert mit Schülerinnen und Schülern des Maximiliansgymnasiums, des Theresiengymnasiums und desWilhelmsgymnasiums.

Der Eintritt ist frei, den Flyer finden Sie hier.

Schulnews TH Ingolstadt

Hier möchten wir Ihnnen die halbjährlich erscheinende Ausgabe der Schulnews der Technischen Hochschule Ingolstadt für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016.

Sie enthält nützliche Informationen zur Studienwahl und –orientierung für Schüler der Oberstufe und im Abiturjahrgang. Ebenso sind für Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer aller Schularten interessante Fortbildungsangebote enthalten.
Auch für die Eltern und alle, die mit jungen Menschen in der Berufs-/Studienorientierung arbeiten, sind diese Informationen sicherlich wichtig und interessant!

Das Dokument können Sie hier herunterladen.

Mobile Ideen für morgen

Der Jüdische Nationalfonds – Keren Kayemeth LeIsrael e. V.

wird in diesem Jahr einen Wettbewerb zum Thema

„Mobile Ideen für morgen“

für deutsche und israelische Schülerinnen und Schüler veranstalten. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse sind aufgefordert in Zweier- bis Vierer-Gruppen über Wege zu einer nachhaltigen Mobilität nachzudenken, ein eigenes Projekt zu diesem Thema umzusetzen und dieses in einem Film von 5 bis 10 Minuten zu dokumentieren. Die Gewinner des Wettbewerbs werden eine Woche ins Partnerland reisen und in einem Seminar des JNF-KKL e.V. mehr über nachhaltige Mobilität lernen. Die besten Filme des Wettbewerbs werden auf dem Greenscreen Filmfestival in Eckernförde 2016 und auf dem Ecocinema Festival in Jerusalem präsentiert.
Die Schirmherrschaft hat Alexander Dobrindt MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur übernommen.

Den Flyer zu dem Wettbewerb finden Sie hier.

Weitere Informationen auf der Website Mobile Ideen für morgen.

Fachtagung „Kompetent durch Engagement“

Das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München führt eine Fachtagung zum Thema „Kompetent durch Engagement! Formen und Ideen Bürgerschaftlichen Engagements an Schulen“ am

Mittwoch, 14.10.2015 von 13:00 Uhr – 18:30 Uhr
im Kolping-Haus (Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München) durch.

Zielgruppen für den Fachtag sind vorrangig Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.

Ziele der Fachtagung sind:

  • Information und Austausch über verschiedene Formen des Engagements von Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb der Schule durch Vorträge und Workshops.
  • Information über Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schulen hinsichtlich des Engagements von Schülerinnen und Schülern.

Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sind der angehängten Programmbroschüre (hier) und dem Anmeldeformular (hier) zu entnehmen.
Außerdem finden Sie hier das Einladungsschreiben des Schulrats der Landeshauptstadt München.

Der verlängerte Anmeldeschluss endet am 8. Oktober 2015.

Roberta – Lernen mit Robotern

Stellt euch vor, Forscherinnen und Forscher von Fraunhofer, Google und Daimler könnten jede Ihrer Ideen wahr werden lassen. Wie würde Ihr »selbstfahrendes Auto« der Zukunft aussehen?

Dies ist das Motto des Wettbewerbs „Open Roberta Challenge“, der im Rahmen der Fraunhofer-Initiative „Roberta – Lernen mit Robotern“ zusammen mit den Partnern Daimler, LEGO Edcuation und Google Deutschland veranstaltet wird. Die Challenge richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Gesucht werden möglichst kreative Ideen für ein Zukunftsszenario rund um das selbstfahrende Auto. Die Ideen werden dann auf einer Webseite hochgeladen und pro Bundesland ein Gewinner-Team ermittelt. Das bundesweite Gewinner-Team wird auf der didacta 2016 (in Köln) zusammen mit den 16 Landesgewinner-Teams bekannt gegeben.

Weitere Details sind auf der Webseite OpenRoberta zu finden.

Die offizielle Pressemitteilung steht hier.

JugendBildungsmesse JuBi für München und Umgebung

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr findet am Samstag, den 24. Oktober 2015, die bereits zwölfte JugendBildungsmesse JuBi für München und Umgebung in den Nymphenburger Schulen statt. Von 10 bis 16 Uhr informieren Veranstalter, Bildungsexperten und ehemalige Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, Gastfamilie werden, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13, ihre Eltern und Lehrer.

Der Eintritt ist frei!

 

24. Oktober 2015 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Nymphenburger Schulen,
Sadelerstraße 10, 80638 München

Mehr über die JugendBildungsmesse in München erfahren Sie hier!

Mit Klick auf das Bild unten erhalten Sie einen kleinen Info-Flyer.

„Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern!“

Am 12.November 2015 laden die Agentur für Arbeit und die Arbeitskreise SchuleWirtschaft München Gymnasium und Realschule  zu einem Elterninformationsabend in das BiZ in München ein.

Unter dem Titel „Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern!“ informieren und diskutieren namhafte Experten über die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und bieten Transparenz in der sich verändernden Welt der Studiengänge und Ausbildungsberufe.

Im Vorfeld der Veranstaltung und während der Pausen besteht zusätzlich die Möglichkeit an Infoständen direkt mit Firmenvertretern von Münchner Unternehmen sowie mit diversen Hochschulen in Kontakt zu treten und sich über deren Einstellungs- und Ausbildungsangebote zu informieren

 

12.11.2015 um 18:00 Uhr

Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit München,
Kapuzinerstr. 30, 80337 München

Mit Klick auf die Bilder erhalten Sie ein Informationsschreiben der Bundesagentur für Arbeit und eines des Arbeitskreises SchuleWirtschaft München Gymnasium.

Du kannst nicht tanzen?

Tanzen wird wieder in. Aber wer kann es denn schon richtig? Oder wer hat schon mal einen Kurs besucht?
Eine Klassenelternsprecherin des Elsa-Brändström-Gymnasiums hat uns auf dieses günstiges Angebot aufmerksam gemacht.
Einfach auf das Bildchen klicken, damit Sie den Flyer erhalten.

Anmeldeschluss ist der 10.10.2015

Tanz

%d Bloggern gefällt das: