Vortrag zur Ausstellung „Rechtsextremismus“

Besichtigung der Ausstellung nach dem Vortrag

Am 02.02.2012 fand in der Mensa des MPG als Abschluss der dreiwöchigen Ausstellung „Rechtsextremismus in Bayern“ eine Info-Veranstaltung für interessierte Eltern und Lehrer statt.

Herr Dr. Götz Braun, von der Friedrich-Ebert-Stiftung, gab einen Überblick über die rechtsextreme Szene in Bayern, deren strategische Ansätze und Aktivitäten.

Wichtigstes Anliegen war ihm vor allem, dass unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft keine Freiräume für rechtsextremes Gedankengut öffnet (Stichwort: Politikverdrossenheit) und aktiv gegen rechte Umtriebe vorgeht (Stichwort: Wehrhafte  Demokratie).

Eine Übersicht über die Ausstellung sowie eine Kurzbeschreibung dazu und wichtige Links, die weiterführende Informationen und Hilfestellungen bieten können, finden Sie >>> hier.

Der Elternbeirat dankt nochmals allen engagierten Lehrkräften, die an den Veranstaltungen mitgewirkt haben, an der Spitze Frau Regula Winkler sowie der Schulleitung für die Unterstützung.

Für den Elternbeirat
Manfred Müller

Veranstaltung zum mittleren Schulabschluss

Klicken zum Vergrößern

Am 01. Februar 2012 hatte unsere Beratungslehrerin Frau Buchtler Schüler der Mittelstufe und ihre Eltern zu einer Informationsveranstaltung rund um´s „M“ einge­laden. Den mittleren Schulabschluss erreichen Schüler des Gymnasiums zwar ganz automatisch mit der Versetzung in die 11.Jahrgangsstufe, doch manchmal kann dieses erste wichtige Ausbildungsziel leichter auf anderem Weg erreicht werden. Spätestens wenn die Gefahr besteht, dass das Kind das Gymnasium ohne Ab­schluss verlassen muss, sollten die Weichen schnellstmöglich neu gestellt werden. 

Vertreter von Mittelschule (Hauptschule), Realschule, Wirtschaftsschule und Fach­oberschule und der zuständige Berater vom Berufs­in­for­mations­zentrum waren des­halb zu Gast am MPG und referierten über die unterschied­lichen Möglich­kei­ten, mit einem Schulwechsel oder einer externen Prüfung – trotz bestehender Leistungs­schwächen – doch noch das angestrebte Ziel der Mittleren Reife (und gegebenenfalls anschlie­ßend die (Fach-)Hochschulreife) zu erreichen. Als besonders empfehlens­wert wurde der Wechsel gleich nach der 6. Klasse oder aber nach der 9. Klasse dar­gestellt. Vor allem Schüler, die sich mit Deutsch und Fremd­sprachen schwer tun, könnten von einem Wechsel profitieren, doch stellten die Vor­tragenden auch klar, dass teilweise berufsbezogene Fächer nachgelernt werden müssten und dass auch an ihren Schulen Anstrengungsbereitschaft vorausgesetzt wird. 

Damit Schüler und Eltern keine Termine für Schulanmeldungen oder externe Prü­fungen verpassen und sich umfassend über die aktuellen Regelungen informieren können, hatte Frau Buchtler außerdem schon zuvor Informationsmaterial zusammen gestellt und an die Neunt- und Zehnklässler verteilt. (Alle Infos sind auch auf der Schul-Homepage unter Schulprofil > Schulberatung zu finden.)

Der Elternbeirat bedankt sich im Namen der Eltern sehr herzlich bei Frau Buchtler für die sorgsam erstellten Informationsblätter und insbesondere für die Organisation der gut besuchten Veranstaltung, die es in dieser Form an den anderen Gymnasien nicht gibt. Hoffentlich ermutigte der Abend die betroffenen Schülern, auf das Ziel „Mittlere Reife“ moti­viert und mit neuer Kraft loszugehen – auf welchem Weg auch immer.

(Artikel von Martina Schlüter, Elternbeirat)

Karriere-Messe „STUZUBI – bald Student oder Azubi“

Zum sechsten Mal findet die Karriere-Messe am 4. Februar 2012 in der Event-Arena im Münchner Olympiapark statt. Von 9-16 Uhr können sich Schüler, Lehrer und Eltern kostenlos über Studium, Ausbildung und Auslandsaufenthalte informieren.

Neben regulären Studiengängen und Ausbildungsberufen wird als weiterer Schwerpunkt der Messe das duale Studium vorgestellt, das einen akademischen Abschluss mit einer betrieblichen Ausbildung verbindet, z.B. die Adam-Ries-Fachhochschule oder die Commerzbank AG.

>>> http://www.stuzubi.de

Design- & Erfinderworkshop

Frühe Talentförderung für Kinder und Jugendliche

Bei dem Design- & Erfinderworkshop werden Schülerinnen und Schülern im Alter von 10-18 Jahren interessante Jugend-Erfindungen gezeigt und ihnen mithilfe von Mustererfindungen nahegebracht, wie man spielerisch Ideen findet, funktionsfähige Lösungen ertüftelt und Exponate anfertigt. Dazu ein Löt-Crashkurs, als Grundlage für Elektronikarbeiten (Manfred Koser, Leiter der Erfinderwerkstatt des Maristengymnasiums Fürstenzell) und eine Einführung in die Arbeit von Industriedesignern (Iris Koser, Industrial Designerin B.A.). Der Workshop wird unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

>>> Weitere Informationen und Anmeldung

.

%d Bloggern gefällt das: