Afghanische Kultur, Essen und Musik am MPG – Benefizveranstaltung

 

Hand AfghanistanZwei Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums und des Elsa-Brändström-Gymnasiums organisieren eine beeindruckende Benefizgala an unserer Schule.

Beide stammen aus Afghanistan und möchten die Kultur Ihres Heimatlandes vorstellen und um Unterstützung nach dem katastrophalen Erdrutsch in der Provinz Badachschan bitten.

Dieses Engagement ist außergewöhnlich und verdient jede Unterstützung. Kommen Sie!

Termin: 11.7.2014 um 19:00 in der Turnhalle

.

Ihre Motivation beschreiben Nadja und Lisa hier: >>> Hintergrundinfo

Das ausführliche Programm finden Sie hier: >>> Programm 

Der Erlös geht an den >>> Afghanischen Frauenverein (Schirmherr Roger Willemsen)

Spendenkonto für alle, die nicht kommen können:

Commerzbank Koblenz
Bankleitzahl: 570 800 70
Kontonummer: 0 680 850 500
Intern. Kto.-Nr. (IBAN): DE28 5708 0070 0680 8505 00
Intern. Bankidentifikation (BIC): DRESDEFF570
Verwendungszweck: Erdrutsch Badachschan, Max-Planck-Gymnasium

Brief an Horst Seehofer: Lehrer für Rückkehr zum G9

Die SZ berichtet heute, dass sich die Personalräte mehrerer Gymnasien im Münchner Westen für die Rückkehr zum  G9 aussprechen. Der Unterricht soll auf 30 Stunden pro Woche begrenzt werden, die zweite Fremdsprache soll wieder in der siebten Klasse eingeführt werden. Aber es kommt noch dicker. Die Lehrer schreiben: „Bildung wird nur mehr simuliert, Wissen taucht bloß als schöner Schein, als Halbwissen, als Fassadenkultur auf…“

>>> Artikel der SZ 

Leseempfehlung „Fluter“

Der „Fluter“, eine kostenlose Zeitschrift für Schüler, ist ein gutes Beispiel für die Arbeit der BfPB. In ihm sind Dinge zu lesen, die so real und aktuell sind, dass sie für die meisten Erwachsenen manchmal eher unangenehm sind, unseren „Kindern“ aber vermutlich weit weniger. Genau darum empfehle ich den „Fluter“. Das passende Alter für die kostenlose Bestellung schätze ich auf ca. 14-15 Jahre.  Nach oben hin ist das Alter des Lesers allerdings offen.
(Christopher Stark-EB)

Der Fluter kann >>> online gelesen werden oder kostenlos >>> abonniert werden.

Weitere Informationen der >>> Bundeszentrale für politische Bildung gibt es zu vielen Themen wie Rechtsextremismus, Politik, Geschichte, Migration usw..

Schülerakademie – Zusatzprogramm zur Förderung besonders begabter Schüler ab der 9. Klasse

Die Schülerakademie Oberbayern-West ist ein lehrplanunabhängiges Programm zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Gymnasien in Oberbayern-West. Die Anmeldung erfolgt bis 15. Juli für das nächste Schuljahr über das Direktorat an das veranstaltende Gymnasium. Das Programm wurde für das Schuljahr 2012/2013 zum zwölften Mal ausgeschrieben (Quelle: MB OBB-West)

>>> Programm

G8 verlängert und G9 verkürzt (oder so)

Flexijahr? Wahlfreiheit? G8-Reform? G8 mit Option auf Verlängerung? G9 mit Option auf Verkürzung? Das Dialogforum zur Zukunft des bayrischen Gymnasiums hat begonnen und jeder darf was sagen.

Von Eltern und Lehrern wird die teilweise mangelhafte Vertiefung und Festigung des Wissens im jetzigen G8 beklagt. In vielen Studiengängen mussten Vorkurse eingerichtet werden, um das Niveau anzuheben. An der TU München wird jetzt z.B. das Mathematikstudium auf das geringere Vorwissen der G8-Abiturienten umgestellt (TUMcampus 2/2014). Es muss also etwas getan werden, doch was ist die richtige Lösung?

Und das meinen die Verbände und Interessenvertreter:

  • Landes-Eltern-Vereinigung: Die LEV will beim G8 bleiben. Schüler und Eltern sollen entscheiden, ob die Mittelstufe in drei oder vier Jahren absolviert wird. Das wird vor allem kleinere und mittelgroße Gymnasien vor große organisatorische Probleme stellen, zudem wird der Klassenverband aufgelöst. Die LEV befürchtet, dass eine Rückkehr zum G9 mehr Lernstoff bringt. Die Position der LEV ist unter Eltern und Elternbeiräten umstritten. >>> Position der LEV
  • Bayerische Direktorenvereinigung: Die baydv lehnt eine generelle Regelung ab. Sie schlägt ein G8 mit „Streckungsmöglichkeiten“, z.B. in der Mittelstufe auf vier Jahre, die Streckung der Jahrgangsstufen 8 und 9 auf drei Jahre, die Einbeziehung der Unterstufe in eine Streckung oder andere Streckungsmaßnahmen vor. Dieses Modell klingt etwas kompliziert. >>> Position der baydv
  • Bayrischer Philologenverband: Der bpv will generell wieder ein G9. Damit soll die Bildung vertieft, die allgemeine Studierfähigkeit verbessert und die persönliche Reifung erleichtert werden. Besonders leistungsstarke Schüler sollen ein Jahr überspringen können. >>> Position des bpv
  • Freie Wähler, bllv und Forum Bildungspolitik: Wahl zwischen G8 (ohne Flexijahr) und G9 in neuer Konzeption. Jedes Gymnasium soll selbst entscheiden, welche Variante angeboten wird. Dazu wurde ein Volksbegehren gestartet, die Eintragungsfrist läuft vom 3. bis 16. Juli. >>> Position des Volksbegehrens

 

Herr der Fliegen – Bilder von der Premiere

Bilder von der wirklich gelungenen Premierenvorstellung. Weitere Vorstellungen am 4. und 5. Juni 2014. Hingehen!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

%d Bloggern gefällt das: