Weihnachtsstreß? Nicht beim MPG-Konzert!

MPG Weihnachtskonzert 2013Am Mittwoch, den 18. Dezember 2013 um 19 Uhr findet dieses Jahr wieder in der Kirche St.Willibald in der Agnes-Bernauer-Straße 181 das große Weihnachtskonzert des MPG statt.

Geboten wird ein Programm mit abwechslungsreichen weihnachtlichen Chorstücken, festlichen traditionellen und modernen Weisen und swingenden amerikanischen Weihnachtsmelodien. Neben den Chören, der Big Band und dem Orchester wird u.a. erstmals die neue Streicherklasse zu hören sein.

Alle Mitwirkenden freuen sich über viele Zuhörerinnen und Zuhörer! Der Eintritt ist frei. Spenden werden zur einen Hälfte der Musik am MPG und zur anderen einem sozialen Projekt zugutekommen, das am Abend vorgestellt wird.
(Information von unseren Musiklehrern)

>>>Plakat mit weiteren Informationen

Bilder aus den Labors der nächsten Nobelpreisträger

PFS_PRO_Gorjan_450x272

© TU München,Thorsten Naeser

Am Tag des nächsten Elternabends, am 12.12.13 wird eine besondere Fotografie-Ausstellung am MPG eröffnet.

Der Wissenschaftsjournalist und Fotograf Thorsten Naeser stellt uns eine Auswahl seiner Farbfotografien aus den Physiklaboren der Laserforschung in Garching bis Februar zur Verfügung.

Die Ausstellung wird um 18 Uhr im Foyer des MPG im ersten Stock mit einer kleinen Einführung eröffnet.

Herr Naeser wird anwesend sein und sicher auch gerne Fragen zu seiner Arbeit beantworten.

Einen Großteil seiner Arbeit als Fotograf für wissenschaftliche Themen nimmt die Laserforschung in Anspruch. Thorsten Naeser ist vor allem am Exzellenzcluster „Munich Centre for Advanced Photonics“ (MAP) tätig. Ein wichtiger Teil von MAP ist dabei das Labor für Attosekundenphysik (LAP) am Max-Planck-Institut für Quantenoptik unter der Leitung von Professor Ferenc Krausz. Hier erkunden die Physiker mit ultrakurzen Lichtblitzen wie sich Elektronen in Atomen verhalten. Für diese Forschung müssen die Quantenoptiker das Licht und seine Eigenschaften sehr genau kontrollieren und steuern.

Fotografisch ergeben sich dadurch immer wieder neue reizvolle Aufgaben und Sichtweisen. (Quelle: Thorsten Naesers Homepage: >>>http://www.geo-foto.de )

Thorsten Naeser zeigt uns wie Wissenschaftler arbeiten, die Unvorstellbares erforschen.
(Text: Herr Ebert und Galerieteam)

Mehr zu den unglaublichen Forschungsprojekten im Umfeld des Nobelpreisträgers Prof. Hänsch am Max-Planck-Institut für Quantenoptik:

>>>http://www.attoworld.de/Mainpages/Light_and_matter/index.html#5

>>>Bericht über den Tag der offenen Tür in Garching

G was jetzt? Lehrerverband will G9 zurück

Der Bayerische Philologenverband setzt sich für eine Rückkehr zum G9 ein. Dieses Ziel hatte der bayrische Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich als „Irrweg“ bezeichnet, Minister Spaenle gar als „Tortur“, also Folter. Es ist anzunehmen, dass der konservative Lehrerverband nicht die Folter einführen will (zumindest nicht für Schüler) und sich die Entscheidung nicht leicht gemacht hat. Laut Philologenverband zeigt u.a. die Einführung von Vorsemestern an der Uni zum Ausgleich von Wissenslücken die Defizite des G8 auf. Der Elternbeirat hat im >>>Infobrief2012-3 über das Thema berichtet. Auch dass Deutsch und Mathematik in bestimmten Jahrgangsstufen nur noch drei Stunden pro Woche unterrichtet werden, wird zu Recht als nicht ausreichend angesehen.

Das soeben vom Kultusmysterium eingeführte „Flexijahr“ bezeichnete Walter Bertl vom Philologenverband als „Feigenblatt“ (Duden: Tarnung, Verhüllung). Nach der hastigen Umstellung auf das G8 und den vielen Nachbesserungen sitzen etwa Schüler der elften Klasse immer noch 38 Stunden pro Woche in der Schule, dazu kommen Hausaufgaben und das Lernen auf Prüfungen. Es liegt auf der Hand, dass Sport, soziale Aktivitäten und Freundschaften leiden.

Ob die Rückkehr zum G9 sinnvoll ist, oder die konsequente Beseitigung der Schwächen des G8, muss jeder selbst entscheiden. Der Philologenverband hat die Hoffnung offenbar verloren. Das „Volksbegehren G9“ fordert ebenfalls die Rückkehr zum G9.

Machen Sie sich selbst ein Bild. Hier finden Sie die unterschiedlichen Positionen:

>>> Philologenverband (aktuelle Pressemeldung)

>>> Artikel in der SZ

>>> Kultusministerium (Antwort des KuMi)

>>> Volksbegehren zum G9 (mit Vordruck zum Eintragen)

%d Bloggern gefällt das: