Pasing Arcaden gefährden weiterhin den Schulweg zum MPG

Der Radweg an der Offenbachstraße wird täglich von ca. 600 Schülern genutzt, teilweise mehrmals am Tag. Seit der Eröffnung im Jahr 2011 gefährden dort die Pasing Arcaden Schüler und Pasinger Bürger. In der Anlieferzone an der Offenbachstraße blockieren Laster die Geh- und Radwege, rangieren rückwärts ohne Einweiser, Schwerlaster werden im öffentlichen Straßenraum entladen. Schreiben von Eltern an die Arcaden bleiben seit Jahren unbeantwortet, ein angekündigtes Maßnahmenpaket wurde nur äußerst bruchstückhaft und ohne nachhaltigen Erfolg umgesetzt.

Was sagen ALDI und andere Lieferanten?

ALDI, einer der größten Mieter der Pasing Arcaden, schreibt: „…ärgert und beschäftigt uns der leichtfertige Umgang des Betreibers mit der mangelhaften Anliefersituation bereits seit Eröffnung….“

Ein Dienstleister der Arcaden pflichtet bei: „Dies ist den unterdimensionierten Platzverhältnissen vor Ort geschuldet. Damit ist keiner glücklich aber leider nicht zu ändern, da dies so geplant und vor allem genehmigt wurde.“

Könnte die Polizei helfen?

Die anhaltenden Missstände werden auch von der Polizei in Pasing bestätigt. Zitat: „Die Einfahrt kann starken Anlieferverkehr nicht aufnehmen.“ Bislang gilt die StVO an den Arcaden nur optional. Es besteht aber eine gewisse Hoffnung, dass sich dies in Zukunft ändern könnte. So meldete die Pasinger Polizei, dass z.B. die Autovermietung Sixt wegen Parkverstößen an der NUP 600-mal beanstandet wurde. Ein solcher Druck würde die Situation für den Schulweg Offenbachstraße auch verbessern. Zudem könnten Poller zwischen Radweg und Straße verhindern, dass Lkws auf den Radweg fahren.

Wer plant und genehmigt so etwas?

Wie konnte es zu einer solchen Fehlplanung kommen und warum hat die Stadt München dies so genehmigt? Eine Antwort findet sich in Planungsunterlagen. Eine Lieferzufahrt an der NUP hätte „…die Verkaufsfläche im Erdgeschoss erheblich eingeschränkt…“. Deutlicher kann es nicht ausgedrückt werden: wegen höherer Mieteinnahmen wird die Gefährdung von Schülern und Bürgern in  Kauf genommen.

Nach vier Jahren wird es endlich Zeit, dass Betreiber und Behörden effektiv handeln und die Missstände beseitigen.

2050 – Stadt meiner Träume

Zukunftsstadt

LizzyNet und das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt suchen im Kreativ- und Schreibwettbewerb

2050 – Stadt meiner Träume

Texte, Bilder und Kunstwerke aller Art, die sich der Zukunft der Stadtentwicklung widmen. Mitmachen können alle Mädchen und Frauen, die in die Rolle einer Städteplanerin schlüpfen und Visionen für eine lebenswerte Stadt im Jahr 2050 entwickeln möchten.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer unten (draufklicken) oder im Internet hier .

Zukunftsstadt

Der MPG-Filmclub lädt ein

Der MPG-Filmclub

zeigt seine Eigenproduktionen gewöhnlich am „Tag der offenen Türe“ und am Sommerfest. Dieses Jahr haben unsere Schüler allerdings zwei so außergewöhnliche Filme produziert, dass diese im Rahmen eines „Großen Kinoabends“ präsentiert werden sollen.

Auf dem Programm stehen
der Märchenfilm „Zwerg Wünschdirwas“
(2. Preis beim deutschlandweiten Schülerfilmwettbewerb KWN 2015) und
„Achtung Oberstufe!“ vom P-Seminar „Filmproduktion“.
Ausschnitte der Arbeit vom P-Seminar „Filmsynchronisation“ und ein kurzer Rückblick auf die Höhepunkte von acht Jahren Filmclub runden den bunten Abend ab.

Termine:
Dienstag, den 12.05.2015
Mittwoch, den 13.05.2015
jeweils um 19:00 Uhr in der Mensa

Dauer: ca. 60 Minuten

Die Eintrittskarten (50ct für Schüler / 1 Euro für Erwachsene) sind ab Donnerstag, den 7. Mai, in der Aula und bei Herrn Dornstädter zu erwerben. Gerne können Karten auch über die E-Mail-Adresse von Herrn Dornstädter, dem Leiter des MPG-Filmclubs unter boris_dornstaedter@web.de reserviert und dann an der Abendkasse abgeholt werden.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Schulleitung und der MPG-Filmclub

Lokführerstreik und Abitur 2015

LEV

Sehr geehrte Eltern, liebe Abiturienten!

Zur Zeit sind ja nicht nur Abiturprüfungen, es findet auch ein mehrtägiger Streik der Lokführer statt. Und nachdem einige Abiturienten normalerweise mit der Bahn in die Schule fahren, kann es da zu Problemen kommen.
Zur Information veröffentlicht der Elternbeirat daher ein Rundschreiben der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V., in dem aus einem Schreiben des Kultusministeriums an die Schulleiterinnen und Schulleiter zitiert wird.
Falls Sie davon betroffen sind, können Sie sich das Schreiben der LEV mit einem Klick auf das Bild unten anzeigen lassen.

Lokstreik und Abitur 2015

%d Bloggern gefällt das: