Inklusion mit Legasthenie

Im Rahmen der Vortragsserie zu Teilleistungsstörungen möchte der Bayerische Elternverband e.V. (BEV) Ihnen unsere nächste Veranstaltung zusammen mit dem Forum Legasthenie ankündigen. Gerne können sie diese Einladung auch weiterleiten – Eintritt frei
Anmeldung unter E-Mail info@forum-legasthenie.com .

BEV e.V.

Thema: Strategien für eine erfolgreiche Inklusion von Schülern Auszubildenden und Studenten mit Legasthenie

Referentinnen:
Bettina Kinn, Dipl. Sozialpädagogin, Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin, (Psychotherapie nach dem Heilpraktikgergesetz), Leiterin der Therapie-Einrichtung „Forum Legasthenie“ sowie des Weiterbildungsinstituts „Forum Kind“
Barbara Hubert, Leiterin der Elternselbsthilfegruppe „Lega-Eltern“ in Germering
Linda Summer-Schlecht, Schulsozialarbeiterin, Leiterin der Elternberatungsgruppe des Landesverbandes für Legasthenie und Dsykalkulie in München, Vorstandmitglied des Bayerischen Elternverbandes

Ort: Eine-Welt-Haus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Zeit: am 18.5. 2015 ab 18:30 Uhr

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und dem Gesetzentwurf des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes (BayEUG-E) ist Inklusion die verbindliche Aufgabe aller Schulen und Schularten sowie aller Bildungseinrichtungen. Doch Theorie und Praxis klaffen hier oft weit auseinander und das Thema führt nicht selten zu kontrovers geführten Diskussionen.

Mit dieser Veranstaltung zum Thema Inklusion mit Legasthenie wollen die drei Referentinnen die Möglichkeiten eines zielführenden Vorgehens erläutern und Maßnahmen aufzeigen, die im Rahmen des Unterrichts sowie einer außerschulischen Förderung Anwendungen finden können.

Die drei Vorträge umfassen eine kurze Skizzierung des Störungsbildes „Legasthenie“ sowie deren Therapiekonzepte, der Möglichkeiten des inklusiven Unterrichts im allgemeinen Schulbetrieb sowie eine Verlaufsdokumentation eines legasthenen Schülers von der Grundschule bis zur 10. Klasse.

10 Jahre „sprungbrett bayern“

sprungbrett bayern – die Online-Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Bayern –  wird 10 Jahre alt und das wird gefeiert!
Ein spannender Tag mit jeder Menge Spaß und Action, an dem sich alles um das Thema Berufsorientierung dreht, erwartet die Schülerinnen und Schüler.

Sprungbrett

Wann: Donnerstag, 16. Juli 2015, 15:00 Uhr – 22:00 Uhr
Wo: Kesselhaus München, Lilienthalallee 37, 80939 München

Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse können sich (gerne auch im Klassenverbund) ab sofort anmelden. Die Veranstaltung ist kostenlos; es gibt eine Teilnehmerbegrenzung.
Für die Zu- bzw. Absage zur Teilnahme ist das Datum für den Eingang der Anmeldung entscheidend. Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2015.

Highlights der Veranstaltung:

An Erlebnisstationen kommen die Jugendlichen mit unterschiedlichen Ausbildungsberufen und Branchen in Kontakt und können sich und ihre Stärken interaktiv und spielerisch austesten.

Mit dabei:
Bayerische Blumen Zentrale GmbH, Bayerische Polizei, Bayerische Staatsforsten AöR, Bayerisches Rotes Kreuz, BMW Group, Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e. V., Deutsche Bahn, dm-drogerie markt GmbH + Co KG, Restaurant Fischer GmbH, Flughafen München GmbH, Herrmannsdorfer Landwerkstätten Glonn GmbH & Co. KG, OZ – TRANS GmbH, Party Rent München, Siemens AG, Stingl GmbH, Swiss Life und Trane Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH.

Außerdem wird der infotruck(me) vor Ort sein.

Durch die Veranstaltung führt die Moderatorin Vanessa Meisinger (Gewinnerin Popstars 2009, TV-Total Turmspringen, Moderatorin SUPER RTL). Neben tollen Live Acts wie einer Parkour Show und Theatereinlagen  wird der Rapper Jay Farmer mit von der Partie sein. Der MC und Produzent stand bereits mit Szenegrößen wie Sido, Jan Delay und Samy Deluxe auf einer Bühne. Abends wird er als DeeJay Farmer an den Plattenspielern das Kesselhaus zum Tanzen bringen!

Der Gewinner des Schnupper-Praktikums hat außerdem die Möglichkeit, an Vanessa Meisingers Seite die TOGGO Tour von SUPER RTL am 1. und 2. August 2015 im Münchner Olympiapark aus der Backstage-Perspektive zu erleben. Die Verlosung findet am Veranstaltungstag statt.

Den Flyer für die Veranstaltung finden Sie hier, und hier finden Sie die Anmeldeunterlagen.

„Mädchen für Technik-Camp“

Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft veranstaltet in den Pfingstferien das „Mädchen für Technik-Camp“ statt. Es will Schülerinnen mit dem Camp die Chance geben, hautnah in die Welt der Technik eines großen Unternehmens einzutauchen und somit deren technische Berufsorientierung fördern.

Technik in Bayern

In den Pfingstferien 2015 steht als Kooperationspartner die Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH zur Seite. Beim Camp in München können 12- bis 14-jährige Mädchen ihre technischen Fähigkeiten entdecken sowie Spiel, Spaß und Abenteuer erleben. Mit der Unterstützung von Ausbildern und Auszubildenden erstellen die 20 Teilnehmerinnen in den Ausbildungswerkstätten ein eigenes Werkstück, das sie am Ende der Woche präsentieren. Bis auf An- und Abreise ist die Teilnahme am Camp (inkl. Übernachtung und Verpflegung) kostenlos.

Das „Mädchen für Technik-Camp“ findet in den Pfingstferien von 25. Mai bis 29. Mai 2015 in München statt:

Der Anmeldeschluss wurde bis zum 03.05.2015 verlängert.

Hier können Sie das Infoblatt herunterladen und bei Interesse gibt es hier den Bewerbungsbogen.

Austauschschüler aus Italien

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonennten,

ein 17-jähriger Schüler aus Italien würde mit Beginn des nächsten Schuljahres gerne für 6 Monate nach Deutschland kommen und am Unterricht des Max-Planck-Gymnasiums teilnehmen. Nähere Informationen über die Schule, die er zur Zeit besucht und den Schüler selber entnehmen Sie bitte dem Anschreiben, das Sie mit einem Klick auf das Bild unten öffnen können.
Der Schüler soll im Schuljahr 2015/16 am Unterricht der 10. Klassen teilnehmen, so dass sinnvollerweise eine Gastfamlie gesucht wird, deren Kind aktuell in der 9. Klasse ist. So könnte die Schülerin oder der Schüler des MPG den Gastschüler im Unterricht begleiten.

Sollten Sie Interesse haben, den jungen Mann bei sich aufzunehmen und ihm so den Besuch unserer Schule zu ermöglichen oder sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen Herr Eifler von der Schulleitung als Ansprechpartner zur Verfügung. Dies gilt auch, wenn Ihr Kind aktuell nicht die 9. Klasse besucht, Sie aber trotzdem den Schüler aufnehmen wollen.

Schüleraustausch

%d Bloggern gefällt das: