Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut für Biochemie

Am Samstag, den 10. November 2012, von 10 bis 18 Uhr, heißen die Martinsrieder Max-Planck-Institute die Besucher herzlich zu ihrem Tag der offenen Tür willkommen. Große und kleine Besucher können einen Blick hinter die Kulissen der Forschungsinstitute werfen. Die Wissenschaftler beantworten gerne Fragen und erklären zum Beispiel wie Nervenzellen miteinander kommunizieren, wie die Müllabfuhr der Zelle funktioniert oder wie unser Körper Viren bekämpft. Im Besucherlabor MaxLab sind Interessierte eingeladen, selbst in den Laborkittel zu schlüpfen und Experimente durchzuführen. Interessante Vorträge und Führungen durch die unterschiedlichen Abteilungen und Servicegruppen geben Ihnen zudem einen guten Eindruck, was alles an unseren Instituten in Martinsried erforscht wird.

Weitere Informationen unter: http://www.mpg.de

 

Ausbildungs- und Studienmesse in Gröbenzell

Am Donnerstag, den 25. Oktober 2012, findet im Gymnasium Gröbenzell von 13.00 bis 17.00 Uhr eine Berufs-, Ausbildungs- und Studienmesse statt. Über 50 Firmen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen stellen auf 1.200qm ihre Angebote vor. Der Eintritt ist frei.

Die Messe ermöglicht den direkten und ungezwungenen Kontakt zu interessanten Unternehmen und weiterführenden Bildungseinrichtungen. Das Konzept der Messe  ist die Unterstützung der Schüler in zentralen Fragen der weiteren Ausbildungs- und Berufswahl.

Adresse: Gymnasium Gröbenzell, Wildmoosstr.34, 82194 Gröbenzell

>>> Katalog

 

 

Forschung live erleben – Tag der offenen Tür in Garching

Eine spannende Entdeckungstour in eines der größten Zentren  für Forschung und Lehre in Deutschland bietet der Tag der offenen Tür im Forschungszentrum Garching am 27. Oktober 2012 von 11 bis 18 Uhr: Sehen Sie das Neueste aus der  Medizin- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektronik und  Informatik, Neutronenforschung, Mathematik für den Alltag, den Wettbewerb der Weltraumaufzüge und vieles mehr.

Mehr Infos unter: www.forschung-garching.de

MINT-Messe

Experimente, teilweise von Schülern selbst durchgeführt und Infostände zeigen viele Anwendungen von Forschung und Technik, auch abseits vom reinen Schulwissen.

Quelle: Messe Forscha 2012

 

>>> Informationen gibt es hier:

.

Mensa: Artikel in der SZ

Die Stadt München plant, die Bewirtschaftung der Mensen neu zu organisieren. Es werden auch hervoragende Projekte am Luisengymnasium und zwei Ganztagesschulen vorgestellt.

>>>SZ-Bericht vom 13./14.10.2012

Rechte und Aufgaben der Eltern

Einen guten Überblick über unsere Rechte und Aufgaben in der Zusammenarbeit mit der Schule gibt eíne Broschüre des Kultusministeriums.

Download hier:

>>> Broschüre Schule und Familie

.

Frankreich-Austausch mit Stipendium (9.+10. Klasse)

Das deutsch-französische Jugendwerk bietet ein Austauschprogramm für die 9. und 10. Klassen mit Unterstützung durch ein Stipendium an:

Das Voltaire-Programm in Stichworten:

•6 Monate im Partnerland, 6 Monate als Gastfamilie
•Gegenseitigkeit, aber nicht Gleichzeitigkeit
Bewerbung: je nach Land unterschiedlich ab Oktober bis Mitte November
•März-August: Franzosen in Deutschland
•September-Februar: Deutsche in Frankreich
•Stipendium sowie Fahrtkostenzuschuss auf Antrag

Weitere Informationen:
>>> http://www.centre-francais.de

 

.

%d Bloggern gefällt das: