Spannendes Projekt in Geschichte

Im Geschichtsunterricht der Klasse 9d führte Frau Ostermeier ein sehr interessantes Projekt durch. Die Klasse wurde aufgeteilt und die Münchner Konferenz von 1938 neu „verhandelt“.

Zwei Schülergruppen kamen dabei zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen. Das Projekt hat sehr anschaulich gezeigt, dass Geschichte nicht einfach“ passiert“, sondern „gemacht“ wird und oft von vielen Randbedingungen oder Zufällen abhängt. Es war eine große Bereicherung des Unterrichts und zeigte fast spielerisch die Auswirkungen der Geschichte auf die Gegenwart. Den ausführlichen Bericht von Frau Ostermeier lesen Sie hier:

>>> Geschichtsprojekt 9d 2012 Frau Ostermeier

Vielen Dank an Frau Ostermeier!

Helmut Costa

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Tempo 30 in der Offenbachstraße – Bericht des BR und Anträge der Elternbeiräte

Erst letzte Woche wurde auf der Pasinger Bürgerversammlung angekündigt, dass in der Offenbach- und Meyerbeerstraße in Zukunft Tempo 30 gilt. Der große Einsatz der IGOM (Interessengemeinschaft Offenbach-, Meyerbeerstraße) hat endlich Erfolg. Die Strecke ist der Schulweg für täglich ca. 600 Schüler zu den Pasinger Gymnasien, auch für unsere Kinder verbessert sich die Sicherheit. Der BR berichtete:

Die Situation an den Arcaden ist immer noch schlecht, wir kämpfen weiter. Auf der Bürgerversammlung habe ich drei gemeinsame Anträge der Pasinger Gymnasien eingebracht, alle wurden von den Pasingern angenommen (>>>Antrag Schulweg Bürgerversammlung Pasing 2012)

 Beteiligen Sie sich, melden Sie sich bei den zuständigen Behörden und dem Bezirksausschuss. E-Mailadressen und Telefonnummern unter: https://ebmpg.wordpress.com/schulwegsicherheit/

Helmut Costa

Physik- und Chemiesammlung

Kein Geld für Bildung ...

Über den teilweise unzureichenden Zustand der Physik- und Chemiesammlungen am MPG haben wir wiederholt berichtet, (>>> Antwort Schweppe). Vor den letzten Sommerferien haben wir eine erfolgreiche Unterschriftensammlung dazu organisiert.

Die notwendigsten und sicherheitsrelevanten Reparaturen wurden in der Zwischenzeit durchgeführt. Für die grundlegende Erneuerung fand ein Treffen von Schulleitungen und Stadtschulrat statt. Dabei wurde festgestellt, dass praktisch alle Münchner Schulen ähnliche Probleme haben und ein Investitionsvolumen von 13-15 Millionen Euro erforderlich ist. Oh, Wunder. 

Jetzt wird ein „Innovationsprojekt“ gestartet, um die notwendigen Gelder zu erhalten. Dazu erarbeiten einzelne Lehrer innovative Projekte, die dann die Grundlage für weitere Entscheidungen sind.

Vollkommen verstanden haben wir den Plan nicht, insbesondere, was an einer gut eingerichteten naturwissenschaftlichen Sammlung innovativ ist, aber wir hoffen, dass unsere Kinder die Renovierung noch erleben werden.

Helmut Costa

Zwei Initiativen für mehr Lehrer

Wir sind nicht allein!

Es haben sich zwei Initiativen für eine bessere Lehrerversorgung und Schulausstattung gebildet, die um Unterstützung bitten:

Initiative Gute Schule: www.guteschule.eu

Forum des Luitpold-Gymnasiums: www.luitpold-gymnasium.org/forum/

Helmut Costa

Stundenausfall-Presseberichte

Stundenausfälle sind auch am MPG ein leidiges Thema, in einzelnen Klassen fallen bis zu 14% der Stunden ersatzlos aus. Was viele Schüler jetzt freut, fehlt ihnen womöglich später. 

Das Kultusministerium hat die Schulen jetzt angewiesen, „freie“ Mittel stärker zur Bekämpfung der Stundenausfälle zu verwenden. Viele Schulen verwenden diese freien Mittel bisher zur Finanzierung eines Sozialpädagogen/in, die sich um Verhaltensauffälligkeiten, soziale Probleme, aber auch um Themen wie Mobbing kümmern. Viele Elternbeiräte anderer Münchner Gymnasien befürchten jetzt, dass diese Stellen gestrichen werden, in der Presse waren mehrere Berichte hierzu zu lesen. 

Herr Ebert, unser stellvertretender Direktor hat uns mitgeteilt, dass diese Gelder am MPG schon bisher voll für Aushilfen verwendet wurden. Die Einstellung eines Sozialpädagogen war angedacht, wurde aber nicht realisiert.

Helmut Costa

Schulwegsicherheit – gemeinsames Vorgehen der Pasinger Gymnasien

Zusammen mit dem Elternbeirat des Elsa-Brändström-Gymnasium und der Bürgerinitiative IGOM haben wir beim Bezirksaussschuß einen Antrag mit detaillierten Planungsunterlagen eingereicht. Nach mehreren Presseberichten über die Aktivitäten des EB wegen der Situation an der Liefereinfahrt, haben die Pasing Arcaden haben jetzt Vorschläge zu einer Verbesserung der Situation erarbeitet. Diese Vorschläge liegen jetzt bei der Stadt München.
>>>Pasinger Anzeiger 14.3.2012

Ob die Stadt München diesen Vorschlägen zustimmt, steht allerdings in den Sternen. Auf jeden Fall dauert die Realisierung weitere Monate. Bis dahin fordern wir zumindest die permanente Anwesenheit eines Einweisers.

Am 22. März werden wir auf der Pasinger Bürgerversammlung weitere Anträge vorlegen. Hierzu haben wird uns mit den Elternbeiräten des Elsa-Brändström-, des Bert-Brecht- und des Karlsgymnasiums eng abgestimmt. Eigentlich geht es nur um die Umsetzung von Selbstverständlichkeiten bzw. gesetzlichen Vorgaben. Die Trägheit der Pasing Arcaden und der Behörden ist erschreckend, ein Jahr nach der Eröffnung hat sich praktisch nichts geändert. Die Pasinger Polizei ist der Meinung, an den Arcaden herrsche eine „übersichtliche Situation“ und es gebe allenfalls Behinderungen, aber keine Gefährdungen. Dieser Einschätzung stehen zahlreiche dokumentierte Fälle von eindeutigen Gefährdungen entgegen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

%d Bloggern gefällt das: