Erweiterte Schulleitung – neue Führungskultur an den Schulen

Erweiterte SL

Hier klicken zum Öffnen. (Quelle: OStD Karl-Heinz Bruckner, http://www.baydv.de/)

Bislang führt und beurteilt der Schulleiter an großen Schulen bis zu über 100 Lehrer und das zusätzlich zu den zahlreichen anderen Aufgaben wie Schul-entwicklung und Elternarbeit. Im Jahr 2013 sind neue Regelungen für die erweiterte Schulleitung eingeführt worden.

Die erweiterte Schulleitung soll die große Führungs-spanne verkleinern, die persönliche Entwicklung der Lehrer und die  Qualitätsentwicklung der Schule sollen gefördert werden. Die Entscheidung über die Einführung des Konzepts und die Auswahl der Führungskräfte trifft der Schulleiter. Die Schulen erhalten die dafür erforderlichen Mittel.

In diesem neuen Modell führen die Mitglieder der erweiterten Schulleitung jeweils ca. 14 Lehrer und erhalten dafür eine Leitungszeit von ca. zehn Stunden pro Jahr und Lehrer. Sie werden für diese Aufgaben entsprechend weitergebildet.

Teilweise wird befürchtet, dass das kollegiale Miteinander und die pädagogische Freiheit der einzelnen Lehrkraft beeinträchtigt würden. Die Bayerische Direktorenvereinigung meint, dass solche Bedenken in einer richtig verstandenen und umgesetzten Führungskultur ausgeräumt werden können und unterstützt das Konzept deshalb. Aus Elternsicht sind klare Zuständigkeiten und einheitliche Kriterien für die Entwicklung der Unterrichtsqualität ebenfalls vorteilhaft.

Für die gesamte Präsentation der Bayerischen Direktorenvereinigung bitte auf das Bild klicken (mehrere Seiten)

>>> Seite der Bayerischen Direktorenvereinigung

 

 

Liebe Eltern der neuen 5. Klassen

Alles neu? So geht es nicht nur Ihren Kindern!

Wir haben die folgenden Dokumente zu Ihrer Information bereitgestellt:

.

WICHTIG: Bitte sammeln Sie an den Elternabenden die E-Mailadressen und Telefonnummern der Eltern Ihrer Klassen. Erfahrungsgemäß ist es später fast unmöglich, diese Daten noch zu erfassen.

Diese Listen werden von Ihren Klassenelternsprechern (die Sie ebenfalls an diesem Abend wählen) verwaltet und für die E-Mailverteilung genutzt. Wir vom Elternbeirat verschicken unsere Informationen an Sie über diese Verteiler und die Klassenelternsprecher organisieren Stammtische und verteilen sonstige Informationen ebenfalls darüber. Also: keine Liste, keine Information 😉

Wenn Sie sich eine Überblick über die bisherigen Informationen des Elternbeirats verschaffen wollen, blättern Sie einfach hier auf diesen Seiten und schauen Sie in unsere >>>Infobriefe.

Elternbeiratswahl – wählen und wählen lassen

Liebe Eltern,

die Wahl des neuen Elternbeirats findet am 24.9. um 19:30 in der Turnhalle statt.

Die Eltern der fünften und sechsten Klassen sind an diesem Tag bereits in der Schule und halten ihre Klassenelternabende ab. Alle anderen bitten  wir ebenfalls zur Wahl zu kommen. Wenn Sie sich für Ihre Kinder und die Schule einsetzen wollen und Ihre Erfahrungen einbringen möchten, dann stellen Sie sich bitte zur Wahl (siehe unser >>> Wahlaufruf im Juli).

Fragen zur Wahl:

1. Welche Aufgaben hat der Elternbeirat?
⇒Eine Zusammenfassung finden Sie >>> hier.

2. Muss man als Elternbeirat auch Klassenelternsprecher sein?
⇒ Nein, die Wahl ist unabhängig von der Wahl der Klassenelternsprecher (anders als an der Grundschule).

3.  Mit wie viel Zeitaufwand muss man rechnen?
⇒ Wir haben uns alle 4-6 Wochen zu den Sitzungen getroffen (ca. 19-22 Uhr). Dazu kommen Aktivitäten der einzelnen Elternbeiräte (Protokolle, Ansprechpartner für die Eltern, Kommunikation über Internet, Infobriefe, Kontakte mit Bezirksausschuss, Polizei, Schulforum (3-mal pro Jahr). Der Aufwand hält sich in Grenzen und ist auch je nach den zeitlichen Möglichkeiten der Mitglieder durchaus ungleich verteilt. Als Minimum sehen wir ca. 4 Stunden pro Monat, nach oben offen, je nach Ihren Möglichkeiten.

4.  Wie stelle ich mich zur Wahl?
⇒ Während der Wahl lässt man sich als Kandidat aufstellen und stellt sich kurz den Wählern vor.

5. Welche Aufgaben kann ich übernehmen?
⇒ In der ersten Sitzung werden die Aufgaben verteilt. Dort kann man sich je nach Interessen und Erfahrungen einbringen.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse, wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!

Keine Kürzungen: SZ-Artikel vom 21.8.2014

Die SZ hat am 21.8.2014 erneut über die Streichung von Lehrerstellen, die weit über den Rückgang der Schülerzahl hinausgeht berichtet (klicken zum Vergrößern):

. Mehr von diesem Beitrag lesen

Giftalarm am MPG?

Am 30.08.2014 konnte man in „Hallo München“ einen Artikel lesen, den Sie unten ansehen können. Die Rede ist dabei von „lebensgefährlichen Zuständen“ an unserer Schule.
Hierzu möchten wir Ihnen folgende Informationen geben, die wir aus dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München erhalten haben:

Ende des letzten Schuljahres erfolgte eine Messung in den Räumen der Pavillons, weil diese abgerissen werden sollen und ein Neubau geplant ist (siehe Infobrief Juli 2014). Dabei wurde Formaldehyd festgestellt und entschieden, die Wandverkleidung innen zu entfernen. Momentan werden die Wände gestrichen.

Nächste Woche erfolgt nach den Maßnahmen eine neue Messung. Die Zimmer werden erst wieder freigegeben, wenn die Werte keinen Grund mehr zur Beanstandung geben. „Lebensgefährliche Zustände“ und „Giftalarm“ entsprechen nach Angaben des Referats für Bildung und Sport nicht den gemessenen Tatsachen. Weder Panikmache und Übertreibungen noch Verharmlosen bringen hier Erfolg. Deswegen nehmen die Sache ernst und werden Sie bei neuen Erkenntnissen informieren.

Zum Lesen des Artikels bitte einfach einklicken.

2014_08_30 Giftalarm MPG

 

%d Bloggern gefällt das: