Keine Kürzungen! – Bernhard schreibt an Spaenle

Der Landtagsabgeordnete für den Münchner Westen Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard hat sich bereits letzte Woche in einem Schreiben an den Bayerischen Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gegen die geplante Kürzung von Lehrerstellen am Pasinger Max-Planck-Gymnasium ausgesprochen. Bernhard berichtet Spaenle in seinem Brief von dem erheblichen Unmut, die die angekündigte Streichung von fünf Lehrerstellen bzw. 127 Unterrichtsstunden bei Schülern wie Eltern ausgelöst hat, obwohl die Schülerzahlen an dem renommierten Haus voraussichtlich nur um 2,1% sinken werden. Der Elternbeirat hat innerhalb weniger Tage fast 1.000 Unterschriften gegen das Vorhaben gesammelt. Und einige Eltern würden aufgrund der Planungen sogar eine andere Schule für ihre Sprösslinge suchen.

„Das Max-Planck-Gymnasium verfügt über eine sehr gute Reputation“, schreibt Bernhard an den Kultusminister, „es wäre bedauerlich, wenn diese beschädigt werden würde.“ Das Wohl der Schülerinnen und Schüler müsse konsequent im Mittelpunkt der Schulpolitik stehen. „Beim Pasinger Max-Planck-Gymnasium bitte ich Dich um eine Lösung, die sowohl seinem Namensgeber als auch seiner Geschichte gerecht wird“, schließt Bernhard sein Schreiben an Spaenle.

(Quelle: Pressemitteilung 28. Juli 2014 von >>> Dr. Otmar Bernhard)

Flashmob am 26.7.2014

FLYER_FLASHMOB_JULI– Klassen mit mehr als 30 Schülern?

– Zwergschulunterricht in der Oberstufe?

– Ein Seminarlehrer betreut 11 Referendare?

– Von 26 Referendaren werden 18 nicht übernommen?

Sind das Berichte aus fernen Ländern? Nein, aus Bayern. Die Junglehrer wollen etwas dagegen unternehmen und laden zu einem Flashmob  am 26.7. 2014 um 12:00 ein. Ausgangspunkt ist der Brunnen vor der Neuhauser Straße 8, gleich neben der St. Michaels Kirche.

>>>Bewegung in Bildung

Sommerkonzert – Das Beste zum Schluss!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Begeisterung über die vielen Chöre und Ensembles des MPG! Unsere beiden Musiklehrer, die Sänger, Musiker, Instrumentallehrer und Techniker haben ein mitreißendes Programm präsentiert. Es wird von Jahr zu Jahr besser! Ganz herzlichen Dank!

We want YOU for Elternbeirat!

We want YOU

Nachdem auch dieses Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihre Abiturprüfung abgelegt haben, verlassen die entsprechenden Elternteile zwangsweise den Elternbeirat. Daher benötigen wir im nächsten Schuljahr wieder zusätzliche engagierte Mütter und Väter, die sich im Elternbeirat mit ihren Ideen und ihrem Engagement einbringen möchten.

Der Elternbeirat würde sich freuen, wenn sich viele interessierte Eltern für diese Aufgabe finden und sich daher zur Wahl stellen würden. Voraussichtlich wird die Wahl des neuen Elternbeirats

am 24.09.2014

stattfinden. Näheres wird Ihnen noch von der Schulleitung und hier im Blog mitgeteilt. Da viele Schülerinnen und Schüler an unserer Schule einen nichtdeutschen Hintergrund haben, wäre es begrüßenswert, wenn sich die entsprechenden Elternteile zur Wahl stellen würden, damit sich die kulturelle Vielfalt der Schülerschaft auch im Elternbeirat widerspiegelt.
Wahlzettel

Kommen Sie zur Wahlveranstaltung! Stellen Sie sich der Wahl! Oder untersützen Sie die Kandidaten wenigstens durch zahlreiches Erscheinen! Die neuen Mitglieder des Elternbeirats werden übrigens nicht alleine gelassen. Einige der aktuellen Elternbeiratsmitglieder kandidieren wieder. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Schulleben für die Kinder und Eltern aktiv mitzugestalten.

Unterstützung durch den Landtagsabgeordneten Dr. Otmar Bernhard

Obwohl die Aktion „Keine Streichung von Lehrerstellen am MPG!“ erst wenige Tage läuft, haben wir bis heute 750 Unterschriften gesammelt. Herzlichen Dank!

Eine wichtige Unterstützung erhalten wir von >>> Dr. Otmar Bernhard. Er ist Mitglied des Bayerischen Landtags und vertritt dort u.a. den Münchner Westen. Dr. Bernhard hat ein Schreiben an Kultusminister Spaenle geschickt. Darin bittet er um Überprüfung der Streichungen am MPG und um eine sachgerechte Lösung.

Wir danken Dr. Bernhard und den vielen anderen Unterstützern für ihre Hilfe!

Keine Streichung von Lehrerstellen am MPG – Bitte in Unterschriftenliste eintragen!

Zum  nächsten Schuljahr hat das Kultusministerium dem MPG 127 Lehrerstunden gestrichen.

Das entspricht einer Kürzung von über fünf Lehrerstellen oder der Einsparung von ca. vier Klassen. Die Lehrerversorgung sinkt um 7,4%, die Schülerzahl dagegen nur um ca. 2,1%.

Keine Streichung von Lehrerstellen am MPG.

Nur ein Teil der Kürzung geht darauf zurück, dass die Zahl der Neueinschreibungen 2014 etwas gesunken ist. Ein großer Teil der Stunden wird  gestrichen, weil im vergangenen Jahr eine  größere Anzahl von Schülern als sonst das MPG während des Schuljahres verlassen hat (Umzug, Schulwechsel usw.). Dieser Einmaleffekt darf die Unterrichtsversorgung einer ganzen Schule nicht verschlechtern.

Die Kürzungen wiedersprechen auch der Zusage von Kultusminister Spaenle, dass die „demografische Rendite“ in vollem Umfang in den Schulen verbleibt, d.h. dass sinkende Schülerzahlen nicht zu sinkenden Lehrerzahlen führen.

Die Kürzung widerspricht weiterhin den Anforderungen der individuellen Förderung, der Inklusion und der sozialpädagogischen Betreuung. Das MPG hat eine Schülerschaft mit vergleichsweise hohem Förderbedarf. Diese Förderung muss auch in Zukunft sichergestellt werden. Die Aufgaben wachsen, deshalb dürfen keine Stellen gestrichen werden. 

Konsequenzen der Streichung:

  • Größere Klassen
  • Zusammenlegung von Klassen
  • Schlechteres Kursangebot in der Oberstufe
  • Weniger Wahlkurse
  • Weniger Vertretungsstunden und damit noch mehr Unterrichtsausfall

Deshalb die Forderungen:

  • Keine Streichung von Lehrerstellen am MPG
  • Umsetzung des Versprechens von Kultusminister Spaenle, dass die „demografische Rendite“ den Schulen zugutekommt.
  • Ausreichende Lehrerversorgung zur Vermeidung von Unterrichtsausfall

.

Bitte tragen Sie sich in die Unterschriftenliste ein. Es sollten sich beide Elternteile eintragen und natürlich auch Ihre Kinder.

.

>>> Liste zum Ausdrucken

oder

>>> Online eintragen

oder

besuchen Sie unseren Stand am Sommerfest (24.7.2014, ab 14:30)

.

Technik Camps in den Herbstferien – genial und kostenfrei

FC_Mädchen_LötenDas >>>Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft bietet wieder  interessante Camps in den Herbstferien an. Es sind noch Plätze frei, melden Sie sich aber bitte schnell an:

>>> Bionik-Camp (15-17 Jahre):

Lernen von der Natur, um Technik zu verbessern. Die Natur als geniale Ideengeberin für technische Entwicklungen – ein faszinierendes Wissensgebiet!

An 5 Tagen in den Schulferien forschst und experimentierst du gemeinsam im Team. Ihr lernt Technologien kennen, die nach dem Vorbild der Natur entstanden sind. Ihr arbeitet an einem Forschungsauftrag und entwickelt selbst Ideen und Lösungen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem technischen Aspekt.

.

>>> Mädchen für Technik-Camp (Mädchen von12-14 Jahre)

An fünf Tagen kannst du deine technischen Fähigkeiten entdecken und Spiel, Spaß und Abenteuer erleben. Du verbringst eine aufregende und interessante Woche, in der du ein Unternehmen besuchst, dort dein eigenes Werkstück erstellst und auch am Abend für jede Menge Abwechslung gesorgt ist. Die Camps finden in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien statt.

.

>>> Forscherinnen-Camp (Mädchen ab 15 Jahren)

Im „Forscherinnen-Camp“ darfst du gemeinsam mit anderen Mädchen eine Woche lang eine naturwissenschaftlich-technische Fragestellung für ein Unternehmen bearbeiten. Bei eurer „Forscherinnen-Tätigkeit“ werdet ihr von Ingenieurinnen und Studierenden unterstützt und bekommt Einblicke in die Arbeitsbereiche und die Aufgaben einer Ingenieurin. Du darfst in einem Forschungslabor an der Hochschule arbeiten und kannst Ingenieurinnen interviewen. Am Ende der Woche präsentiert du mit den anderen Forscherinnen eure Lösung vor Unternehmens- und Hochschulvertretern, Eltern und der Öffentlichkeit

.

>>> Technik-Checker (Jungen von 12-14 Jahren)

Im „Technik-Checker“-Camp kannst du eine Woche lang gemeinsam mit anderen Jungs die vielfältigen spannenden Aufgaben und Anforderungen technischer Berufe hautnah erleben: Gemeinsam mit Auszubildenden werdet ihr ein technisches Werkstück planen und umsetzen.

(Quelle: >>>Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, Förderung durch das Wirtschaftsministerium)

Schulweg Offenbachstraße – Baustelle Refugio Pasing / Bouwfonds

Seit einigen Wochen gibt es am Schulweg an der Offenbachstraße die neue Baustelle „Refugio Pasing“ der Firma Bouwfonds. Auch hier gab und gibt es wieder gravierende Gefährdungen der Schüler auf ihrem Schulweg.

Wildes Parken von Schwerlastern, ungesichertes Abladen schwebender Lasten über dem Rad- und Gehweg und Rückwärtsfahren von Lkws ohne Einweisung sind nur einige Beispiele. Nachdem Passanten von Fahrern bedroht wurden, haben wir den Bauträger Bouwfonds, die Baufirmen Probat und Peri und die Polizei eingeschaltet.

Resultat: Die Anfahrt darf in Zukunft nur über die Gottfried-Keller-Straße erfolgen. Die Entladung über die Offenbachstraße ist somit ab sofort nicht mehr erlaubt. Die Fahrzeuge dürfen lediglich über die Offenbachstraße über die Rampe auf die Baustelle zufahren. Die Polizei wird der Baustelle besondere Aufmerksamkeit widmen.

Erforderlich wäre zusätzlich, die Zufahrt nur von Süden (d.h. über die NUP, Landsberger- und Offenbachstraße) zu organisieren. Dadurch würde das gefährliche Rechtsabbiegen von Schwerlastern unterbunden, durch das allein in diesem Jahr schon drei Radfahrer in München ums Leben kamen. Auch der Todesfall 2008 an der Baustelle der Pasing Arcaden sollte Warnung genug sein, um das KVR zum Handeln zu bewegen.

Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern, dass sie besonders vorsichtig und vorausschauend fahren.

Information für Eltern muslimischer Schülerinnen und Schüler

.

Information der LEV:

Sehr geehrte Mitglieder,

folgende Informationen sind für Eltern muslimischer Schülerinnen und Schüler zu beachten:

  • Für das „Zuckerfest“, das sich an den Fastenmonat Ramadan anschließt (28. und 29. Juli 2014), kann Ihr Kind vom Unterricht befreit werden. Aus schulorganisatorischen Gründen ist es notwendig, die Schulen rechtzeitig zu informieren, ob Ihr Sohn bzw. Ihre Tochter an den Feiertagen in die Schule kommt. Entsprechende Informationen erhalten Sie bei der Verwaltung Ihrer Schule.
  • Damit verbunden ist die Ausgabe des Jahreszeugnisses, die nicht vor dem letzten Schultag erfolgen kann. Sollte für Ihr Kind ein Schulwechsel bzw. –anmeldung anstehen (z.B. Übertritt von der 5. Klasse Mittelschule auf die Realschule oder ein Übertritt von der Realschule auf ein Gymnasium), bitten wir um Einhaltung der Fristen und rechtzeitiges Informieren an der Schule Ihres Kindes. Dies betrifft zudem die Meldung zur Nachprüfung oder die Rückmeldung zum Vorrücken auf Probe.
  • Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Ausgabe des Zeugnisses nur an Erziehungsberechtigte oder volljährige, bevollmächtigte Personen erfolgen kann. Dasselbe gilt für die Anmeldung an der neuen Schule.

 

Wir wünschen den muslimischen Familien einen gesegneten Fastenmonat!

Mit freundlichen Grüßen,

Sevgi Inal

Vorstandsmitglied

© LEV 2014

 

Volksbegehren zum G9

Volksbegehren G9Wir haben in den vergangenen Monaten immer wieder über die Diskussion zum G8/G9 berichtet (>>> hier und in mehreren >>>Infobriefen). Das G9 löst die vielen anderen, u.U. wichtigeren, Herausforderungen der Schulen wie Unterrichtsausfall, marode Gebäude und neue pädagogische Konzepte zwar auch nicht. Immerhin kann man aber hoffen, dass mehr Energie für die Suche nach besseren Lösungen freigesetzt wird, die dann gemeinsam mit allen Betroffenen erarbeitet werden.

Heute beginnt das >>>Volksbegehren zum G9. Es endet am 16. Juli 2014. Im Münchner Westen kann man sich in der Bezirksinspektion West, Landsberger Straße 486 eintragen.

>>> Ort und Zeiten

%d Bloggern gefällt das: